Zittern im Lenkrad
Hallo,
bald nun einem halben Jahr plagt mich ein leichtes, aber doch merkliches Zittern im Lenkrad und eine gefühlte "Unruhe" im Auto. Bei ca 50km/h merkt man ein ganz leichtes "arbeiten" in der Lenkung, dann ist bis 80/90 alles ruhig. Bei 80/90 das Zittern. Bei 100 ist es wieder weitgehend ruhig und bei 110 wieder das Zittern. Auf der Autobahn läuft er verglichen damit wieder ziemlich ruhig. Nur bei 130/140 hat man wieder ein Zittern.
Letzten Sommer wurde die komplette Vorderachse (Querlenkerlager, Stoßdämpfer, Feder, Domlager, Traggelenk, Spurstangen, Stabi, Radlager) erneuert, danach lief er fantastisch.
Was ich seit dem Zittern unternommen habe:
- Mehrfach Reifen gewuchtet
- Andere Räder draufgeschraubt (die auch gewuchtet waren)
- Felgen mit Messuhr auf Schläge geprüft
- Bremsscheiben erneuert (penibles Putzen der Auflagefläche inklusive)
- Bremssattel gecheckt
- Radlager nochmal neu einstgestellt
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Habt ihr noch Ideen was sein könnte? Vielen Dank.
MfG Philipp
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Den Höhenschlag - den der Laie zu Hause registrieren kann- hätte der Monteur beim Auswuchten aber erkennen müssen !!
ich weiß auch nicht was da schief gelaufen ist, da ich extra gesagt habe er soll die Reifen GANZ genau anschauen.
Es handelt sich um Michelin Energie Saver 205/60 R15.
32 Antworten
Zitat:
Beginnende Parkinson?!
vielleicht 😁 Nein, ich meinte damit dass es vielleicht doch die Reifen sind, obwohl geprüft.
Zitat:
Original geschrieben von E300TDT
vielleicht 😁 Nein, ich meinte damit dass es vielleicht doch die Reifen sind, obwohl geprüft.Zitat:
Beginnende Parkinson?!
Grummel... aber Du hattest doch schon andere Reifen auch probiert!? Was mir gerade einfällt.... es könnte auch ein Höhenschlag des Reifens sein. Dies wird beim wuchten nicht berücksichtigt. Weil Du ja geschrieben hast du merkst schon was mit 50 km/h. Höhenschlag merkt man bei kleinen Geschwindigkeiten. Mal die Räder hochbocken und ein Lineal über die Profillauffläche halten und das Rad drehen.
hatte das gleiche Problem, nachdem ich aber das Lenkgetriebe eingestellt hatte wurde es besser, jedoch nicht ganz weg weil mein Getriebe defekt ist, dies hat zu viel Spiel sodass man es nicht mehr weiter einstellen kann.
Dass könntest du ja einfach mal probieren und vor allem Kostet es nix und aus dem Grund ein Versuch wert 😉
LG Andy
Zitat:
Grummel... aber Du hattest doch schon andere Reifen auch probiert!? Was mir gerade einfällt.... es könnte auch ein Höhenschlag des Reifens sein. Dies wird beim wuchten nicht berücksichtigt. Weil Du ja geschrieben hast du merkst schon was mit 50 km/h. Höhenschlag merkt man bei kleinen Geschwindigkeiten. Mal die Räder hochbocken und ein Lineal über die Profillauffläche halten und das Rad drehen.
BINGO!!! Tatsächlich hat der Reifen vorne rechts einen deutlichen Höhenschlag. Mein Reifenhändler sagte dass das wohl ein Garantiefall wird und ich bekomme vorne einen Neuen. Ja, ich hatte zwischendurch mal andere Reifen drauf, da war das Vibrieren auch da (etwas weniger, was ich aber auf die weicheren Winterreifen geschoben habe) Das Problem hier: Ein Wuchtgewicht hatte sich wieder selbstständig gemacht.
Beides wird nun wieder behoben und ich kann endlich wieder Mercedes-like ruhig und sanft über die Staßen gleiten.
Vielen Dank für eure Hilfe.
MfG
Ähnliche Themen
Den Höhenschlag - den der Laie zu Hause registrieren kann- hätte der Monteur beim Auswuchten aber erkennen müssen !!
Reifenfabrikat ?
Zitat:
Den Höhenschlag - den der Laie zu Hause registrieren kann- hätte der Monteur beim Auswuchten aber erkennen müssen !!
ich weiß auch nicht was da schief gelaufen ist, da ich extra gesagt habe er soll die Reifen GANZ genau anschauen.
Es handelt sich um Michelin Energie Saver 205/60 R15.
Zitat:
Original geschrieben von E300TDT
ich weiß auch nicht was da schief gelaufen ist, da ich extra gesagt habe er soll die Reifen GANZ genau anschauen.Zitat:
Den Höhenschlag - den der Laie zu Hause registrieren kann- hätte der Monteur beim Auswuchten aber erkennen müssen !!
Es handelt sich um Michelin Energie Saver 205/60 R15.
Danke für die Rückmeldung.
Hat sich hier eigentlich was Neues ergeben? Hast Du das Problem mittlerweile gelöst? Ein Reifenhändler hat mir mal gesagt, dass mein E220 möglicherweise deswegen rüttelt, weil er selbst "anschärfende" Zacken im Reifenprofil habe. Daraufhin haben wir die Reifen einfach seitengewechselt (waren nicht laufrichtungsgebunden). Daraufhin wurde die Unruhe wirklich geringer, obwohl ein Rest des Lenkradzitterns übrigblieb.
Wow - fast zwei Seiten und keiner sagt "Hinterachse"? Erstaunlich... 🙂 Dann sag ich das mal:
Hinterachse!!
Lest mal die Beitrage durch .... da steht das es ein Höhenschlag im Reifen war ...🙄
Ja, es war letztendlich ein Höhenschlag am Vorderreifen.
Zitat:
Wow - fast zwei Seiten und keiner sagt "Hinterachse"? Erstaunlich... Dann sag ich das mal:
Hinterachse!!
Kann die Hinterachse das Lenkrad zum wackeln bringen?😕
Vibrationen von der HA merkt man im Sitz, aber nicht am Lenkrad. Zumindest nicht primär.
Ich hatte hinten mal ungewuchtete Reifen drauf, die haben beim Bremsen ab 90km/h fast die Deckenleuchte rausgescheppert. Am Lenkrad war jedoch kaum was zu spüren...
Ok, definiere zittern... Der Wagen 'eiert' halt - das macht sich durchaus auch in der Lenkung bemerkbar. Unwuchten sind nochmal was anderes, das meinte Ich nicht.
[edit] Radnaben wurden auch schon überprüft? Wäre zar sehr selten, dass die unrund laufen, aber viel mehr bleibt ja nicht mehr... Oder hab Ich die überlesen?
Moin.
Ich habe seit ein paar Wochen auch ein Zittern im Lenkrad bei etwa 120 km/h.
Ich denke es liegt an den seit Jahren nur gewechselten, aber nur einmal beim Aufziehen gewuchteten Winterreifen (die ich gerade nur noch auffahre). So ein Zittern hatte ich schon 2 Mal in den letzten 9 Jahren bzw. 330.000 km und da lag es auch jedesmal an den Reifen.
Ma-Ke 😎
Bei uns liegt es regelmässig am Dreck der sich in der Felge sammelt bei Überlandfahrten. Schlammiges Spritzwasser sammelt sich innen an der Felge, Nach dem Abstellen des Autos läuft dieses Wasser an einem Punkt zusammen und zurück bleibt ein Sandiger klebriger Rückstand in Felge und Felgenhorn. Nach einer Regenfahrt auf der Autobahn wäscht sich dieser Dreck wieder raus und Ruhe ist.
Wenn trockene Perioden angesagt sind habe ich schon die Reifen abmontiert und innen gereinigt weil mich das gezittere genervt hat.