Zilinderkopf
was muß ich dabei beachten wenn ich den kopf ab machen möchte. ich weiß das man die ganze sache mit nem drehmoment wieder anziehen muß kann mir einer sagen mit wie viel? und komme ich an die kolben wenn ich den silinderkopf ab mache? wohl eher nicht oder? aber da sind doch dann zumindest die ein und auslässe der ventile oder das ich da mal schauen kann den ganzen dreck wech zu bekommen?
25 Antworten
Hast das bei Deinem Auto auch schon mal probiert?
Ne, ernsthaft: an die Richtwerte sollte man sich schon halten, man riskiert sonst einen Zylinderkopfschaden. Das wurde hier schon ganz richtig angemerkt.
Danke übrigens für die Information, hab wieder was dazugelernt.
Nee, an meinem Auto mache ich das nicht, ist ja auch ne ganze Stange teurer als mein Moped! Bloß da würd ich ja nie auf die Idee kommen am Zylinderkopf dran rumzuschrauben (so aus lange Weile, weil ja es ein 4Takter is) da kann man zu viel ganz schnell verstellen, wenn man keine Ahnung hat, und dann würd es richtig teuer!
Beispiel C16NZ Motor:
Luftfilter ausbauen.
Lichtmaschine oben abschrauben und nach hinten kippen.
Kühlerschlauch hinten am Motor öffnen um Wasser abzulassen.
Kabel am Motor alle abziehen, auch die vom Kabelbaum zum Verteiler.
Flammrohr an Krümmer abschrauben, Stecker Lambdasonde abziehen.
Schläuche etc. lösen die in Verbindung mit dem Zylinderkopf stehen.
Obere Abdeckung des Zahnriemens abschrauben. Servopumpe leicht losschrauben und obere Riemenabdeckung nach oben abziehen.
Motor an Riemenscheibe der Kurbelwelle bei ausgelegtem Gang soweit drehen bis die Kerbe an der Riemenscheibe mit der oberen Kerbe an der hinteren Riemenabdeckung übereinstimmt.
5. gang einlegen und Handbremse ziehen.
Jetzt: Wird der Zahnriemen ersetzt: Nockenwellenrad-Befestigungsschraube einfach so abschrauben und Rad mit Riemen abnehmen.
Soll der Riemen weiterhin benutzt werden: die oberen Schrauben am Ventildeckel lösen und Nockenwelle mit abgeschliffenem Maulschlüssel (abschleifen da normale Schlüssel zu breit sind) gegenhalten.
Schrauben von hinterer Riemenabdeckung zu Nockenwellengehäuse (Torx) ausschrauben.
Dann Motor abkühlen lassen bis 20 Gard.
Jetzt von innen spiralförmig nach außen die Kopfschrauben ganz wenig (ca.25 Grad) lösen. Diesen Vorgang mehrmals wiederholen. wenn die Schrauben spürbar lockerer werden: alle herausdrehen.
Kopf mit Helfer nach oben abhenen: dabei bleiben Ansuagkrümmer und Abgaskrümmer asngeschraubt.
Kopf auf weiche Holzleisten, Karton oder dicke Lappen legen um Beschädigung zu vermeiden.
Fläche an Motorblock und Kopf mit Schaber reinigen ohne Kratzer zu machen!
Eine defekte Dichtung erkennt man jetzt an Trübungen des Kopfes im Bereich der Dichtfläche.
Außerdem kann man am betroffenen Zylinder den Kolben ganz leicht mit einem Lappen metallisch blank putzen.
ACHTUNG: vor Montage des Kopfes müssen alle Bohrungen der Schrauben absolut sauber und frei sein. Mit Bremsenreiniger spülen und mit dünnem Schlauch (notfalls Strohhalm) und Stabubsauger oder mit Druckluft reinigen.
Bei den Gradangabern handelt es sich um die mathematische Definition von 360 Grad pro Umdrehung.
Pfusch beim Anzug kann amn sich allerhöchstens noch bei den 25Nm erlauben wobei hier Pfusch einfach fehl am Platze ist!
Nochwas: es ist SEHR mühsam, beim C16NZ die Servopumpe auszubauen!
Man muß dazu die untere Riemenscheibe der KW + Riemenabdeckung + Spannrolle ausbauen. Auch die Riemenscheibe der Servopumpe abschrauben. Jetzt kann man die hinteree Abdeckung über das Wasserpumpenrad fädeln und die Servopumpe zusammen mit der hinteren Abdeckung nach unten ausfädeln. Fehlkonstruktion!
Hi Leute,
hab heute lange weile gehabt, und mal das Anziehmoment ausgerechnet für ne Standard M6 10.9 ausgerechnet!
Da ich nicht die DIN für solch eine SChraube habe, hab ich ein paar gerundete Werte verwendet, und komme auf etwa 22Nm --> mit den richtigen Werten dürfte es wohl dann auch passen!
Und was kommt raus bei M10 mit Feingewinde? Das hat nämlich die Kopfschraube. Dabei handelt es sich um Dehnschrauben. Sagt das auch was aus?
Also hab es nochmal für ne M10 durchgerechnet! --> max Anziehmoment liegt jetzt bei ~88Nm d.h. da würde sie abreißen! Aber die Rechnunen sind alle viel zu ungenau, solange ich die DIN für solch eine Schraube nicht habe, und dann brauche ich noch den Gewindereibwert! hier hatte ich mit fiktiven Werten gerechnet gehabt!
Dehnschraube= Schrauben die sich bei thermischen aktivitäten ausdehnen, würde sich die Schraube nicht gleichmäßig mit dem Motorblock ausdehnen (bei thermischer Belastung) könnte sie abreißen! Wegen der hohen Spannungen! So oder so ähnlich sollte die Def. für eine Dehnschraube lauten 😉
Das es sich u ein Feingewinde handelt, sagt ja der Name "M" schon "M"=metrisch, wenn es ein anderes Gewinde handeln würde dann hätte es ja ne andere Kennzeichnung!
Ist a schließlich alles genormt! (oder sollte es zumindest sein)
Falls irgendjemand noch was zu bemängeln hat, dann her damit!!
Ich hoffe, Du bist mir jetzt nicht böse wegen meiner Fragerei. Ich hab das nicht aus Scherzgründen gefragt, sondern weil es mich ernsthaft interessiert hat. Mit Feingewinde habe ich eine andere Steigung gemeint, die Kopfschraube hat ein wesentlich engeres Gewinde als z.B. eine herkömmliche M10
(ich glaub M10x1,5 oder so, kenn mich da auch zuwenig aus)
Das was Du da ausgerechnet hast, bestätigt aber nur das, was ich ganz am Anfang dieses Treads gesagt habe. Der maximale Drehmoment von 88 Nm : Du sagst ja selbst, dass sie da abreissen würde. Deswegen ziehen wir auch nur 25 Nm an plus die 3x 60 Grad Nachzugswinkel (kann man das eigentlich auch in etwa berechnen, wieviel Drehmoment das entspricht?) Das hat glaube ich mit der Festigkeit der Dichtung zu tun, die nicht zu sehr gequetscht werden darf.
Die M6-Schrauben für den Ventildeckel sollen mit 8 Nm angezogen werden; auch hier wären die berechneten 22 Nm
zu viel (wegen der Dichtung, die würde zu sehr gequetscht)
Wie gesagt, meine Fragen sind rein interessierter Natur und sollen weder eine Beleidigung noch Kritik darstellen.
Ja, und meine Werte sind die max. Belastungen!
M steht für metrisches Regelgewinde, und ab einen bestimmen Durchmesser würd die Steigung des Gewindes mit angegeben
siehe M10 x 1,5 , hab es gerade nochmal nachgemessen! Eine "normale M10 hat ne Steigung von 1,5 d.h. man dreht die Schraube 1mal, und sie bewegt sich 1,5 mm hoch oder runter!
Hmmm...? Wenn da ein feineres Gewinde drauf ist? Dann solllte eigentlich die Gewindereibung größer, und der Flankenwinkel kleiner sein als bei ner normalen SChraube! ---> steigt das max. Anziehmoment
Sicherlich kann man noch berechnen, wieviel Nm ein weiteres Grad entsprechen würde, aber nicht mit den mir zur Verfüngung stehenden Formeln! 😁
Achso, beim Einbau der Schrauben sollte man darauf achten, das diese nicht gefettet sind! Sonst würde das den Drehmomentwert arg verfälschen, also es liegt dann ein viel höheres Moment an, als es eigentlich sein dürfte! Man gaukelt dem Drehm.Schüssel was vor!!!
Das Drehmoment ist zu ungenau und fasts chon irrelevant. Wichtiger ist das Anziehen nach Winkelangaben.
NM
hi!
am besten ist immer das drehmoment was mann im arm hat,grins!nein scherz aber bei ventildeckel usw muss mann sich keine sorgen machen wegen NM zum anziehen usw.das sollte mann eigendlich nach einiger zeit im arm haben.