Zippo 1311 Hebebühne
Hallo
Suche Schaltplan und Betriebsanleitung
für Zippo Hebebühne 1311 Bj.1978
Wer kann mir weiterhelfen?
Beste Antwort im Thema
Habe einen Schaltplan Zippo 1311/1312 schicke es allen die es brauchen.
125 Antworten
Hallo,
auch mich verfolgt das Problem, dass ich für den Aufbau der 1311 keine Anleitung habe. Wer also über eine solche verfügt, kann gerne mit mir teilen ;-).
Gruß Micha
Kann mir jemand bitte das Maß der Zippo 1311 mitteilen (vom Fuß bis zum Ende des Motors)?
Gruß Micha
Hallo, habe dank eines Forenmitgliedes nun die Bedienungsanleitung als pdf. Stelle diese gerne zur Verfügung.
Gruß Micha
Wie werden denn an diesem Oldtimer die Tragmuttern gewechselt?
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo ,ich habe hier Unterlagen von Zippo für die 1311 bekommen.
Doch aus der Zeichnung entnehme ich das die Auffahrrichtung so ist das der Motor ( Vorne ) sich an den langen Armen befindet . Kann das richtig sein???
Ich würde rie leichtere seite mit den langen Armen anheben.
Wie seht ihr das??
Gruß wingwilli
hi,ich brauche auch eine anleitung.kann mal bitte einer ein foto von der zippo 1111 und 1311 einstellen,bei mir ist das typenschild weg.danke
gruß micha
Wenn Du eine IMailadresse für mich hast, schicke ich dir Unterlagen von der 1311.
Dann kannst du ja sehen ob es die richtigen sind
Gruß Wingwilli
hallo auch ich habe mir einen zippo typ 1311 ersteigert und hole sie nächste woche ab.
schaltplan und anleitung sind natürlich nicht vorhanden.
wenn einer irgendwas davon hat schreibt mir bitte. pdf datei oder irgendsowas.
Denis.feigt@gmx.net
Danke schonmal im vorraus
Hallo zusammen,
ich habe auch über einen Bekannten aus der Region eine alte gut erhaltene Zippo bekommen.
Die beiden Säulen wurden vom Kettenkasten ageschraubt. Die elektrischen Verbindungen in dem Verteilerkasten wurden komplett gelöst, damit sich die Tragsäulen auch vom KEttenkasten abheben lassen. Nur, ja leider, sind die Beschriftungen und Markierungen alle verloren egangen. Das alte Öl und Fett hat sein übriges getan, so dass ich jetzt da totale Probleme erwarte mit dem anschliessen der Bühne in meiner Halle.
Es handelt sich um eine Zippo Typ 1111 und Rest kann ich nicht mehr lesen. S/N 44499 Bj. 80. Mehr kann ich nicht sagen. Vor der Demontage hatte ich noch einen Probelauf mit erlebt und hatte auch die Stromzuführung (Drehstrom) selber getrennt. Damit niemnad was verändert.
Jetzt hab ich die Frage, kann mir jemand aus dem Forum hier helfen, wie ich sinnvol und inteliegent die 2 Verteiler zusammenklemmen kann, dass die Kettenspannung und die Endschalter richtig funktionieren.
Ha jemand komplette Elektrische Unterlagen?
Oder noch besser, hat jemand in meiner Region Erfahrung, um mir praktisch bei der Inbetreibnahme helfen könnte?
Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Der Transport war schon alleine ein Horrortrip. Der Zusammenbau alleine stellt sich dann noch schwieriger ein!
Danke mal für jede Hilfe
Übrigens komm aus Augsburg! (wegen der praktischen Unterstützung)
Gruß
Wolfgang
(Für Hilfestellung auch Mail gerne möglich unter
wolfgang@124fahrer.de ) Danke
Hallo Wolfgang,
hast du den Thread gelesen? Wenn ja, dann muß doch über das Wirkschema gestolpert sein.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=677116
Wenn du noch Fragen hast, dann muß dich halt nochmal melden. Kann dir den Plan auch in s/w zukommen lassen, falls kein Farbdrucker hast.
Bovor du das Ding wieder zusammenbaust, so würde ich das Spiel der Tragmuttern kontrollieren, nicht das du im halben Jahr wieder zerlegen kannst.
Wiso war der Transport ein Horrortripp, habe meine auch 300 km gefahren, alles easy.
Bin aber ca. 200 km von dir entfernt, daher wird es mit dem Besuch wohl nichts werden.
Viele Schraubergrüße,
Waeller5
Hallo Waeller,
Ja hab ich dann doch noch gefunden. Hab den Plan doch noch entdeckt imThread. Mir ging es auch um die Aufstellungsmasse. Aber es scheint ja so auch zu funktionieren.
Wie prüfe ich am Besten das Spiel der Hubmuttern?
Horrortrip deshalb, weil ich letztendlich 2x fahren mußte und alleine war mit dem abladen. Alleine das Grundgestellt für den Kettenkasten mit knapp 3,4 m Länge und 1,5 Breite über die Anhängerbarriere heben. Und dann das lange Teil in die Halle transportieren. Das war Horror! :-)
Danke mal und auch freundliche und schöne Schraubergrüße.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Peaker
Ja hab ich dann doch noch gefunden. Hab den Plan doch noch entdeckt imThread. Mir ging es auch um die Aufstellungsmasse.
Die ergeben sich doch aus dem Grundrahmen, oder wie soll ich Frage verstehen?
Zitat:
Wie prüfe ich am Besten das Spiel der Hubmuttern?
Ich kenne ja deine Möglichkeiten nicht. Wie auf dem zweiten Foto zu sehen ist, sind die Hubwagen noch an den Säulen montiert. Ob da jetzt den Abstand zwischen Hub- u. Folgemutter mit einem Meßschieber ermitteln kannst, sonst halt eine Meßuhr ansetzen oder einen Meßkeil verwenden. Dann mit einem Hebel die Mutter axial in die andere Richtung schieben und wieder messen. Wenn das Axialspiel in die Richtung der halben Spindelsteigung hommt, so wird es schon brenzelig. Da sie ja vor der Demontage noch lief, sollten die Tragmuttern noch nicht durchgeschlagen sein oder der Verkäufer hat getrixt. An meiner Bühne haben beide Muttern einen Abstand von etwa 18 mm.
Zitat:
Horrortrip deshalb, weil ich letztendlich 2x fahren mußte und alleine war mit dem abladen. Alleine das Grundgestellt für den Kettenkasten mit knapp 3,4 m Länge und 1,5 Breite über die Anhängerbarriere heben. Und dann das lange Teil in die Halle transportieren. Das war Horror! :-)
Das war dann in der Tat blauäugig!
Habe meine mit einem LKW- Ladekran verladen und auch damit aufgebaut, 🙂 vorher aber die Tragmuttern erneuert.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Waeller5
Die ergeben sich doch aus dem Grundrahmen, oder wie soll ich Frage verstehen?Zitat:
Original geschrieben von Peaker
Ja hab ich dann doch noch gefunden. Hab den Plan doch noch entdeckt imThread. Mir ging es auch um die Aufstellungsmasse.
Ja schon, aber Abstände eines beladenen Fahrzeugs. Ich muß die irgendwo ins Eck verfrachten die Bühne. Wieviel Platz von vorne sein soll für den ideallen Schwerrpunkt eines Fahrzeugs. Ich geh mal davon aus 2m von vorne ist ok. Da kann meine Benz drauf und mein Fiat Spider auch!
Zitat:
Original geschrieben von Waeller5
Ich kenne ja deine Möglichkeiten nicht. Wie auf dem zweiten Foto zu sehen ist, sind die Hubwagen noch an den Säulen montiert. Ob da jetzt den Abstand zwischen Hub- u. Folgemutter mit einem Meßschieber ermitteln kannst, sonst halt eine Meßuhr ansetzen oder einen Meßkeil verwenden. Dann mit einem Hebel die Mutter axial in die andere Richtung schieben und wieder messen. Wenn das Axialspiel in die Richtung der halben Spindelsteigung hommt, so wird es schon brenzelig. Da sie ja vor der Demontage noch lief, sollten die Tragmuttern noch nicht durchgeschlagen sein oder der Verkäufer hat getrixt. An meiner Bühne haben beide Muttern einen Abstand von etwa 18 mm.Zitat:
Wie prüfe ich am Besten das Spiel der Hubmuttern?
Messuhr mit Magnetständer hätte ich!
Die bühne ist nicht viel genutzt worden und ein Prüfbuch. Der jketztige Prüfbericht wurde jetzt ausgelassen, sonst wäre die Bühne teuerer geworden. DIe Bühne ist okay. Dazu kenne ich auch den Vorbesitzer gut.
Zitat:
Original geschrieben von Waeller5
Das war dann in der Tat blauäugig!Zitat:
Horrortrip deshalb, weil ich letztendlich 2x fahren mußte und alleine war mit dem abladen. Alleine das Grundgestellt für den Kettenkasten mit knapp 3,4 m Länge und 1,5 Breite über die Anhängerbarriere heben. Und dann das lange Teil in die Halle transportieren. Das war Horror! :-)
Habe meine mit einem LKW- Ladekran verladen und auch damit aufgebaut, 🙂 vorher aber die Tragmuttern erneuert.Gruß
Konnte mich aber mittels eines Gabelstapplers doch irgendwie behelfen. SO Großvolumige Fahrzeuge hab ich leider nicht! :-)
Gruß
Hallo,
hab auch mal wieder eine Frage. Wie wird der obere Endschalter angesteuert? Habe einzelne Hebelelemente, die wohl im Alu- Gußteil zur Aufahme des Hubschlittens verbaut werden. Leider weiß ich nicht genau wie und wo.
Evtl. kann ja scho jemand was mit der Frage anfangen, ansonsten mache ich och Bilder vo den Teilen.
MfG Micha