Zittern der Lenkung
Hallo zusammen,
mein V60 D5 zittert an der Vorderachse sehr deutlich. Und zwar leicht bei normalem Fahren und stark beim Bremsen.
Vor einem Jahr wurden auf Garantie die Bremsen vorne komplett erneuert, danach wurde es ein klein wenig ruhiger. Nun war es wieder so deutlich, dass ich zuerst die Reifen erneuern liess (danach wurde es leiser und die Strassenlage etwas satter) aber ohne jeglichen Einfluss auf das Zitttern. Nun vor zwei Wochen auch die Bremsen wiederum inkl. Scheiben für ein Schweinegeld. Jedoch ohne Verbesserung.
Danach war der Wagen noch zur geplanten Wartung 120.000 km und der Händler/die Werkstatt ignorierte das komplett. Offenbar wurde der Wagen nicht probegefahren, sonst hätte man es ja bemerken müssen. Aber egal, mir ist wichtig, dass er endlich ein sicheres Fahrgefühl vermittelt.
Nun die Frage, ob es solche Erfahrungen mit diesem Modell gibt und wenn ja, welches die Lösung ist. Ich fahre recht viel (65.000 km/Jahr) und bin auf den Wagen auch angewiesen, daher möchte ich keine Zitterpartien.
Danke für eure Hilfe.
P.s. Habe diese Frage bereits in einem anderen Forum (Nur Volvo) gepostet, dort ist aber offenbar niemand wirklich aktiv.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von frechdach73
ich habe auch gerade ein sägezahnprofil auf meinen reifen und kein zittern in der lenkung. auch beim bremsen nicht. insofern würde ich mal behaupten, dein 🙂 hat recht.
auch bei dir stellt sich die frage: hast du den freilauf der räder getestet? ich glaube, das ist zur zeit der günstigste ansatz, den wir dir bieten können.
bremsplatten, wie xc70d6 vorschlägt, schliesse ich eigentlich auch aus. den hört man zwar, aber man spürt ihn eigentlich nicht in der lenkung, bei intakten dämpfern.
den höhenschlag sollte man doch beim wuchten auch bemerken, oder?
auch koppelstangen poltern eigentlich nur, wie ich letzte woche beim fahren eines älteren passat bemerkt habe, den mir meine werkstatt ausgeliehen hatte.
So, ich habs überstanden und eine Odyssee (nur 1600,-€ und nur 25.000 km Leidensweg) hinter mich gebracht:
Pointe zuerst:
Die Nabe / das Radlager (links) war es, überlagert durch ein ordentliches Sägezahnprofil, rechts (was leicht festzustellen und durch die zwischenzeitliche Montage der WR zu eruieren war).
Ich habe den dritten Satz neue Bremsscheiben, einen neuen Bremssattel (war nicht ursächlich!, mangelnder Freilauf durch Nabenfehler!!), diverse Wuchtaktionen hinter mir. Die defekte Nabe hat anscheinend immer dazu beigetragen, dass auch die Bremsscheiben versaut wurden.
Jetzt wo Nabe und Bremsscheiben (und sogar der unnötige Bremssattel) gleichzeitig neu sind, ist das Flattern / Zittern (v.a. beim Bremsen in Kurven) weg.
Die verdammten Goodyear fliegen in einem Monat dann hinterher....
Wünsche allen noch Betroffenen viel Erfolg und sucht Euch eine Werkstatt, die sich noch die Mühe macht, eine Messuhr anzusetzen!
danke, dass du die lösung deines problems gepostet hast!
wie ist die werkstatt denn auf die nabe gekommen...bzw. wieso sind sie nicht schon früher darauf gekommen?
Da haben sich zwei ähnliche Geräusche überlagert.
Der (mein) Sagezahn klang sehr nach Nabe und verstärkte sich sogar bei extemer Kurvenfahrt auf der jew. Seite, also klanglich wie die Nabe nur doch ein Sägezahn.
Nach probeweisem Montieren der WR war von der Nabe FAST nichts zu hören, aber nur fast und die (neue) Werkstatt schwor auf: Nabe! und ggf. nochmal Scheibe, da diese inzwischen weider versaut sein könnten. Da ich nun auch sonst alles schon einmal getauscht hatte, gab es auch keine Alternative mehr als die Nabe.
Nach Tausch der Nabe (nun alles ruhig) ergab die Messuhr noch 6 Hundertstel auf den "alten" Schieben - 2 sind zulässig.
Da der V70 angeblich auch nicht so gut mit Fremdfabrikaten klar kommt wurden Volvo Original, also wenn schon teuer dann mit Schwung, Scheiben verbaut. Messuhr: 1 Hundertstel!
Und siehe da: Ein neues Auto! Ich traue mich wieder in die Bremse reinzulatschen.
P.S.: Das Zittern in der Lenkung (also der Vorderachse) beim Bremsen (bei mir sehr gut zu erzeugen in enger Autobahnausfahrt) war übrigens auch temperaturabhängig! Mit kaltem Auto nicht so sehr ausgeprägt wie mit warmen - vielleicht ein Hinweis an alle, die noch forschen.