1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. zittern in der Bremse

zittern in der Bremse

Mercedes CLS

Hallo ich habe eine Problem mit meinem cls 350 bj 2012 4 matic mit luftfederung. Und zwar bei einer Geschwindigkeit von ab 70 km/h pulsiert die Bremse und das Lenkrad beim bremsen . Meine erste Vermutung war das die Bremse verzogen ist , ein Austausch der Bremsscheiben hat die ersten 1000 km geholfen aber dann kam das Problem wieder habe die Bremsen dann reklamiert wieder ersetzt vernünftig eingefahren und wieder hat das Ganze nahezu 1000 km gehalten … die Radnaben und Lenker sind vorne alle neu bis auf die Spurstangen . Ich werde mich über jede Erfahrung und Rat freuen und danke euch im Voraus

50 Antworten

Habe im Januar neue ATE Bremsscheiben und Ceramic Beläge vorne eingebaut. Alles bisher top, eine leicht geringere Bremsleistung ist mir bisher nicht aufgefallen.

@Der_Landgraf danke ich werde das mal versuchen

@Der_Landgraf danke, ich werde das mal versuchen

Hallo Goeren,

zwar ist Dein Beitrag schon etwas her, da ich aber exakt das gleiche Problem habe, dachte ich, Du kannst mir dazu einen Rat geben.

Ich fahre einen CLS 500 4 Matic mit 360er gelochte Bremsscheiben wie bei Dir. Innerhalb von 2 Jahren habe bis zu 5- Mal die Bremsanlage komplett vorne erneuert. Und ca. ab 2000 km fängt dann immer wieder beim bremsen das Lenkrad an zu zittern.

Ähnliche Themen

Zitat:

Innerhalb von 2 Jahren habe bis zu 5- Mal die Bremsanlage komplett vorne erneuert. Und ca. ab 2000 km fängt dann immer wieder beim bremsen das Lenkrad an zu zittern.

Was erneurt, Bremssattel, -Scheibe und -Beläge?
Original oder Zubehör-Teile?

Zitat:

@hd-tom13 schrieb am 3. Februar 2024 um 17:48:18 Uhr:



Zitat:

Innerhalb von 2 Jahren habe bis zu 5- Mal die Bremsanlage komplett vorne erneuert. Und ca. ab 2000 km fängt dann immer wieder beim bremsen das Lenkrad an zu zittern.

Was erneurt, Bremssattel, -Scheibe und -Beläge?
Original oder Zubehör-Teile?

Bremsscheiben und Beläge. Orginal sowie Zubehör hat alles nichts gebracht. Ich habe noch die Zugstreben Koppelstangen und die Antriebswelle erneuert. Zuletzt war ich bei einer Fachwerkstatt und habe mir die Bremsscheiben auf dem Fahrzeug abdrehen lassen. Bis ca. 2000 km war alles gut und danach fingen wieder die gleichen Symptome mit dem Zittern an.

Moin,
wie sah/sieht deine Radnabe aus? Verrostet?
Gruß mpalm

Zitat:

@mpalm schrieb am 3. Februar 2024 um 19:10:00 Uhr:


Moin,
wie sah/sieht deine Radnabe aus? Verrostet?
Gruß mpalm

Die Nabe war leicht Verrostet aber jedes mal beim wechseln der Bremsscheiben wurde die Nabe immer gereinigt und geschliffen. Die Bremsscheiben wurden ohne Fett plan angelegt.
VG Montana

Ist der Bremssattel, oder ein Kolben vom Bremssattel fest, bzw. schwergängig? Da könnte auch ein Problem vorliegen. Wurde das schon mal kontrolliert?

Zitat:

@hd-tom13 schrieb am 4. Februar 2024 um 00:10:57 Uhr:


Ist der Bremssattel, oder ein Kolben vom Bremssattel fest, bzw. schwergängig? Da könnte auch ein Problem vorliegen. Wurde das schon mal kontrolliert?

Der Bremssattel ist nicht schwergängig, wurde
des öfteren von der Werkstatt kontrolliert.
Keine Auffälligkeiten vorhanden.

Neue Beläge müssen natürlich immer langsam eingebremst werden.
Musste mit den alten Belägen und alten Scheiben sehr heftig Abbremsen, um einen Unfall zu vermeiden. Danach flatterten die Scheiben einige hundert Kilometer, weshalb ich die neuen bestellte.
Bis ich die dann tatsächlich tauschte, war das Zittern verschwunden.
Also an dich: etwas defensiver Fahren - vielleicht liegt es daran, dass sich deine Scheibe verzieht? Falls die Beläge verglast sind, diese mit einer Feile bearbeiten oder neue einsetzen.

Ich habe bei mir die 360er Scheiben mit den 4-Kolben Monobloc Sätteln aus dem 500er nachgerüstet und sowohl für Scheiben als auch Beläge Brembo aus dem Aftermarket genutzt. (die Beläge sind 1zu1 die, die auch Mercedes verkauft, nur ohne Stern).

Seit 55.000 Km (in 3 Jahren) keine Probleme, ganz im Gegenteil.

Allerdings muss ich auch sagen, ich gehöre eher zu den "klassischen Sportfahrern", Bremse eher spät und stärker und vermeide Gewaltbremsungen.

Zitat:

@rtur schrieb am 4. Februar 2024 um 08:59:48 Uhr:


Neue Beläge müssen natürlich immer langsam eingebremst werden.
Musste mit den alten Belägen und alten Scheiben sehr heftig Abbremsen, um einen Unfall zu vermeiden. Danach flatterten die Scheiben einige hundert Kilometer, weshalb ich die neuen bestellte.
Bis ich die dann tatsächlich tauschte, war das Zittern verschwunden.
Also an dich: etwas defensiver Fahren - vielleicht liegt es daran, dass sich deine Scheibe verzieht? Falls die Beläge verglast sind, diese mit einer Feile bearbeiten oder neue einsetzen.

Hey, danke Dir für Deinen Text. Ich bin da ganz bei Dir. Auch ich fahre behutsam. Zu mal der Hersteller auch empfiehlt die ersten 300 km vorsichtig abzubremsen. Da ich selber sehr pingelig bin, vermeide ich gewaltsames Bremsen sowie Schockbremsungen. Ich weiß das es an meiner Fahrweise nicht liegen kann. Also mein sportliches Fahren muss ich aber dazu sagen, fange ich nach 1000 km an.
V.G

Dann fällt mir noch Standpkacken oder evtl. Radlager ein - was meinen die anderen Mitleser?
Allerdings kaufe ich Reifen immer mit einem erhöhten Lastindex und habe auch 0,2-0,3 Bar mehr Druck drauf, um das zu verhindern.

Ist alles Spekulation, aber die Räder sind gewuchtet und die Reifen haben keinen Höhenschlag ?
Mir ist mal ein Wuchtgewicht (10gr) abgefallen, das könnte sich ähnlich anfühlen.

Ich denke nicht, daß bei normaler Fahrweise die Bremsen in 2 Jahren 5 mal gewechselt werden müssen, das muß was anderes sein. Die andere Option wäre mal die Temperatur nach der Fahrt mit Bremsbetätigung an jedem einzelnen Rad zu messen, ob da Unterschiede festzustellen sind.

Gruß
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen