Zittern der Lenkung
Hallo zusammen,
mein V60 D5 zittert an der Vorderachse sehr deutlich. Und zwar leicht bei normalem Fahren und stark beim Bremsen.
Vor einem Jahr wurden auf Garantie die Bremsen vorne komplett erneuert, danach wurde es ein klein wenig ruhiger. Nun war es wieder so deutlich, dass ich zuerst die Reifen erneuern liess (danach wurde es leiser und die Strassenlage etwas satter) aber ohne jeglichen Einfluss auf das Zitttern. Nun vor zwei Wochen auch die Bremsen wiederum inkl. Scheiben für ein Schweinegeld. Jedoch ohne Verbesserung.
Danach war der Wagen noch zur geplanten Wartung 120.000 km und der Händler/die Werkstatt ignorierte das komplett. Offenbar wurde der Wagen nicht probegefahren, sonst hätte man es ja bemerken müssen. Aber egal, mir ist wichtig, dass er endlich ein sicheres Fahrgefühl vermittelt.
Nun die Frage, ob es solche Erfahrungen mit diesem Modell gibt und wenn ja, welches die Lösung ist. Ich fahre recht viel (65.000 km/Jahr) und bin auf den Wagen auch angewiesen, daher möchte ich keine Zitterpartien.
Danke für eure Hilfe.
P.s. Habe diese Frage bereits in einem anderen Forum (Nur Volvo) gepostet, dort ist aber offenbar niemand wirklich aktiv.
17 Antworten
Ferndiagnose ist immer schwierig, aber das ist der Grund, warum ich in meinen XC60 eine Domstrebe eingebaut habe. Seitdem ist der Vorderwagen viel ruhiger und der Wagen lässt sich präziser lenken.
Wäre eventuell einen Versuch wert.
Wurde nie die Spur eingestellt?
ich hatte das auch mal bei einem anderen wagen. dort hatte sich der bremssattel festgefressen. wurden diese denn auch gecheckt? ggf. kann man diese wieder gangbar machen!
Hi,
die Spur wurde bereits kurz nach Auslieferung neu eingestellt, weil der Wagen nach links zog. Sollte sich eigentlich nicht von selbst verstellen, fahre ja nicht Rallye. Oder etwa doch? Wäre mir dann neu, weil ich das so noch nie hatte. Lasse das vielleicht einmal prüfen.
Bremssattel fest - wäre das nicht beim Erneuern der Bremsen, wie gesagt komplett, also Scheiben und Klötze, aufgefallen?
Vielen Dank schon mal für erste Rückmeldungen.
Mumin
Ähnliche Themen
du, wenn die scheiben ausgebaut werden, und es keine aussergewöhnlichen komplikationen gibt, muss das nicht unbedingt auffallen. auch ich musste zuerst meine scheiben und klötze wechseln lassen, bis ich meine schrauberwerkstatt fand, die mal den wagen auf die hebebühne nahm und den freilauf der räder testete...und siehe da: ein rad lies sich nur schwer drehen. bremssattel fest, ausgebaut, gesäubert, geschmiert, und ich hatte wieder für lange zeit ruhe! blöd nur, wenn die scheiben und die beläge dann schon verglast sind. dann darfst du nochmal tauschen!
Warum verglasen die, wenn der Sattel fest ist 😕
weil der sattel und somit die bremsbeläge dauerkontakt mit der bremsscheibe haben. du betätigst die bremse und löst sie wieder...der bremssattel, allerdings, geht nicht mehr in die "ruhestellung" zurück und presst die klötze dauerhaft auf die scheibe. es kann so weit gehen, dass die scheibe zu glühen beginnt.
Kenn ich bei meinem V60 D5 leider auch. Es ist genauso wie der Themenstarter es beschreibt. Bremsen bereits komplett gemacht, Reifen + Felgen ( 18" Ixion ) komplett erneuert, Motorlager erneuert, das Problem habe ich nach wie vor immer noch. Habe das Gefühl es könnte am Antriebsstrang liegen, der freundliche verneint dies jedoch. Ich bitte hier ebenfalls um Hilfe.
hast du denn schon den reibungslosen freilauf deiner räder getestet?
@frechdach: klar, leuchtet ein!
Es könnten auch ausgeschlagene Domlager sein...oder die Gummis an den Spurstangen...Federn/Dämpfer...Höhenschlag oder Bremsplatter an den Reifen...
Habe ich leider auch beim V70 III (175.000 km)
Nach zweifachem Tausch von Scheiben und Klötzen und dem Wuchten der Räder war es immer etwas besser, doch nach 5000 km zittert das Lenkrad vor allem beim leichten Anbremsen mit Kurvenfahrt bei > 80 km/h (gut zu testen bei Autobahnausfahrt), dass man sich kaum noch traut zu bremsen!!!
Hoffe hier ebenfalls auf den entscheidenen Tipp.
Der bei diesen Fahrzeugen leider übliche (bei mir deutliche) Sägezahn soll angeblich nicht dafür verantwortlich sein können.
ich habe auch gerade ein sägezahnprofil auf meinen reifen und kein zittern in der lenkung. auch beim bremsen nicht. insofern würde ich mal behaupten, dein 🙂 hat recht.
auch bei dir stellt sich die frage: hast du den freilauf der räder getestet? ich glaube, das ist zur zeit der günstigste ansatz, den wir dir bieten können.
bremsplatten, wie xc70d6 vorschlägt, schliesse ich eigentlich auch aus. den hört man zwar, aber man spürt ihn eigentlich nicht in der lenkung, bei intakten dämpfern.
den höhenschlag sollte man doch beim wuchten auch bemerken, oder?
auch koppelstangen poltern eigentlich nur, wie ich letzte woche beim fahren eines älteren passat bemerkt habe, den mir meine werkstatt ausgeliehen hatte.
Morjens,
so habe nun alle Räder noch einmal wuchten lassen, die Bremsscheiben (auf Garantie) wegen leichtem Verzug erneuert bekommen und die Spur wurde auch noch geprüft. Derzeit ist nur ein leichtes Rubbeln beim Bremsen zu bemerken, aber kein Zittern mehr und auch kein Zittern bei normaler Fahrt. Allerdings war das im vergangenen Sommer nach dem ersten Bremsenwechsel vorne (nach nur 60.000 km) auch so, das Andere kam dann langsam wieder.
Mal abwarten und sehen, so ganz glücklich bin ich mit dem Wagen nicht.
Mumin
und den freilauf der räder hast du nicht prüfen lassen...? 🙄