Zittern im Lenkrad und Karosse, -nicht die Räder, Radlager... Bitte um Rat

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebes w124 Forum!

Ich schlage mich schon ewig mit einem Problem rum. Das Lenkrad zittert und das schon seit ca 4 Jahren. Es wird immer schlimmer. Ab 80 km/h geht es langsam los und zwischen 120 und 140 km/h ist es am schlimmsten. Beim Bremsen kein Pulsieren im Bremspedal oder typisches Holpern beim Ausrollen (wegen Höhenschlag im Reifen). Beschleunigen hat kein Effekt. In Kurven, egal ob links oder rechts, keine Verstärkung. Wenn man minimal vom Lenkspiel in der Mittelposition bis zum ersten Widerstand lenkt, sind Vibrationen stärker. Die Frequenz der Vibrationen ändert sich nicht mit analog mit der Geschwindigkeit. Es ist bloß bei bestimmten Geschwindigkeiten stärker.

Historie:
Erster Gedanke die Räder sind es: Es wurden die Allwetterreifen in 3! verschiedenen Werkstätten gewuchtet und eine Felge wurde gegen eine neue Reserveradfelge ausgetauscht. Ok, dann vielleicht die Reifen. Im Sommer andere Alus mit alten Sommerreifen. Zittern. Neue Reifen (Conti Premium Contact 5). Zittern. Neue! Alus gekauft und die Contis rauf. Zittern. Ok, dann ist es das Fahrwerk.

Okt 2012: 284 000km Stoßdämpfer Sachs Touring neu (jetzt 72 000 km runter)
Jul 2013: 302 200km Nachstellen des Lenkgetriebes + 2 neue Spurstangen + neuer Lenkungsdämpfer
Apr 2014: 322 279km Querlenker VA (Lehmförder) neu + Lenkzwischenhebel (Lehmförder) neu
Jul 2014: 329 000km Radlager VA beide neu (SKF) (und mehrmals nachgestellt)
Apr 2015: 342 000km Kardanwellenlagerung ausgetauscht (Febi Bilstein)
Mai 2015: Stoßdämpfertest beim TÜV Nord bestanden, aber Feder VL gebrochen
Mai 2015: 344 000km Radlager hinten rechts neu (SKF), Hinterachsstrebensatz neu, vordere Hinterachsbuchsen neu, Traggelenke in den Radträgern HA neu, MB Federn VA neu (nach Punktesystem), Fahrwerksvermessung
Sep 2015: 352 000km Radlager VR auf Kulanz wieder neu (SKF)
Sep 2015: 353 000km Hardyscheibe hinten neu (Meyle HD)

Jetzt 356 000km.

Mehrere Werkstätten sind ratlos. Tips sind vielfältig und natürlich ohne Gewähr: z.B. Lenkgetriebe nachstellen, Radlager nachstellen, Stoßdämpfer VA erneuern...

Das ist nicht zufriedenstellend und das Geld ist gerade knapp.

Die Werkstatt, die die Radlager eingebaut hatte, hat sogar ein neues Radlager auf Kulanz nochmal neu eingebaut (VR). Dabei ist ihnen ein kleiner Grad auf dem Dorn vom Achsschenkel aufgefallen. Dieser sei aber nicht so tief gewesen. Beim nächsten Radlagerwechsel (:-a080) könne man den ja mal ausmessen und schauen, ob er in der Toleranz liegt.

Weitere Defekte am Wagen: das Differential ist schon gut am Pfeifen und am Geräusche machen. Kann es vielleicht davon kommen und die Schwingungen übertragen sich über die Karosserie bis ins Lenkrad?

Über weitere Hinweise bin ich total dankbar!!! Es ist total nervig, mit so einem Zitterlenkrad über glatte Straßen zu fahren.

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße,
Marty

E220T von 1995, Automatik, 356 000 km Laufleistung

Beste Antwort im Thema

Die Domlager oben sind nicht ausgeschlagen?

Gruß Chriss

20 weitere Antworten
20 Antworten

uiii, das hab ich auch gerade - das rubbeln in den Bremsen beim runterbremsen und gleichzeigig aber auchn vibrieren ab 120 auf der bahn.
Wollte erst Reifen auswuchten und dann die BRemsscheiben wechseln lassen.
Wenn ich das oben so lese wäre es fast umgekehrt zu empfehlen...

Du könntest mal bei einer glatten Strecke den Wagen beim Ausrollen lassen ganz ganz sanft abzubremsen. Wenn du kurz vor Stillstand merkst, wie Bremse mal verzögert (greift) und mal nicht, hast du gute Chancen, dass es die Bremsscheibe ist. Eine Unwucht der Räder ist in dem Bereich eigentlich nicht zu merken. Wenn es bei schnelleren Geschwindigkeit im Pedal beim Bremsen pulsiert, ist auch mit hoher Wahrscheinlichkeit die Bremse.

Je nachdem kannst du die Reifen ja auch noch wuchten lassen. Wie lange ist es denn her?

Das ist genau der Grund warum ich bei den Bremsen nur Mercedes-Originalware verwende. Seitdem hatte ich noch nie ein Problem mit Bremsenrubbeln, Vibrationen oder sonstwas.
Dasselbe gilt sogar für meinen Ford Granada aus 1972. Ich suche so lange im Netz bis ich auf original Mororcraft Scheiben und Beläge stoße. Der Unterschied zu irgenwelchem Aftermarketzeug ist erstaunlich.

eigentlich sind die Reifen noch nicht alt und noch nicht so lange drauf - vielleicht seit letztem Jahr.
Gute Conti Premium auf Fuchsfelgen, vielleicht mal 2-3000km gefahren.
Also das ist die Fahrleistung die das Auto bei mir gemacht hat, hat jetzt 220Tkm drauf

Allerdings sind die Bremsen wenn dann beim Vorbesitzer gemacht worden - die könnten es also mal nötig haben.

Ähnliche Themen

Dann mach doch erst die Bremsen. Meine Scheiben, Klötze und Warnkontakte haben 90€ gekostet. Selbst eingebaut.

Anscheinend passiert das, wenn man bevor man die Bremsscheibe montiert, den drinter liegenden Achskörper (oder wie das heißt) nicht ordentlich von Rost und Dreck säubert, am besten mit einer Flex und einer Topfbürste.

Das Problem habe ich momentan auch, nervt wies böse Kind. Habe an beiden Vorderbremsen die Reifen abgemacht, und siehe da, die Scheibe eiert.

Hier ist ein guter Text dazu (ist zwar auf ebay, aber liest sich gut):

http://www.ebay.de/.../g.html

Hier ein gutes PDF mit Fotos:

http://textar.com/.../TX_BRO_HowItsDone_A4_DEU_WEB.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen