Zierleiste Kotflügel Vormopf Befestigung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

bei meinem 300er war der linke Kotflügel durch einen Streifschaden am Radlauf marode und wollte daher dringend ersetzt werden. Beim Verwerter habe ich einen rostfreien Kotflügel von einem Mopf1 bekommen. Soweit alles wunderbar, aber der Mopf-Kotflügel hat zwar nicht die Aussparung für den Blinker, allerdings bereits die Vertiefung für die Montage der Saccobretter (siehe Bild). Nun sind die Pins für die obere Zierleiste zu kurz und diese hält deswegen nicht.

Im Teilekatalog habe ich schon nachgesehen und dort steht, dass die ursprünglichen Kotflügel durch eine andere Teilenummer ersetzt wurde. Und auch bei den Nachbauteilen wird ab Bj. 84 angegeben. Daher vermute ich jetzt, dass die an den Bohrungen für die Klips ebene Vormopfversion gar nicht mehr produziert wird.

Nur bei den Klipsen bin ich bei der Teilesuche nicht wirklich weiter gekommen. Diese wurden zwar auch durch neue Teilenummern ersetzt, die Google-Suche bringt mich da aber leider nicht wirklich weiter, da meist nur die Teilenummer aber keine genauen Maße genannt werden.

Daher meine Frage an die anderen 124er Fahrer: Hat schon jemand das selbe Problem mit dem Mopfkotflügel an einem Vormopf gehabt? Und gibt es beim Freundlichen passende Klips um die Leiste wieder zu montieren?

MfG

Jörg

Unbenannt
21 Antworten

teile nummer sollte diese hier sein:
143 A2019880678 KLAMMER
SCHWARZ;DECKLEISTE AN VORDERKOTFLUEGEL

http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

die sollte es auch geben um 1,36 euro die klammer

kauf sie nicht im zubehör - die sind nicht gut und halten nicht lang

edit:

ich hab den falschen clip für die untere leiste erwischt: der andere für die obere leiste mit der nummer 29 :

A0019882081 DRUCKKNOPF

Ersetzt durch: A 001 988 76 81

Ja, hatte dasselbe Problem, bin zum Teileonkel gegangen, der hat mir die passenden Clips rausgesucht, beide Koti's für nichtmal 10€ 🙂

Danke für die Info! Dann werde ich mich morgen auf den Weg zum Freundlichen machen und neue Klips besorgen.
Zum Glück sind die bei Mercedes nicht übermäßig teuer. Andere Hersteller könnten sich da eine Scheibe abschneiden. Da muss man kein Glücksspiel mit Zubehörteilen machen. 🙂

Macht die immer schön fest. Diese leisten gibt es nicht mehr in neu 🙂 hab ich schonmal erzählt wie ich mit 140 meinen blinker überfahren hab?

Ähnliche Themen

Zunächst mal: Mopf Kotis habe ich auch dran, kein Problem, haben halt die schmale Kante und unten eine Aussparung für die Schwellerverkleidung, passt aber.
Bei den oberen Leisten am Koti gibt es ein Teil im Koti, der oben angesprochene Druckknopf. Das Gegenstück, ein "PIN" ist in der Leiste montiert. Diese Clips sind einzeln im EPC nicht aufgeführt. Mein Freundlicher meint, man muss dann leider die Leiste neu kaufen. Das ist mein Stand... Die Leisten gibt es noch. Allerdings existieren dafür jeweils 2 Teilenummern für links und rechts, deren Unterschied ich gerade nicht herausfinden kann... Will aber nicht ausschließen, dass es die Clips für die Leisten doch irgendwie einzeln gibt... Mir fehlt ein Clip an der Leiste, aber deswegen jetzt für 50€ eine neue Leiste kaufen ist ein wenig unsinnig...

Gruß,
Lasse

Links gibt es nicht mehr. Rechts noch zwei stück. Im anhang der beweis 🙂

Dsc-1003
Dsc-1002

@Mercedesfreak16 Die Klips und die Leiste sollten einzeln zu haben sein. Unter Nr. 29 sind die Tüllen die Plastikteile im Kotflügel und die Druckknöpfe sollten die Halteklips an den Leisten sein.

Wie sich die einzelnen Teilenummern in Form und bei den Maßen unterscheiden konnte ich per Googlesuche nicht herausfinden. Daher hier die Frage, ob eine davon passend für die Mopfkotflügel ist. Und @D124H hat beim Freundlichen ja was passendes bekommen.

@Saftotter Wenn eine Leiste fliegen geht ist das auch nicht schlimm. Ich habe noch mindestens einen kompletten Satz auf Lager liegen und wenn die aufgebraucht sind, dann besorge ich mir beim Verwerter einfach ein paar neue. Und gehen Blinker nicht hauptsächlich bei Nachbaukotflügeln wegen deren "guten" Passform ungewollt ihres eigenen Weges?

Übersicht
Leisten und befestigungsmaterial

Ne meine vormopf kotflügel sind stolzerweise noch original.brantho sanders kotflügel.Die raste am blinker war ab 🙂

OK, dann gibt es selbstverständlich kein Halten mehr. 😉 Das Plastik wird halt auch nicht jünger. Gerade bei kalten Temperaturen ist mir die Halteklammer auch schon abgebrochen.

Mein Kotflügel auf der Beifahrerseite ist auch noch Top. Der Auf der Fahrerseite wäre auch noch gut. An den typischen Stellen über der Stoßstange und dem Schweller ist kein Rost. Aber der Vorbesitzer hat am Radlauf einen Streifschaden gehabt und unter der dicken Spachtelschicht ist er dann durchgerostet.

Ich wollte die unbedingt behalten und deswegen kleinen flicken drauf geschweisst und brantho von innen und aussen. Kein spachtel. Kein bock auf den nachbauschrott. Bei mir war nur ein kleines loch aussen zu sehen dahinter aber die ganze wanne vorne links und rechts weg. Naja so 0,2qm blech 🙂 ich seh hier ja viele W124 in oldenburg, viele mit den typischen verschleiss erscheinungen am kotflügel. Frag mich dann manchmal wie das dahinter aussieht und wie die tüv bekommen haben. Aber naja....

Grundsätzlich zählt nur Rost an tragenden Karosserieteilen.
In wie fern ein Kotflügel der an eine selbsttragende Ganzstahlkarosserie angeschraubt ist, vom Prüfer als "Tragendes Teil" angesehen wird, ist dann schonmal Einzelfallabhänig. Mit durchgerosteten Türen, Hauben & Kofferdeckeln gibts aber idr. kein Problem, so lange nix abfällt / ab zu fallen droht und sich an den Rostlöchern niemand verletzten kann...

Bei einem gewissen Gesamtzustand findet der Prüfer wenn er lust hat und sucht aber darunter idr. genug Löcher um die Plakette zu verweigern :d

Vorgestern erstmal n sprinter dagehabt. Loch in der schiebetür.....kein tüv. Fzg abgemeldet zu teuer. War nichtmal so schlimm. Prüfer sagt is nicht.

Wenn die Löcher zu groß werden, dann gibt es bei uns auch keinen TÜV mehr. Es könnte sich ja ein Fußgänger beim überfahren werden drin verfangen und sich ne Blutvergiftung holen. 🙂

Aber die Sprintertür hätte man doch sicherlich mit geringen Mitteln (1qm Blech, Schweißgerät, Spachtel und Farbe) wieder hinbekommen können. In dem Fall muss es ja nicht schön sein, sondern funktionell.

Ne schiebetür kostet schon 700 flocken oder so. Der war durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen