Zittern in der Lenkung ab 120 kmh und das auch beim runter bremsen
Hallo Jungs
ich bin neu hier und habe da auch gleich ein Problem.
Ich fahre ein Caravan Omega B MV6 wenn ich ganz normal gas geben auf der autobahn, dann ist das Zittern in der Lenkung nicht ganz so doll, aber wenn ich in richtig trette, wird es auch schlimmer und das geht ab ca. 120 kmh los und das gleiche auch beim bremsen, ich muss dazu sagen das ich winterreifen drauf habe in 205 / 65 R15
können es auch wie heissen die dinger koppelstangen sein, und wie kann man erkennen ob sie ausgeschlagen sind oder nicht.
Und das zittern ist erst seit dem Motortausch da.
Des weiteren, wie kann ich die Bremsflüssigkeit testen, da ich das gefühle habe das e nicht mehr so bremst wie zuanfang, klar gewöhnt man sich an die bremse, aber denn noch ist sie jetzt anderes.
Und was mir aufgefallen ist, das er ab und zu mit der Drehzahlspielt mal runter und mal raus, aber immer nur leicht kann mir da einer sagen was es sein kann. Und das ist erst seit dem Motortausch da.?
Liebe grüße eure Gabi aus Berlin
25 Antworten
Hallo, Gabi, ich tippe mal auf Höhenschlag eines Rades/Reifens. Da nützt auch das feinste Auswuchten nichts, also ,die Höhendifferenzen prüfen lassen und gegebenenfalls das Rad oder die Räder nach hinten.
Viel Glück, heinzbbg .
Hallo Gabi,
erst mal herzlich Willkommen hier im Forum.
Das mit deiner Vorderachse ist so im Zusammenhang mit den Koppelstangen nicht möglich.
Die klappern nur bei Kopfsteinpflaster.
Da werden vermutlich andere Komponenten die Verursacher sein.
Das sind an der Vorderachse:
Die Spurstangen,
der Umlenkhebel,
eventuell auch die Traggelenke,
oder sogar die Radlager (würde aber Geräusche machen)
Die Reifen haben wie von heinzbbg schon gesagt, einen sehr großen Einfluß.
Die Diagnose ist in einer Werkstatt mit Folterbank sehr schnell und präziese gemacht.
Für den Hobbyschrauber und Heimwerker bleibt nur (wie auch bei den meißten FOH´s) blindes Teiletauschen, nach meist optischen Gesichtspunkten.
Optisch kannst Du die Manschetten gut beurtelien.
Spiel in den Spurstangen erkennst Du durch seitliches wackeln am Rad.
Spiel in den Radlagern durch senkrechtes wackeln am Rad.
Räder beim Reifenfutzi mal auswuchten und kontrollieren lassen.
Da die Omega Achse gegen Vibrationen sehr gut gegen die Karrosse entkoppelt ist, melden sich sämmtliche Fehler leider immer erst, wenn es schon sehr arg ist.
Vielleicht sind es auch die Bremsscheiben. So ein Flattern hatte ich mit den original Opel-Scheiben auch. Habe dann auf ATE Powerdisc umgerüstet und seitdem ist Ruhe. Zimmermann und Brembo sind auch gut.
-bD-
Ähnliche Themen
Bremsscheiben sind neu, hatte ich auch mit denn scheiben die beim kauf drauf waren aber das Zittern ist erst seit dem Motortausch, das Zittern ist ja ganz schön nur hätte ich es lieber woanderes als in der Lenkung.
Liebe grüße Gabi
Hallo,
wurde der Motor oben oder unten rausgenommen? Wenn nach oben kann es damit nicht zusammenhängen!
Ich vermute 2 Ursachen:
1. Reifen, entweder Unwucht oder Sägezahn o.ä. -> Auswuchten lassen und du siehst ob es weg ist.
Eigentlich müßte, wenn es nur ne Radunwucht ist, diese beim Bremsen aufhören (falls sie nicht zu stark ist), deswegen nehme ich an du hast auch
2. Nen Schlag in der Bremsscheibe, da ist man nicht vor geschützt und tritt auf bei Bremsscheiben jedes Alters und jeder Laufleistung. Vornehmlich tritt das bei billigen Bremsen auf!
Also erstmal Räder auswuchten lassen und dann weitersehen...
Gruß
Lücke
Dann überleg ich mal weiter...
Gerade bei neuen Scheiben muss man die ersten 400km mit dem "scharf bremsen" aufpassen. Eine Vollbremsung kann da schon die Scheiben verziehen. Auch die Montage der Scheiben muss sorgfältig erfolgen (es darf kein Schmutz an den Befestigungspunkten sein).
Vibrationen vom Motor auf die Karosserie übertragen sich besonders gut, wenn die Lagergummis alt oder nicht sauber montiert sind.
Vibrationen am Lenkrad können verschiedene Ursachen haben...
Könnten die Anlageflächen der Bremsscheiben sein. Ich würde also erstmal die Bremse zerlegen und alles reinigen. Zusätzlich die Hinterreifen wuchten.
Vibrationen wegen defekten Traggelenken oder Gummilagern sollten erst beim Bremsen deutlich spürbar werden.
Ne ganz andere Möglichkeit ist eine Unwucht in der Kardanwelle. Wurde die beim Motortausch auseinander gezogen?
Zitat:
Des weiteren, wie kann ich die Bremsflüssigkeit testen, da ich das gefühle habe das e nicht mehr so bremst wie zuanfang, klar gewöhnt man sich an die bremse, aber denn noch ist sie jetzt anderes.
Vergiss die Messerei. Die Bremsflüssigeit kann im Verratsbehälter noch top sein, während sie im System schon am Ende ist. Wechsel sie wenn sie älter als 2 Jahre ist.
@Basti
Bei defekten Achsteilen an der Hinterachse wackelt aber nicht das Lenkrad!!! Und wenn die Kardanwelle ne Unwucht hätte würde die ganze Karre wackeln!
Für mich reiner Zufall das das in Verbindung mit dem Motortausch aufgetreten ist oder ganz leicht zu erklären:
Hat der Wagen während des Motortauschs ein paar Tage bzw. Wochen gestanden?
-> Es könnte sich zu viel Rost auf den Bremsscheiben gebildet haben der jetzt zu ner Unwucht geführt hat! 😉
Gruß
Lücke
Hi
Wenn der Motor nach unten rausgenommen wurde , muss die Spur neu eingestellt werden !!
Wo bei meinem dicken die Krümmer ( jetzt Edelstahl ) und diverse Dichtungen ( Ölwannenträger ,Simmerringe )
gemacht wurden war ein Einstellungs+ Messprotokoll einer Achs und Spurvermessung der Rechnung beigelegt.
Ausserdem konnte man auch sehen das eingestellt wurde.
Ausserdem könnten die Vibrationen auch vom Gelenkwellenmittellager kommen ( Kardanwelle ) war bei mir so.
Ein Tausch des Lagers ist möglich.
Auch könnten es die Bremsscheiben sein. War ja auch vorher im Thread angedeutet.
Gruß
Heinseni
Ich hatte das auch und habe lange gesucht. Ea erschien scheinbar auch nach Bremsscheibenwechsel. Der Auswuchter tippte auf die Hinterräder, dann ist es unwahrscheinlich, dass es sich beim Bremsen verstärkt. Höhenschlag stammt von beschissener Bereifung. Einfach aufbocken, Rad drehen und dabei eine stationäre Spitze vor die Laufbahn stellen und den Abstand kontrolliren. Toleranzen findest im net unter Bereifung oder so. Am Besten ist k e i n Höhenschlag.
Viel Glück heinzbbg .
Zitat:
Original geschrieben von Gabi_Berlin
Scheiben und reifen und Motor würde in einer Fachwerkstatt gemacht.Liebe grüße Gabi
Hallo Gabi,
das ist zwar sehr löblich, das Du das alles hast fachgerecht machen
lassen wollen, aber leider ist die Arbeit der Werkstatt nicht immer auch
automatisch ein Qualitätsmerkmal ! 🙄
Viele hier im Forum hatten schon leidliche Erfahrungen mit Werkstätten,
und verfahren danach nach dem Motto "Wenn ich es selbst mache, dann
weiß ich auch das es richtig gemacht wurde" 😉
Vielleicht solltest Du die Tipps hier tatsächlich mal der Reihe nach abklappern,
von Kontrolle der Reifen und Felgen (Zustand, Auswuchtung, Höhenschlag)
über Vorderachsteile bis zu den Bremsscheiben.
Viel Erfolg !
Zitat:
@Basti
Bei defekten Achsteilen an der Hinterachse wackelt aber nicht das Lenkrad!!! Und wenn die Kardanwelle ne Unwucht hätte würde die ganze Karre wackeln!
Da bringst du was durcheinander. Die defekten Achsteile waren auf die Vorderachse bezogen. Ich dachte das wäre klar, da ja die Traggelenke dabei standen. Gerade bei defekten Traggelenken wackelt das Lenkrad.
Wenn bei 120 ne Unwucht auftritt, so liegt das jedoch zu 80% an schlecht gewuchteten Hinterrädern und zu 10% an schlecht angebrachten Bremsscheiben (vorne oder hinten). Die restlichen 10% sind irgendwo in Defekten zu suchen.
Die Kardanwelle war ne Idee. Mag sein, dass die eher weniger wahrscheinlich ist, ich würde aber nicht ganz ausschließen, dass die Unwucht nicht doch im Lenkrad spürbar ist.