Zittern in der Lenkung ab 120 kmh und das auch beim runter bremsen

Opel Omega B

Hallo Jungs
ich bin neu hier und habe da auch gleich ein Problem.

Ich fahre ein Caravan Omega B MV6 wenn ich ganz normal gas geben auf der autobahn, dann ist das Zittern in der Lenkung nicht ganz so doll, aber wenn ich in richtig trette, wird es auch schlimmer und das geht ab ca. 120 kmh los und das gleiche auch beim bremsen, ich muss dazu sagen das ich winterreifen drauf habe in 205 / 65 R15
können es auch wie heissen die dinger koppelstangen sein, und wie kann man erkennen ob sie ausgeschlagen sind oder nicht.
Und das zittern ist erst seit dem Motortausch da.

Des weiteren, wie kann ich die Bremsflüssigkeit testen, da ich das gefühle habe das e nicht mehr so bremst wie zuanfang, klar gewöhnt man sich an die bremse, aber denn noch ist sie jetzt anderes.

Und was mir aufgefallen ist, das er ab und zu mit der Drehzahlspielt mal runter und mal raus, aber immer nur leicht kann mir da einer sagen was es sein kann. Und das ist erst seit dem Motortausch da.?

Liebe grüße eure Gabi aus Berlin

25 Antworten

Sach mal, hast du was mit den Augen???

Zitat:

Zittern in der Lenkung

Wenn das Lenkrad wackelt liegts zu 80% an den Hinterrädern!!?? -> Das ist doch jetzt ein Witz, oder?

Und du tauscht als erstes die Traggelenke wenns vorne "wackelt"???

Leute, Leute, vielleicht sollte man erst der Reihe nach vorgehen und nicht irgendwelche wilden Spekulationen in den Raum werfen! Man tauscht doch auch nicht die Bremslichtbirne wenn das Ablendlicht kaputt ist...🙄

@Gabi
Wenn es in der Werkstatt gemacht wurde fahr hin und klag dein Leid. Die haben irgendwie Mist gebaut, jedenfalls wenn sie den Motor nach unten rausgenommen haben.
Dann die Vorderachse "Sichtprüfen" lassen ob irgendwas zu sehen ist.
Ansonsten erst Räder wuchten lassen und sehen obs besser bzw. weg ist.

Nach dem Werkstattbesuch bzw. Wuchten kannst du sich ja wieder melden, alles andere bringt nix.

Gruß
Lücke

Motor wurde nach oben raus genohmen.

Un ich war jetzt schon 4 mal in der Werkstatt, und jedes mal Reifen neu, Scheiben neue.

Kann es auch sein, das der Motorverspannt drine sitzt.?

Liebe grüße Gabi

Hallo Gabi,
das geht eigentlich nicht, der ist an allen Stellen Gummi- bzw. Flüssigkeitsgelagert.
Wenn du die Reifen und die Bremsscheiben neu bekommen hast, war das Problem erstmal weg und ist dann wiedergekommen oder gabs überhaupt keine Besserung?

Es ist nicht ungewöhnlich das die Bremsscheiben kurz hintereinander wieder verziehen, hab bei nem Skorpio auch schonmal 3 Scheiben innerhalb von 3 Monaten gewechselt, bis ich nen Tip bekommen habe das man penibelst beim Räder nachziehen aufpassen soll und speziell beim Skorpio mit wenig Drehmoment.

Mein Kumpel hat das Problem mit Unwucht in der Bremse auch beim Omega, nur hat er sich mittlerweile damit abgefunden, da es nicht so schlimm ist. Abhilfe würden wahrscheinlich teurere Scheiben bringen.

Welche Bremsen wurden denn verbaut? Original Opel oder ATU-Müll? Empfehlenswert sind noch Brembo oder ATE- Bremsen.

Wenn der Motor nach oben rausgenommen wurde hat das keinen Einfluss auf Lenkung oder Fahrwerk. Und wenn du während der Fahrt ein Zittern im Lenkrad hast, dann liegts zu 90% an den Vorderrädern! Mach doch mal spasseshalber vorne die Sommerreifen drauf oder tausch die Räder von vorne nach hinten.

Gruß
Lücke

Hallo,
ist vielleicht schon mal jemand auf die Idee gekommen das Problem
an einer verzogenen Radnabe zu suchen ??
Das hatte ich nämlich ebenfalls (bei anderem Fabrikat), da wurde
die halbe Kiste (Gottlob auf Kulanz weil Neuwagen) getauscht,
Bremsscheiben & Klötze, hinterher sogar Fahrwerksteile, und dann
kam der betreffende Meister auf den Trichter und hat (damals
Fahrerseite vorne) die Radnabe getauscht, und fertig !

Ähnliche Themen

Hallo Gabi,

nach meinem wechsel der Querlenker war das mit der Unwucht und beim runterbremsen alles wieder OK.

und bitte frag beim FOH nach wenn du die Querlenker einbauen lassen solltest ob die eine Grube haben da das Auto stehen muss und mit einer Person belastet sein muss wenn diese festgezogen werden.
mfg
Omega 456

Na, das ist ja mal ein Super-Tipp! Was glaubst Du denn, wie die in der Opelwerkstatt aus der Wäsche gucken, wenn ein Mädel kommt und denen sagt, was man beim Querlenkereinbau alles beachten sollte! 😁

-bD-

Zitat:

Wenn das Lenkrad wackelt liegts zu 80% an den Hinterrädern!!?? -> Das ist doch jetzt ein Witz, oder?

Sorry, aber das lernt man im ersten Lehrjahr...Lenkradzittern bei rund 120km/h deutet zuerst mal auf eine Unwucht an der Hinterachse hin, Lenkradzittern bei 80-90km/h auf eine Unwucht an der Vorderachse.

Das sind absolute KFZ-Basics...das auch was anderes der Grund sein kann ist natürlich auch klar.

Zitat:

Und du tauscht als erstes die Traggelenke wenns vorne "wackelt"???

Hauptproblem bei BMW E36 und E46: Lenkraddrehschwingungen (100-120km/h) durch verzogene Bremsscheiben oder defekte Traggelenke, meistens bedingen die leicht defekten Traggelenke verzogene Bremsscheiben. Bei diesen Modellen tritt der Fehler besonders häufig auf, da die Traggelenke sterben wie die Fliegen.

Du siehst, es ist also beides Möglich...leider ist die Fehlerbeschreibung aber doch etwas dürftig als das wir hier über sichere Lösungen streiten müssen.

Hallo Omega gemeinde, hallo gabi. Wilkommen In Der Club 😁 Bei mir war das absolut gleiche wackelerei 🙂 Habe Querlenkern + Umlenkhebel ausgetauscht, hinterher Spur & Sturz einstellen lassen, und was sehe da, nix!! Am ende zwei neu reifen an VA draufgezogen, und ruhe wars! Es lag absolut an der reifen, ursache - Höhenschlag 🙂 Mfg

@omega v6

Zitat:

und was sehe da, nix!!

Mit "nix" meinst du keine Besserung oder verstehe ich das falsch wenn du sagst es lag an den Reifen.

@basti

Zitat:

Sorry, aber das lernt man im ersten Lehrjahr...Lenkradzittern bei rund 120km/h deutet zuerst mal auf eine Unwucht an der Hinterachse hin, Lenkradzittern bei 80-90km/h auf eine Unwucht an der Vorderachse.

Das sind absolute KFZ-Basics...das auch was anderes der Grund sein kann ist natürlich auch klar.

Das kannst du nicht pauschalisieren, da verhält sich jedes Modell anders! Vorderradunwucht hab ich schon bei fast jeder Geschwindigkeit erlebt.

Und defekte Traggelenke siehe unten:

@all

Defekte Achs- und Lenkungsteile findet man durch ne Sicht- bzw. Belastungsprüfung (Montierhebel, "Radwackeln"😉 sofort, da gabi anscheinend STammgast in der Werkstatt ist gehe ich davon aus das da alles schon überprüft wurde. Genauso verhält es sich mit Radlagern.

Das einzige was mir noch plausibel erscheinen würde wäre ne verzogene Radnabe, das wäre das einzige was man außer Unwucht und krummen Scheiben nicht mit dem bloßen Auge sehen kann.

Man könnte ja mal am montiertem Rad auswuchten...

Gruß
Lücke

mit nix meine ich naturlich keine besserung 🙂 hätte ich nie gedacht das die reifen soviel ausmachen können.

Zitat:

hätte ich nie gedacht das die reifen soviel ausmachen können.

Das denken leider immernoch viele...🙂🙄

Deswegen sag ich ja, erst die mögliche Fehlerquelle Reifen ausschließen -> Ist am naheliegensten, geht am schnellsten und ist am Billigsten. Ist doch keine Arbeit zur Kontrolle eben die Sommer- oder Winterreifen draufzuziehen!

Gruß
Lücke

Deine Antwort
Ähnliche Themen