Zig Fehlercodes nach Motorüberholung
Hallo zusammen,
ich musste notgedrungen meinen Y22XE überholen lassen - Schaftdichtungen waren ja schon neu und ich hab immer noch >1,5l Öl auf 1000km gebraucht. Kopf runter, siehe da: mal wieder Pfusch entdeckt: falsche Kopfdichtung - dann noch Abstreifringe zu, Ventile kurz vor Ventilbrand (sogar Einlassventile verkokt!) also das ganze Programm. Kopf schleifen, Ventile einschleifen, Zylinder überarbeiten, übergroße Abstreifringe etc.pp.usw.
Jetzt fahr ich schon ein paar Tage wieder rum, habe so ca. 1500 km weg und NULL Ölverbrauch - völlig ungewohnt für mich.
Vor der Überholung hatte ich nie Probleme mit der Eletronik, der Wagen schnurrte wie sonstwas, egal ob benzin oder gas - er soff halt nur Öl.
Jetzt ist der Motor spürbar unruhig, im Leerlauf merkt man, das er ab und an "zuckt". Kein Sägezahl hoch/runter mit der Drehzahl - die bleibt konstant, es ist halt nur etwas "ruppiger".
Dann ging die MKL-Lampe an. Folgende Codes schmeisst er mir raus. (Erläuterungen laut SIMTEC71 Codetabelle.)
0120 Drosselklappen-/ Pedalpositionssensor A Funktionsstörung
1120 Fahrpedal-Positionssensor 1 Funktionsstörung
1405 Abgasrückführungs-Magnetventil Funktionsstörung
1550 Drosselklappen-Stellmotor System oder Komponente im Notlauf
0403 Abgasrückführung (Ventil/Endstufe) Funktionsstörung
0110 Ansaugluft-Temperatursensor Funktionsstörung
0220 Drosselklappen-/ Pedalpositionssensor B Funktionsstörung
0170 Kraftstoffkorrektur (Bank 1) Funktionsstörung
Zum AGR: Ich habe das Anschlusskabel vom AGR schon seit Monaten ab, der Fehler ist also gewollt/ok. Hatte seinerzeit Ruckeln im Teillastbetrieb, nach Abklemmen war das weg.
Zum P0170: Der LMM sieht aus wie neu, kein Staub oder film drauf (wahrscheinlich auch noch vom Vorbesitzer gewechselt).
Mit Bremsenreiniger die Gegend um LMM und Drokla heute abgespritzt um einen defekten Unterdruckschlauch zu entdecken: nix (wie viel muss man da draufhauen? alles einnebeln? oder reicht auch weniger? habe nur gezielt sprühstösse aus der Dose abgegeben....).
Während der Fahrt die beiden Lambdasonden per OBD überwacht - die regeln brav von 0-0.8v hin und her, scheinen ok zu sein.
Ich hab dann den LMM mal abgesteckt, gedreht, Anschluss-Kabel ge/entspannt etc um einen Fehler zu provozieren - das hat mir wohl
das Steuergerät übergenommen - der Motor lief dann irgendwann nur noch wie ein Sack Kartoffeln. Batterie abgeklemmt, angeklemmt - puh! wieder "normal unruhig". danach die ersten km auf benzin gefahren weil ich irgendwo gelesen hab das die DroKla angelernt werden muss - als dann während der Fahrt wieder die MKL anging ohne verbesserung bin ich auch wieder auf gas weiter...
Also - kann man das Steuergerät zurücksetzen ausser mit Batterie ab? Wie lernt man die Drosselklappe neu an?
Kann mir dazu einer nen Tipp geben?
Wie gesagt, das jetzt auf einmal alle Teile den Geist aushauchen nur weil die mal zwei Wochen keinen Saft hatten bezweifel ich.
Ich tippe also eher auf "software" denn auf "hardware"...
PS: Beim Gas-Onkel war ich auch schon zum einstellen und checken der gasanlage. Marginale Veränderungen meint er (seit dem merke ich kein Ruckeln mehr beim umschalten gas/benzin - toll). sonst wäre alles ok meint er.
Für jeden Tipp dankbar
Timo
12 Antworten
Hallo sind alle Stecker richtig aufgesteckt?? nicht das da was vertauscht wurde?? kommt bei gelegentlichen Kampf mit der Elekrik hin und wieder vor.
Habe ich auch gedacht - aber LMM kann man bei mir zb nicht falsch aufsetzen.
Und welche Stecker kämen denn sonst in Verdacht, falschrum aufgesteckt zu sein, und trotzdem Funktionalität gegeben (wenn auch mit Macken? - Was könnte das denn dann sein...?
timo
Hallo!
Da ich ja erst ne komplette Motorüberholung hinter mir habe,kann ich dir nur vielleicht einen Tip geben
bei mir hatte nach dem längeren stillstand beim 1xmal zündung anmachen die Leuchte für die Wegfahrsperre wie wild
geblinkt,kurz ne zigarette gezündet und nachgedacht(hatte 3,4 FC drin,weiß aber nicht mehr welche).
Danach die Zündung 3xmal an -und ausgemacht(für 2 minuten),mit jeweils ner Zwischenpause von 2 minuten(damit sich die
Steuergeräte korrekt hoch-und runterfahren)
Danach war das Blinken weg und die FC waren inaktiv!
mfg
P.S. Hatte allerdings auch vorher den Kabelbaum komplett zerlegt und 2-3 Kabelverbindungen instandgesetzt!
die hatten aber nichts mit dem Blinken zu tun,hatte ich im rahmen der instandsetzung gemacht!
weiß nur noch eine Kabelverbindung(im kabelkanal,höhe 1-2 zylinder,kabel Schwarz-Weiß) war die drosselklappe
eine andere (im kabelkanal,höhe 2-3 zylinder,kabel Braun.weiß) war KW,sensor,Agr-ventil
Stecker kann man nicht vertauschen,geht nicht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nutellabroetchen
Zum AGR: Ich habe das Anschlusskabel vom AGR schon seit Monaten ab, der Fehler ist also gewollt/ok. Hatte seinerzeit Ruckeln im Teillastbetrieb, nach Abklemmen war das weg.
Zum P0170:
Hi...
Das geht nicht so einfach...Du musst das AGR stilllegen mittels Coladose oder entsprechender Dichtung von FOH.
Unser Kurt hat mal beschrieben, wie das geht. Such mal nach "AGR stillegen"
Gruß
Jürgen
Hallo!
bei uns in Ilmenau,der FOH- Autohaus Schenk,hat noch solche dichtungen zum verschließen(AGR) des einen Kanals!
ansonst hatten sie mir gesagt,nicht mehr lieberbar!
mfg
Seit ihr sehr enttäuscht, wenn ich euch sage, daß ich nie Coladosenblech nehme?
(Ich trinke nämlich keine Cola....😛)
Ich nehme immer Bremsenreiniger- o.ä. Sprühdosenblech, daß bei mir immer zu Hauf vohanden ist.
Hat noch einer Infos, wie man die Steuergeräte (DroKla etc.) korrekt anlernt nach Batterie-Abklemmen?
Hat der Gaspedal-Sensorwert auch eine Anlernkurve wie die Drosselklappe?
Wie lange dauert das anlernen ungefähr? 100km? Oder reicht einmal ein Stück Vollgas, dann Teillast, dann
abtouren und fertig?
Zum AGR: ok, ich muss das also komplett blindschalten. Nur fuhr die Karre ja auch schon ohne
AGR (also nur "Stecker ab"😉 vor der Reparatur sauber ohne Ruckler. Deswegen schliesse ich
das erstmal in meinem kindlichen Leichtsinn als Ursache aus.
Die Grundsynchronisierung macht er eigentlich nach dem Zündung einschalten.
Schalte mal mehrfach die Zündung ein und warte bis der Selbsttest abgeschlossen ist.
Die Sync-Werte im STG bleiben eigentlich erhalten, sie werden in ein EEprom gespeichert.
mir fällt da noch was ein - was passiert, wenn die beiden Nockenwellen nicht 100pro exakt sind? Es gab da eine Diskussion beim Einbau ob denn jetzt beide Markierungen exakt fluchten. Was wäre, wenn eine Nockenwelle einen Zahnriemenzahn weit verstellt ist?
Sähen dann die Symptome so aus wie meine (stabil unrunder Lauf) oder macht sich das anders bemerkbar?
Das Du die NW verstellt eingebaut hast glaube ich nicht!
Außerdem hast Du an jedem NW-Rad 2 Markierungen,das übersehen die meisten allerdings!
falls dein eines Rad nicht stimmen sollte,würde er den
P0340 -
Sensor - Nockenwellenposition - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Sensor - Nockenwellenposition , Motorsteuergerät
Bereichs-/Funktionsfehler Sensor/Impulsgeber lose , Luftspalt , Kabelbaum , Sensor - Nockenwellenposition
- Eingangssignal zu niedrig
in verbindung mit dem
P0335 Sensor - Kurbelwinkel - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Sensor - Kurbelwinkel , Motorsteuergerät
Bereichs-/Funktionsfehler Sensor - Kurbelwinkel/Geberrad lose , Luftspalt , Eingangssignal zu niedrig
bringen!
ich würde denken,da du ja den kabelkanal geöffnet haben mußt,wegen zerlegen-
würde ich meine Gedanken auf die Kabel im Kabelkanal konzentrieren-
den alle FC die Du geschrieben hast,beziehen sich auf Kabel im Kabelkanal,
außer dein AGR(das war ja abgeklemmt!
mfg
P.S. wenn Du deine Drosselklappe wieder verwendest,mußt Du nichts anlernen-da gebe ich Kurt voll Recht,solche werte sind
im Speicher des MSTG hinterlegt