Zirpen Beifahrertürverkleidung ab ca. 120km/h.
Bei meinem S80 fängt so ab ca. 120 - 130km/h die Beifahrertür an zu zirpen. Hört sich so an, als ob irgendwo ein kleiner "Luftstrom" ist. Wird je nach Geschwindigkeit stärker bzw. weniger und bei Windigen Wetter ist es auch stärker.
Habe die Verkleidung schon ab gehabt, aber konnte nichts finden.
Gibt es irgendwelche Stellen, wo die Luft durch kommen könnte oder sonst noch irgendwelche Möglichkeiten?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Für alle Leidgeplagten, bei denen das Geräusch bei Windgeschwindigkeiten ab ca. 120km/h aus dem Bereich der A-Säule kommt und mit angeklappten Spiegeln weg ist.
Serviceanweisung siehe Anhang
Kai
26 Antworten
Da bin ich auch mal gespannt. Bitte informiere uns doch alle bitte, damit das "Zirpen" endlich ein Ende hat. 😁
Werd´ ich machen. Ich denke mal, dass er Mitte bis Ende der Woche fertig ist. Hoffentlich haben die das richtige Loch dann auch gefunden😕 Laut dem Volvo Techniker hat es mit der Türdichtung, wie ich vermutete, nicht direkt zu tun?
Grüße
Patrick
Moin,
um die Verunsicherung komplett zu machen, mein Bericht:
War am WE wieder mal auf der BAB unterwegs. Also Radio aus. Ab 120 km/h das schon bekannte Zirpen. Soweit also nichts neues.
Habe, hatte das schon hier beschrieben, das Zirpen auf Ohrhöhe.
1. Versuch: Zuhalten des Gurtschlitzes brachte kein Ergebnis.
2. Versuch: Genaues Lokalisieren des Zirpens. Gefunden! Ca. 10-20 cm oberhalb der unteren Fensterkante (Ohrhöhe) direkt an der B-Säule. So, nun noch herausfinden wo. In alle möglichen Richtungen gedrückt, gezogen, verkanntet (die BAB war leer und ich hatte Langeweile...😁). So wie es aussieht (und 10 km später), ist es die Gummidichtung. Die, die an der B-Säule befästigt ist. Dieses Gummi ist (bei geschlossener Tür) zwischen Tür und B-Säule fühlbar. Wenn ich nun, auf beschriebener Höhe, das Gummi mit den Fingerkuppen (rechte Hand) leicht herausziehe und gleichzeitig einen Druck gen Fahrzeuginnenraum (entlang der/gegen die B-Säule) ausübe (die Gummidichtung bekommt so Spannung), dann wird das Geräusch geringer bzw. geht ganz weg.
Nach der Fahrt am nächsten Tag habe ich mir das Gummi mal genauer angesehen, und festgestellt, dass das Gummi leicht verformt ist. An der Stelle wo beide Dichtungen aneinander liegen (Tür und B-Säule) befindet sich eine Druckstelle. U.U. liegt es also daran. Würde erklären, warum unter Zug (s.o.) die Geräusche weggehen.
Wenn es wieder wärmer wird, werde ich mich dem Gummi widmen und es mal ausgibig behandeln. Vielleicht quillt es dann wieder ein bischen auf und das "Problem" löst sich. Wenn nicht, dann bleibt noch die Operation "Lautstärkeregler". 😁
So, bei mir wurde das Zirpen beseitigt😁. Bei meinem Dickelch zeigte sich (wohl nach langem Suchen🙁), dass der vordere Innenkotflügel bei hohen Geschwindigkeiten irgendwie in Schwingung gekommen ist und dabei an der Karosserie gerieben hat, dadurch ist dann wohl das zirpende Geräusch entstanden.....
Na ja, auf jeden Fall ist es weg!
Grüße
Patrick
Ähnliche Themen
geräusche durch fahrtwind, ein leidiges thema. bei mir werden (s60) manche eindeutig durch das kunstoffdreieck an der außenspiegelhalterung erzeugt. der kunststoff hat wenig spannung und hebt bei höheren geschwindigkeiten vom blech ab (vorderes eck) die dichtung dort ist ein witz, sie hebt mit dem kunststoff ab.
Für alle Leidgeplagten, bei denen das Geräusch bei Windgeschwindigkeiten ab ca. 120km/h aus dem Bereich der A-Säule kommt und mit angeklappten Spiegeln weg ist.
Serviceanweisung siehe Anhang
Kai
danke für die anleitung. da muss man erst mal drauf kommen. hab panzerband genommen. oder muss das klebeband eine bestimmte mindestdicke haben?
Ich habe auch nur normales (allerdings schwarzes) Panzerband genommen. Es erfüllt seinen Zweck voll und ganz. Ausserdem klebt es gut auf dem komischen Untergrund. Auf diese Stelle als Verursacher wäre ich von selbst niemals gekommen.
Es pfeift bei mir zwar noch von wo anders aber das Spiegelpfeifen ist weg.
Kai
vor allen dingen frage ich mich, wie an diese stelle der luftzug hinkommt, das muss wohl mit den verwirbelungen hinter dem spiegel zu tun haben (das ebenfalls große ärgernis mit den verdreckten Seitenscheiben vorne). das zirpen entsteht dann wohl an dieser leicht vorstehenden nut die überklebt wurde. auch bei mir ist das zirpen weg, jetzt habe ich nur noch ein relativ erträgliches restwindgeräusch bei höheren geschwindigkeiten (ab 160) im bereich der beifahrerseite.
Ich habe gestern festgestellt, dass mein "Zirpen" ein andere Grund hat. Meine Fahrertür ist leicht verbogen. Wenn die Tür geschlossen ist, sieht man das sie oben rechts nicht press/bündig mit der hinteren Tür sitzt. Ich weiss jetzt nicht ob es einfach nur eine Einstellungssache ist oder ob sie wirklich verbogen wurde.
Also bei mir sind es die Kabel gewesen, die gegen die Türverkleidung schlugen. Allerdings war das eher ein Schnarzen bei lauterer Musik...
bye Hübie
Edit: Ach mal so als Nebenfrage: Bekomme ich diese Plastiknieten der Türverkleidung beim 🙂 neu? Einige waren so porös, dass sie zerbrachen 🙁