ZKD - Kühlwasserüberdruck
Moin,
ich fahre einen Omega B bj 98 2.0liter 100kw welcher jetzt 275000 Km runer hat.
Vor 35.000km wurde die ZKD für 600€ bei einer freien Werkstatt erneuert.
Das ist nun 2 Jahr her und ich hatte ein Jahr keine Probleme,
nach einem Jahr hatte ich starken Wasserverlust, durch Überdruck am Ausgleichsbehälter(Kühlwasser)
Dann hatte ich erst den Deckel getauscht und als das nicht half, das Behältniss an sich.
Dann war eine Zeit lang Ruhe(ca bis vor einem Monat), bis es wieder angefangen hat
auf längeren Autobahnfahrten mit Last Wasser zu regnen, immer in der Gegend
des Behältnis sah man Wasserspuren.
Ich habe es noch einmal mit einem neuen Deckel probiert, nichts verändert.
Jetzt nach einer Längeren A-Bahn fahrt von 700Km musste ich sicherlich 2 Liter Wasser nachkippen.
Öl frist das Ding so gut wie nix, vllt 250ml auf 1500km, alles im Rahmen.
Bevor vor 2 Jahren die ZKD gemacht wurden, wurde der Motor extrem Warm und hat Kühlwasser gesoffen,
das habe ich jetzt wie gesagt garnicht.
Mein Motor bleibt eher immer bei 82°, nur auf langen Autobahnfahrten unter Last wird er warm, bzw.
im Stadtverkehr, da läuft dann auch mal der Lüfter an.
Gestern war ich nun endlich in der Werkstatt( nicht die gleiche die vor 2Jahren ZKD gewechselt hat)
Und habe dem das Problem geschildert, er hat kurz am Kühlwasser gerochen und gesagt, ZKD 500€ ohne
KR-wechsel. Die Werkstatt ist irgendwie auf Opel spezialisiert, ist eine freie und macht
Barpreise 😛
vllt hat ja jemand eine Idee, ob das nun so alles Stimmt und die ZKD gemacht werden müssen.
Meiner Meinung nach sind 35000 Km recht wenig, ist das "Normal" das der Wechsel jetzt
schon wieder ansteht? ICh bin der Meinung das die Köpfe auch plan geschliffen wurden, da also
nicht gefuscht worden ist.
gruß aus dem schönen Lübeck
mr pink
21 Antworten
Alles im Lot, da muss ich schmunzeln.
- Die Zentralverriegelung an der Fahrerseite schließt manchmal nicht, hab das jetzt am Freitag das erste Mal gemerkt.
- Die Stabis müssen gewechselt werden (poltert schon)
- Sommerreifen sind abgefahren
- Leerlaufproblem (Drossel klappe....) müsste gemacht werden
- Nachträglich (Beim Kauf, '98) eingebauter Tempomat von Waeco hält bei niedrigen Geschwindigkeiten jene nicht, starke Schwankungen bei 100 eingestellt, schwankt er stets zwischen 90 und 105, bei 140 hält er jedoch konstant die Geschwindigkeit
- Fangbänder der Tür knartzen schon wieder
- Fahrrersitzkonsole hat Spiel
- dieser Stellmotor (vorne links) zur Leuchtweitenregulierung (für Xenon) ist Kaputt, sogar schon von der Werkstatt ausgebaut worden, das heißt ich fahre ohne LWR, jemand ne Idee, wie das Ding richtig heißt und ob ebay sowas hergibt? Vllt hat ja auch noch jemand im Forum eins über...
aber ja, sonst ist alles im Lot :-)
Mal im ernst, ich hab das AUto jetzt die 276tsd Km begleitet, vor einem Jahr von meinem Vater geerbt und bis auf die Standardreparaturen und das Türfangband sowie Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor und das beliebte Krümmerproblem ist nicht viel angefallen.
Ich finde das vollkommen in Ordnung. Im Alter kommen halt die Schwächen.
Ich bin selbst 2,04m groß und dementsprechend ist es einfach ein wenig schwieriger ein passendes Auto zu finden...
AUsserdem passt das Fahrrad immer gut hinten in den Kofferraum, bzw. man kann auch noch drin schlafen!
Ein annehmbares Reiseauto.
Fazit: ich würde es mir selbst neu kaufen.
gruß Matthias
So, mal ein kleiner Statusbericht.
Ich bin jetzt 4000km gefahren, seitdem die ZKD gemacht worden ist.
Einen halben Liter Öl habe ich nach 2000km nachgefüllt, das ist wohl mehr als akzeptabel...
Den LWR Sensor habe ich lt. Kurt`s "Anleitung" gefixt.
Die Stabis habe ich auch getauscht, sehr unangenehm, alles schön festgerottet.
Sommerreifen sind auch neue drauf...
und die fangbänder wirst auch noch in den "griff" bekommen
8mm(😕oder 10 mm nuß notfalls gehts auch mit gekröpften ringschlüssel) fangbänder nachziehen & schmieren
Moin
Ich würde die Kühlwassertemperatur beobachten, denn er muss auch bei den jetzigen warmen Temperaturen auf der BAB Dauervollast fahren können ohne das es ihm zu heiss wird.
Ich sage mal vielleicht war der halbzugesetzte Uraltkühler schuld an der ganzen Sache?
Darauf sollte es nun nicht ankommen.
Mein Kühler im Ommi ist auch bald fällig, ich weiss es und fahre entsprechend. Schlimm nur wenn ein anderer fährt der es nicht weiss und dann mit 120° Wassertemperatur auf dem Standstreifen landet.
Ähnliche Themen
@Vectrafranzi: besten Dank, werde das bei Zeiten in Angriff nehmen.
@Astradiesel: Die Kühlwassertemperatur ist stets normal, nie über 97° im Stadtverkehr und auf der Autobahn erst recht nicht, AB eher zwischen 80-93°. Reisegeschwindigkeit ist immer 160-180km/h. Volllast fahre ich nicht mehr, der arme Motor ;-)
Moin
Dann kühlt er ja gut. Noch eine Sache: Morgens nicht so dolle losfahren, immer schön langsam damit sich die Materialspannungen im Rahmen halten.
Alu und Gusseisen dehnen sich verschieden schnell aus und die ZDK liegt dazwischen🙂
Ein 10 Jahre altes Auto fahre ich genauso wie einen Neuwagen. Also immer langsam warmfahren...
Aber danke für den Tipp