Zischen im Innenraum, Bremskraftverstärker defekt?
Moin Leute,
ich habe einen V70 D5 EZ:12/02, der hat seit kurzem folgendes Problem:
Es ist bei laufendem Motor ein permanentes Zischgeräusch im Innenraum des KFZ zu hören. Bei steigender Drehzahl wird es lauter, bei fallender Drehzahl wird es leiser, so dass ich darauf schließe, dass es eine gewisse Abhängigkeit zur Unterdruckpumpe des Motors/ Bremskraftverstärkers gibt. Tritt man das Bremspedal, ist das Zischen erstmal weg, kommt aber, auch bei getretenem Pedal, wieder. Kann es eine defekte MEmbran im BKV sein?
Gibt es sonst Erfahrungswerte woran das liegen könnte? Dazu muss ich noch sagen, dass es bislang immer so war, dass es im Innenraum gezischt hat, wenn ich gebremst und dann das Pedal losgelassen habe. Das ist scheinbar aber ein V70 Phänomen.
Mir hat jetzt noch jemand gesagt, dass man den dicken Schlauch am BKV mit Bremsenreiniger einsprühen soll. Bei einer Undichtigkeit soll der Motor unrund laufen. Stimmt das? Der Unterdruck wird doch über die Unterdruckpumpe verursacht und ist deshalb von dem Ansauggeschen unabhängig, oder mache ich eine Denkfehler?
Danke für Eure Tipps..
LG
Kingsscout
Beste Antwort im Thema
Danke, danke danke, bei meinem XC 70 Bj 2002 hat es gestern auch gezischt. Habe mich schon fast damit abgefunden dass ein neuer BKV her muss. Dann habe ich den Beitrag gelesen und nachgesehen. Zuerst Kopf voran in den Fußraum, dann die Gummimanschette abgezogen und dann den Wellendichtring zur Abdichtung des Gehäuses des BKV zu dem weißen Kunststoffrohr nach innen abgezogen. Dann zischte es erst richtig !
Als ich den Wellendichtring dann nur lose anlegte, wurde er durch den Unterdruck angesaugt und das Zischen war weg. Somit wusste ich der BKV ist O.K. Aber wie den Dichtring in den knappen Spalt wieder hineinstopfen? Mehrere Versuche kopfüber im Fußraum bei wenig Platz waren erforderlich und endeten mit Erfolg aber mit wundem Daumen und blauen Fleck an der Schulter. Und so habe ich es letztendlich geschafft: Ordentlich einölen damit es flutscht. Dann mit dünnen Handschuhen ( sonst rutscht man ab) den Ring hineingestoft und immer ein wenig weitergedreht. Die erste halbe Umdrehung geht leicht, die nächste viertel Umdrehung schon schwerer und dann geht gar nix mehr weil sich ein Wulst bildet. Danach habe ich ein Holzstück 15mm x 15mm Länge 100 mm zwischen je zwei Gewindestangen des BKV und das Kunststoffrohr gespreizt um den Spalt in den der Gummi hinein muss zu vergrößern. Einige Male ölen - spreizen - stopfen - drehen und das Ding war gottlob wieder drinnen. Dann eine ganze Umdrehung drehen um zu sehen ob alles gut sitzt, Manschette wieder drauf und dann schmerzverzerrt den Fußraum verlassen (langsam aufrichten dem Rücken zuliebe! ).
Den Schritt mit dem abziehen der Dichtung könnte man sich allenfalls sparen um weniger Dichtung wieder hineinstopfen zu müssen. Viel Erfolg beim Nachmachen und Geld sparen denn der "Freundliche" macht das sicher nicht so ;-)
31 Antworten
oh mann ich habe das ding gefunden. Hab da einmal dran rumgedreht und das Geräusch ist vollständig weg. Ich war in drei Werkstätten und alle haben mir den Austausch des BKV vorgeschlagen (für schlappe 600-700 Euro). Die vollfreaks. Ich freue mich dass das Geräusch weg ist und schiebe ein Hassfilm auf die "Freundlichen"
hallo @ all
mein s60 bj. 2002 zischt jetzt auch. mache mich auf den weg zum freundlichen. hab schonmal 600 öcken in der tasche. 😠
lg volker d5
Hey Volker!
Bist du zu Mühlenhort gewesen? Die anderen Sachen schon probiert?
Gruß
Erik
(der auch aus SN ist)
Zitat:
Original geschrieben von banali
oh mann ich habe das ding gefunden. Hab da einmal dran rumgedreht und das Geräusch ist vollständig weg. Ich war in drei Werkstätten und alle haben mir den Austausch des BKV vorgeschlagen (für schlappe 600-700 Euro). Die vollfreaks. Ich freue mich dass das Geräusch weg ist und schiebe ein Hassfilm auf die "Freundlichen"
nanana 😠
es geht auch anders. und drehen, ist keine ganzzeitlösung 😮🙁😉
LG
Vidaman
ohne Worte. was wenn es was anderes gewesen ist, und in den nächsten stunden kommt jemand um😕 (Du oder der Unschuldige)
Ähnliche Themen
Will ja keine Angst machen aber ich hatte das problem bei meinem v70 2,4D bj2005 auch.
Erst zischen und plötzlich totalausfall!!! Bremspedal drückte nach oben und bremsen wie ohne verstärker!
Zum freundlichen ...
Diagnose bremskraftverstärker Membran kaputt!
Ursache unterdruckpumpe (am Motor soweit ich weiß) undicht, so ist Öl in den BKV gekommen, wo sich die Membran auflöste...
bkv, pumpe und zusatzteile gewechselt
Gesamtreparaturkosten knapp 2000€... Bloß gut Garantie!
muss nicht, kann aber
viel glück
Zitat:
Original geschrieben von vidaman
nanana 😠Zitat:
Original geschrieben von banali
oh mann ich habe das ding gefunden. Hab da einmal dran rumgedreht und das Geräusch ist vollständig weg. Ich war in drei Werkstätten und alle haben mir den Austausch des BKV vorgeschlagen (für schlappe 600-700 Euro). Die vollfreaks. Ich freue mich dass das Geräusch weg ist und schiebe ein Hassfilm auf die "Freundlichen"es geht auch anders. und drehen, ist keine ganzzeitlösung 😮🙁😉
LG
Vidaman
ohne Worte. was wenn es was anderes gewesen ist, und in den nächsten stunden kommt jemand um😕 (Du oder der Unschuldige)
kannst du mir bitte mitteilen bei welcher Werkstatt Du arbeitest? dann komme ich da vorbei wenn ich die Kohle loswerden will. versprochen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von banali
kannst du mir bitte mitteilen bei welcher Werkstatt Du arbeitest? dann komme ich da vorbei wenn ich die Kohle loswerden will. versprochen ;-)
da kannst Du gerne hinkommen😁
EC/oder Bar zahler 😕
LG
Vidaman
bring bitte keinen um auf deinem Weg zu mir 😮
PS: frag nach "Vidaman", und den Weg findest Du (wenn man hier alle Post´s liest, immer😎)
Zitat:
Original geschrieben von R-folg
Hey Volker!Bist du zu Mühlenhort gewesen? Die anderen Sachen schon probiert?
Gruß
Erik
(der auch aus SN ist)
hallo, erik
yepp, genau - bei mühlenhort. hat insgesamt 722 € gekostet. die anderen sachen habe ich nicht getestet. warum?
1. das wichtigste vielleicht auch: theoretisch ist mir die sache auch klar, praktisch habe ich kaum erfahrungen und (meistens) auch keine lust, mich als schrauber zu betätigen. in diesem fall weiß ich nicht mal, wo der bkv sitzt
2. habe ich keine technische ausstattung: kaum adäquates werkzeug, keine garage, keine bühne o.ä.
lg innerhalb der landeshauptstadt des schönsten bundeslandes
p.s. was hast du für einen volvo? vielleicht sieht man sich ja mal. nur dazu fahren hier dann ja doch zuviele volvo rum.
Danke, danke danke, bei meinem XC 70 Bj 2002 hat es gestern auch gezischt. Habe mich schon fast damit abgefunden dass ein neuer BKV her muss. Dann habe ich den Beitrag gelesen und nachgesehen. Zuerst Kopf voran in den Fußraum, dann die Gummimanschette abgezogen und dann den Wellendichtring zur Abdichtung des Gehäuses des BKV zu dem weißen Kunststoffrohr nach innen abgezogen. Dann zischte es erst richtig !
Als ich den Wellendichtring dann nur lose anlegte, wurde er durch den Unterdruck angesaugt und das Zischen war weg. Somit wusste ich der BKV ist O.K. Aber wie den Dichtring in den knappen Spalt wieder hineinstopfen? Mehrere Versuche kopfüber im Fußraum bei wenig Platz waren erforderlich und endeten mit Erfolg aber mit wundem Daumen und blauen Fleck an der Schulter. Und so habe ich es letztendlich geschafft: Ordentlich einölen damit es flutscht. Dann mit dünnen Handschuhen ( sonst rutscht man ab) den Ring hineingestoft und immer ein wenig weitergedreht. Die erste halbe Umdrehung geht leicht, die nächste viertel Umdrehung schon schwerer und dann geht gar nix mehr weil sich ein Wulst bildet. Danach habe ich ein Holzstück 15mm x 15mm Länge 100 mm zwischen je zwei Gewindestangen des BKV und das Kunststoffrohr gespreizt um den Spalt in den der Gummi hinein muss zu vergrößern. Einige Male ölen - spreizen - stopfen - drehen und das Ding war gottlob wieder drinnen. Dann eine ganze Umdrehung drehen um zu sehen ob alles gut sitzt, Manschette wieder drauf und dann schmerzverzerrt den Fußraum verlassen (langsam aufrichten dem Rücken zuliebe! ).
Den Schritt mit dem abziehen der Dichtung könnte man sich allenfalls sparen um weniger Dichtung wieder hineinstopfen zu müssen. Viel Erfolg beim Nachmachen und Geld sparen denn der "Freundliche" macht das sicher nicht so ;-)
Das ist ja ma ne Erklärung DANKE 🙂
Denk aber nicht das es im Extremfall so teuer kommt, die Teile lassen sich auch so über ATE beziehen. Will nur ein Beispiel nennnen und keine Werbung machen:
http://www.autoteilemann.de/teilekatalog/bremsanlage/bremskraftverstarker/bremskraftverstaerker-543639.html
Ich muß hier noch mal nachfragen, und zwar an dieser Stelle: ".....dann den Wellendichtring zur Abdichtung des Gehäuses des BKV zu dem weißen Kunststoffrohr nach innen abgezogen. Dann zischte es erst richtig !
Als ich den Wellendichtring dann nur lose anlegte, wurde er durch den Unterdruck angesaugt und das Zischen war weg."
Also, die Manschette hab ich, das weiße Rohr sehe ich auch! Aber dann den "Wellendichtring"? Wo ist der?
Ich hab da das weisse Rohr, das ist innen mit nem Schwamm ausgefüllt, so einem Schaumstoff, da steckt mitten drin die Kolbenstange, die vom Pedal kommt.
Hat einer mal ein Foto? Ich werde heute Abend eines machen.
Hallo
Ich hatte das gleiche Problem und mich monatelang mit Reparaturversuchen herumgeschlagen.
Gedreht, geklopft und alles andere.
Das zischen war immer nur kurzfristig Weg.
Kam trotzdem immer wieder. Jetzt habe ich den Bremskraftverstärker täuschen lassen. Das hat mit allem drum und dran 300€ gekostet (Gebrsuchtteil). Die hohen Einbaukosten kommen daher, dass die Arbeiten recht umfangreich sind. Der ABS-Block muss komplett raus, die Bremsflüssigkeit muss neu (inkl. Entlüften ect.)
Jetzt ist das Zischen Weg. Den alten Bremskraftverstärker habe ich zerlegt und muss sagen:
Wenn es im Innenraum zischt, und das Zischen aufhört, wenn man die Bremse tritt, dann ist nicht eine gerissene Membran Schuld, sondern einer der Dichtungssitze.
Dann hilft auch kein Geklopfe, oder Gedrehe auf Dauer!
Ich gehe davon aus, dass dabei nur die Dichtflächen fest zusammengepresst werden und evtl. Dreck fest ins Gummi gedrückt wird. Dann ist's zwar kurzfristig wieder dicht, aber halt nicht auf Dauer. Im Bremskraftverstärker (der sich nicht zerstörungsfrei öffnen lässt) befinden sich mehrere Dichtungssitze, die von außen wirklich nicht zu erreichen sind!
Ich hänge mal ein Foto von den Einzelteilen an.
Tommy
Entschuldigt die Rechtschreibung. Habe den Beitrag übers Handy erstellt und die Schrift ist da so klein
:0)
Zitat:
Also den Gummistopfen mit Kraft wieder draufstecken, dann ist es vorbei ( seit 1 Jahr Ruhe)
Kostet nix.
Dank Kühl118 hab ich mir auch den Tausch des BKVs erspart.
Bei meinem S80 BJ. 2000 war es auch der Gumistopfen.
Dieser ist 1. nicht orginal zu bekommen (bei mir ist ein ATE verbaut) und somit sollte man wenn dann die dafür kritisieren aber nicht VOLVO und 2. ist dieser Stopfen unter der Manschette der Kolbenstange.
d.h. Bremspedal von der Stange lösen, ist relativ einfach, dann die Manschette der Kolbenstange herunterziehen. dann sieht man den Stopfen, bei mir hats dort rausgezischt weil er an einer Stelle heraußen war, der Versuch ihn wieder rein zu drücken hat zwar funktioniert, aber nach drei mal Bremsen war er wieder heraußen. Grund war, dass er eingerissen war.
Da ich ihn original nicht bekommen habe, habe ich den Stopfen gebraucht gesucht und letztendlich aus einem BKV eines Golf IV bei einem Gebrauchtteilehändler bekommen. Anscheinend ist der gleiche BKV bei mehreren Autos verbaut, hab auch schon in engl. Foren gelesen, dass er in Renault, Mercedes, etc. verbaut sein soll.
Die Nummer ist ate 03.7718-5018 leider bin ich mir bei den letzten 4 Ziffern nicht mehr sicher.
Mit Hilfe des Fingernagels des Daumens bzw. eine stumpf abgeschnittenen kleinen Holzkeils hab ich den Ring recht schnell wieder auf den Kolben gebracht und habe jetzt Ruhe. Für ein paar Euro den Ausbau Einbau und den Kauf des BKV erspart.
Ich hoffe das Hilft noch einigen weiter 🙂
Dank Euch, auch wir haben uns den Austausch des BKV, wie in zwei Werkstätten vorgeschlagen, weil nicht genau geschaut, gespart. Einfach nur die im letzten Post fotografierte Manschette wieder draufgesteckt, war herausgerutscht und das Zischen ist weg, also ist BKV heile und wir haben uns 700€ gespart. Leider ist der kleinere Dichtring der Manschette etwas kaputt, daher möchte ich sie austauschen, bzw. bereit sein wenn es wirklich nötig wird. Dank dieses Beitrags:
Zitat:
@christian.os.84 schrieb am 2. Juni 2016 um 00:00:39 Uhr:
Zitat:
Also den Gummistopfen mit Kraft wieder draufstecken, dann ist es vorbei ( seit 1 Jahr Ruhe)
Kostet nix.Da ich ihn original nicht bekommen habe, habe ich den Stopfen gebraucht gesucht und letztendlich aus einem BKV eines Golf IV bei einem Gebrauchtteilehändler bekommen. Anscheinend ist der gleiche BKV bei mehreren Autos verbaut, hab auch schon in engl. Foren gelesen, dass er in Renault, Mercedes, etc. verbaut sein soll.
Die Nummer ist ate 03.7718-5018 leider bin ich mir bei den letzten 4 Ziffern nicht mehr sicher.
Mit Hilfe des Fingernagels des Daumens bzw. eine stumpf abgeschnittenen kleinen Holzkeils hab ich den Ring recht schnell wieder auf den Kolben gebracht und habe jetzt Ruhe. Für ein paar Euro den Ausbau Einbau und den Kauf des BKV erspart.
Ich hoffe das Hilft noch einigen weiter 🙂
bin ich jetzt an der Stelle mich zu fragen, wie ich die Manschette am Faltenbalg vorbei bekomme? Kannst du oder wer anders mir das erklären? Das Pedal lässt sich einfachst von der Stange lösen, der Faltenbalg fühlt sich aber ziemlich fest mit der Stange verbaut an. Irgendwie muss ich aber an diesem vorbei, will ich den Dichtring austauschen?
Nur der Vollständigkeit halber:
Zitat:
@Tommy121170 schrieb am 31. Oktober 2014 um 16:27:56 Uhr:
Wenn es im Innenraum zischt, und das Zischen aufhört, wenn man die Bremse tritt, dann ist nicht eine gerissene Membran Schuld, sondern einer der Dichtungssitze.
Dann hilft auch kein Geklopfe, oder Gedrehe auf Dauer!
Da muss ich dir leider widersprechen. Unser Volvo-Fachmensch, leider 300km entfernt und daher nur per Ferndiagnose hilfreich, hat uns auf den Dichtring aufmerksam gemacht. Dieser würde immer mal wieder zischen, weil verdreckt oder verschlissen.
So jetzt hoffe ich auf den finalen Tiip, wie der Dichtring am Faltenbalg vorbei geht und mach mich dann auf den Weg zum Schrottplatz um den Ring aus und später bei uns wieder einzubauen!!