ZK-Dichtung 300 CE24

Mercedes E-Klasse W124

Hallo...
kann mir jemand sagen ob das der Realität entspricht, daß MANN (oder Frau) bei MB 3200€, für die Reparatur der ZK-Dichtung, auf den Tisch legen muß ???
Gibt es noch andere günstigere Möglichkeiten sie fachgerecht reparieren zu lassen ??
Mein 300 ce 24 Cabrio ist Bj 1992 und hat erst 124000km auf der Uhr und ist jeztzt 2. Hand, es würde mir schwer fallen mich von ihm zu trennen....

Für Tipps zu diesem thema wäre ich sehr dankbar....der Sommer steht vor der Tür!!!!

9 Antworten

Das erscheint mir viel zu hoch. Es kommt aber auch auf den Motor an. Hast Du einen V-Motor, dann gibt es gleich zwei Zylinderkopfdichtungen. Bei meinem C 180 hat der Wechsel in einer Vertragswerkstatt (inkl Planen des Kopfes ca. € 850,-gekostet

Es handelt sich um einen 6-Zylinder Reihenmotor mit Doppelnockenwelle. Der MB sagte das so etwas bei einem "normalen" 300er ca. 2600€ kosten würde. Wenn daswirklich so teuer ist, dann könnte man es ja selber reparieren (d.h. Wenn man kein specialwerkzeug braucht!!!) ist die MB CD als Reparaturanleitung eigentlich gut ???
Tschüß

300erSterntaler

Zitat:

Original geschrieben von 300erSterntaler


Es handelt sich um einen 6-Zylinder Reihenmotor mit Doppelnockenwelle. Der MB sagte das so etwas bei einem "normalen" 300er ca. 2600€ kosten würde. Wenn daswirklich so teuer ist, dann könnte man es ja selber reparieren (d.h. Wenn man kein specialwerkzeug braucht!!!) ist die MB CD als Reparaturanleitung eigentlich gut ???
Tschüß

300erSterntaler

nein du brauchst als spezialwekzeug nur nen drehmomentschlüssel- für die anzugsmomente der rest sind handelsübliche werkzeuge ---aber FINGER weg wenn du keine vorkenntnisse hast es könte dir zb die steuerkette in denn block fallen oder du hälst die steuerzeiten nicht ein --dann hast du ein richtiges problem also hol dir einen kumpel der sowas schon mal gemacht hatt oder wohnst du zufällig im 7 er postleitzahlengebiet???

Ich verstehe nicht, was daran so teuer sein soll. Für € 2.600,- kann ein Mechaniker fast eine Woche arbeiten. Ich glaube nicht, daß die Reparatur auch nur einen Tag dauert. Die Materialkosten sind auch nicht so hoch. Frag lieber nochmal in einer anderen Werkstatt nach

Ähnliche Themen

Also Wohnen tue ich im Postleitzahlengebiet 30.....
(Raum Hannover) Das Angebot zuhilfe ist echt nett, aber leider zu weit entfernt. Der MB-Mensch war der Meinung das man dafür drei Werkstatttage benötigt aber wenn man ca 60 €/h ansetzt ist das eine Woche plus Material !!!
Ich werde den Tipp aufgreifen und mich mal in der Gegend bei anderen Wekstätten umhöhren. Ich werde von meinen Erfahrungen berichten. Was haltet ihr den von so Taxi-Schraubern ? Ein Bekannter hat da einige Kontakte (aber das sind ja alle Diesel-Schrauber die zwar mehr Ahnung als ich haben, aber bestimmt nicht so viel mit den 24 -Ventilern. Sind eigentlich Firmen wie ATU,NAB.......al Reparaturwerkstätten zu empfehlen ???
Tschüß

300erSterntaler

Zum Bericht: Zylinderkopfdichtung wechseln beim 300 E!

Ecki hat sich die Teile beim Fachhändler besorgt ( allerdings wurde eine 14 Jahre alte Dichtung verkauft )
Das gab ich bei Elring an und bekam kostenlos eine neue Dichtung + Schrauben.
Was war vorgefallen? Ich ging mit den Daten der Zylinderkopfdichtung ins Internet auf die Seite von Elring.
Dort wurde vor Fälschungen der Dichtungen gewarnt. Man zeigte auch die Unterschiede zwischen org. Dichtung und Fälschung !
Aufgrund meiner Daten stellte ich fest, dass ich eine Fälschung haben muß.
Elring hat das wohl ebenfalls aufgrund der Daten von der Packung so gesehen und warnte mich sofort am nächsten Tag, dass ich diese Dichtung nicht einbauen soll.
Da sich die Lieferung der versprochenen Dichtung und Schrauben verzögerte, baute ich die besagte Dichtung ein.
Dabei merkte ich schon, dass etwas nicht stimmt. Ich konnte die vorgeschriebenen Anzugsdrehmomente nicht erreichen ohne die Schrauben zu überdrehen. Wahrscheinlich war die Dichtung schon zu hart. Nachdem der Motor richtig warm gelaufen war, versuchte ich am nächsten Tag die restlichen Gradzahlen noch nachzuziehen.
Dabei bemerkte ich eine Schraube, die keinen großen Widerstand leistete, obwohl vorher alle mit Drehmoment gleich angezogen waren.

Es fehlte lediglich bei allen Schrauben die 2x Grandnachziehung.
Beim vorsichtigen Nachziehen der einen Schraube fand ich fast keinen
stark bremsenden Widerstand wie es bei den anderen Schrauben war.
Ein weiteres vorsichtiges Anziehen gab der Schraube den Rest.
Sie riss ab. Glück im Unglück, sie hing noch etwas zusammen und konnte somit mit den Fingern herausgedreht werden.
Als dann das Paket von Elring eintraf, habe ich die ganze Sache noch einmal gemacht.
Jetzt stellt ich fest, dass die zwei Gradwinkel ohne problem nachgezogen werden konnten. Bei einer sofortigen Kontrolle mit dem Drehmomentschlüssel, waren alle Schrauben mit 100 nb angezogen.
Zu beachten ist tatsächlich, dass man OT Kurbelwelle und OT Nockenwelle nicht verändert. Auch muß die Kette unbedingt am Kettenrad angebunden werden und stramm gezogen an der Einspritzanlage gehalten ( angebunden werden )
Ein Problem, dass ein Anfänger wahrscheinlich nicht schafft ist: Den Bolzen der Kettenführung herauszuziehen. Es muß eine Schraube eingeschraubt werden und diese dann samt Bolzen herausgedrückt werden.
Dies ist erforderlich um die Kette zur Seite legen zu können.
Ferner braucht man zwei qualitäts Vielzahn Stecknüsse für das Kettenrad und die Zylinderkopfschrauben. Billig Werkzeug könnte böse Folgen haben.
Spezialschlüssel und Nüsse sind noch erforderlich um die Einspritzanlage vom Block und Zylinderkopf zu lösen.
Beim Freundlichen läßt man angeblich die Einspritzanlage am Kopf hängen, trotzdem müssen die Stützschrauben unter der Einspritzanlage gelöst werden. Bei der Demontage mit Einspritzanlage kommt ein weiters Problem: Aushängen des Gaszuges, wobei das Gegenlager ( bei mir aus Gummi) kaputt gehen kann. Dann wird es zusätzlich teuer, weil der gesamte Gaszug erneuert werden muß.
Dieses Widerlager kann einzeln nicht ausgewechselt werden.

Wichtig: Bei der Montage der Einspritzanlage zuerst nur oben zwei Schrauben porvis. einsetzen, dann erst die unteren Stützschrauben.
Grund: Man findet unten den Gewindegang nicht mehr, wenn oben die Krümmerschrauben bereits angezogen sind.
Ein weiters Problem ,wenn man keine Grube hat: Die Auspuffschrauben vom Auspuffkrümmer lösen. Beim 300 CE ging es von oben, indem man die Nussverlängerung mit einer starken Drahhalterung ( 5mm) von oben nach unten führt und dann vorsichtig hochzieht und über den Schrabenkopf führt. Dann muß der Montagedraht oben vor dem Wegrutschen gesichert werden. Also so, das die Nuss nicht wieder von Schraubenkopf herabfällt. Dann kann man mit einer zweiten Verlängerung und Knarre von unten die Schrauben lösen.
Sehr gut wäre, wenn man eine Hilfsperson hat, die für ein Bier und Zigaretten behilflich ist.
Ich habe die ganze Sache in der Garage gemacht. Brauchte dafür etwa 12 Stunden!
Gesamtzeit: Demontage / Montage etwa 20 Stunden.
Beim Aufsetzen des Zylinderkopfes hat mir meine Frau geholfen!
Sie mußte den Kopf etwas nach hinten schieben, nachdem ich ihn etwa 3cm vor dem Aufsetzen hatte.
Erst dann ging er in die richtige Lage nach unten auf die Dichtung.
Wichtiger Tipp: Besorge Dir vorher zwei Gummistreifen etwa 4 bis 10 mm dick, 20 cm lang und 3 cm breit. Diese legst Du vor der Montage auf die bereits aufgelegte neue Dichtung und setzt den Kopf darauf ab. Dann nimmst Du beim vorsichtigem Anheben des Kopfes die Gummis heraus, richte den Kopf aus, mehrfache Kontrolle mit Lampe rundum gucken ob er richtig unten sitzt und ob er auch richtig fluchtet.
Die beiden Führungsrohre ( welche auch die Dichtung fixieren) müssen
leicht in den Kopf rutschen.
Sollten auch beim Reinigen der Auflagen peinlichst entrostet und von Krusten befreit werden.
Noch sehr wichtig: Beschrifte alle Schläuche und Kabel, welche Du entfernst, damit Du später weißt wohin sie gehören.
Unbedingt beschaffen: Gehäusdichtungspaste auf Silikonbasis für Steuerdeckel . Dichtungspaste unbedingt nach Vorschrift verarbeiten
( etwa 1/2 Stunde vor der Montage nach Auftrag ablüften lassen )
Schrauben nur mit der Hand anziehen und erst viel später mit dem Schlüssen nachziehen.

Ich hoffe für alle, die ähnliche Arbeiten verrichten wollen oder müssen, etwas geholfen zu haben.
Beim Mercedes unbedingt org. Mercedes Kühlflüssigkeit neu auffüllen.
Diese hat eine extrem hohe Schmierwirkung und läßt die Wasserpumpe lang am Leben !

Ecki, der Werkstatthasser !

Hallo,

ca. 1500€ bei Autohaus Werner (MB-Vertragshändler) in HB/Brinkum.

Kuze Mail an H.Schiller mit Angabe der Fahrgestellnr. und du bekommst

innerhalb weniger Std. ein kostenloses Angebot. Wenn 124er-Service in HB und umzu, dann da.

LG
Frank

Hallo,

die Anleitung von Ecki ist super, habe das ganze im August gemacht, allerdings bei meinem Freund und Vermieter in seiner Werkstatt er ist ein echter Benz Profi und hat so ziemlich alle Teile für die 123er, 124 usw. vorrätig!

Haben für die Aktion ,mit Bühne, und passendem Spezialwerkzeug knapp 6 Stunden gebraucht, wobei wir den Kopf haben neu planen lassen und den Rest penibel gereinigt haben!

Wer keine Ahnung hat und so was noch nie gemacht hat besser einen Profi ran lassen, aber nicht für 2600€

hallo
habe das ganze prozedere schon mehrmals durch (diesen sommer 2mal beim 4zylinder) und muß sagen das es nicht sooo schlimm ist- allerdings muß man jemanden dabeihaben der ahnung davon hat, die 2te person ist dann als handlanger dabei (zb. kopf anheben, steuerkette einführen etc).
ich habe mir das "so wirds gemacht" buch besorgt und bin danach vorgegangen.
wichtig nur das man sich nicht unter zeitdruck dieser sache annimmt- es kann zuhause gut und gern mal ein ganzes wochenende drauf gehen.
MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen