Ziemlich grausam
Hallo miteinander,
ich hatte mir als mittlerweile achten Benz nach mehreren w123, einem w124, zwei w202 und einem s204 vor einer Woche einen B 200 w246 Bj. 2014, 60000 km, Automatik mit einigem Firlefanz wie Lordosestütze usw. als "Rentnerkarre" zugelegt. Bei der Probefahrt dachte ich noch, da müsse man nur den Sitz besser einstellen, dann werde es schon noch so komfortabel, wie man es von einem Premiumfahrzeug erwartet. Fehlanzeige!!! Am WE ein paar 100 km gefahren. Ergebnis: unerträgliche Rückenschmerzen. Das Ding ist eine Mischung aus Traktor und Gokart, aber bestimmt kein Auto, das man älteren Menschen wie mir empfehlen kann. "Komfort"fahrwerk viel zu hart, Sitzflächen so kurz wie in einem Kinder-Rutscheauto, Automatik ruckelt... Kurz: Der Karren ist Schrott. Mit Mercedes hat die B-Klasse jedenfalls nix zu tun. Habe folgerichtig das Ding heute zurück gegeben (ging problemlos, weil "Junger Stern", und einen s205 geholt. Was für eine Erholung!!!! Das ist ein Benz wie ich ihn aus gut 30-jähriger Marken-Erfahrung zu schätzen weiß. B-Klasse dagegen ist pillepalle-mistikack-möchtegerne...
Beste Antwort im Thema
Aha...ist er zu hart bist zu alt ähm weich, oder was soll ich daraus schließen? Ich hatte so ziemlich jeden Daimler ein paar Wochen (Werksdienstwagen meines Schwiegervaters) und auch ein paar eigene. Bequemer vom Abrollen ist natürlich jeder GLK, GLC und jede S-Klasse. Vom Einstieg? Naja...ich bin 1,93m und komme in kaum ein Auto so selbstverständlich rein oder raus. Du, lieber proscht, hast in jedem Fall am falschen Ende Geld ausgegeben. Das adaptive Fahrwerk in Verbindung mit 16" max 17" Bereifung und das Sitzkomfort-Paket hätten deine Probleme lösen können. Die Sitze haben dann dank Längsverstellung genug Auflagefläche und das adaptive Fahrwerk im Groß-Elch gilt als sehr komfortabel. Gegen das 7G-DCT kann ich nicht wettern. Sicherlich ist ein 7G-Tronic oder gar ein 9G-Tronic noch eine andere Hausnummer aber ruckeln tut es bei mir nicht.
Soviel von mir dazu und viel Spaß mit deiner neuen C-Klasse, die deutlich enger, niedriger und unflexibler ist bei mehr Außenlänge 😉
P.S. Großartig das MB dir den anstandslos umgetauscht hat.
36 Antworten
Dann ist der W168 deiner Mutter ein Wunder Auto. Das zu seiner Zeit beste an ihm waren die optisch akustischen Parksensoren, Diesel, Automatik, Tempomat, Regensensor, ABS, BAS, ESP und ein multifunktionales Raumangebot bei wirklich knapper Außengröße. Fahrkomfort und Sitze waren eher dritt- bis fünftklassig. Dagegen ist der W246 ein echt feiner Kumpel 😉
o.g. Serien-Ausstattung wie auch die Extras gab es bei keinem vergleichbaren Kleinwagen. Diesel und Automatik gleich gar nicht!
P.S. sollte sie einen W169 fahren waren nur die Sitze etwas besser als im W168
Ist ein W 169 - logisch ist der W 246 ne andere Klasse, ABER besagte Entkopplung ist wirklich um Welten besser im Vergleich zum B mit Komfortfahrwerk o. TL mit den 205/55-16 -er WR.
Allein schon die Akustik bedingt durch die Fahrbahnoberflächen ist in der A-Klasse dezenter ( und ich hatte auch noch die Sitze umgelegt - was in der A Klasse auch besser ist dank der ebenen Fläche mit den umgeklappten Sitzflächen beim "Coupe"😉.
Gruß Peter
Ja in der Hinsicht hat der Zweitürer echt was für sich. Schade das kaum noch ein Auto eine wirklich ebene Ladefläche bietet bei umgeklappten Sitzen. Den Rest habe ich nicht mehr so in Erinnerung. Da müsste ich die beiden W169 aus dem Freundeskreis nochmals aktuell dagegen fahren. Ich habe die als Wellenreiter in Erinnerung, die auch deutlich akustisch jedes Schlagloch melden. Eine deutliche Entkopplung entzieht sich meiner Erinnerung und von daher nehme ich sie überrascht zur Kenntnis.
Der alte W 245 war bezüglich der Fahrwerksgeräusche auch deutlich dezenter, bedingt durch den doppelten Boden. Das war in dieser Hinsicht ein Vorteil, Dafür war die Sitzposition aus meiner Sicht schlechter und unbequemer.
Geht mir mit Mercedes genauso.
Ich bin Vielfahrer ca. 40tkm im Jahr.
Mein Ar.... ist kompatibel mit VW, Audi, Porsche, und vielen anderen Marken aber nicht mit Mercedes derzeit.
Gerade wieder einen Golf in Sizilien gemietet.
Schoen breit, passt wie angegossen, hart gepolstert aber passt auf Anhieb.
Die B Klasse meiner Frau hat elektrische Komfortsitze und dennoch sind die Teile weit weg von Komfort.
1. Sitzauflage ist viel zu schmal die Seitenwangen druecken links und rechts auf die Oberschenkel, das nervt am meisten. Nein ich bin nicht fett, normal gebaut 1,83 gross 80kg.
2. Trotz Oberschenkelauflage will der Sitz nicht passen.
3. Rueckenlehne die Katastrophe in allen A und B Klasse Derivaten die ich bisher getestet habe.
Nicht nur zu schmal die Lehne kommt auch viel zu frueh nach innen und drueckt den Ruecken in eine unkomfortable unnatuerliche Sitzposition.
Dazu verjuengt sich die Rueckenlehne vom Polster her viel zu frueh nach innen und drueckt.
Abhilfe fuer mich Rueckenlehne mehr schraeg nach hinten und nicht anlehnen im oberen Bereich dadurch.
Das ist aber nicht die korrekte und entspannte Einstellung fuer den Sitz.
In meinem Touareg sitze ich richtig, mehr aufrecht, der gesamte Ruecken liegt auf der Lehne an und so fahre ich 10h entspannt wie im Lehnsessel oder Buerostuhl.
Die absolute Katastrophe sind die Formel 1 Sitze mit der integrierten nach innen gebogenen Kopfstuetzen in den A und B Klasse Derivaten.
Sieht geil aus - aber das wissen wir ja aus der Werbung nicht alles was Geil ist macht am Ende Sinn.
Wenn die Lehne im richtigen Winkel steht gemaess Fahrertraining also recht aufrecht dann wird der Kopf nach vorne gedrueckt durch die nicht verstellbare nach vorne gerichtete Kopfstuetze.
Wer sich das ausgedacht hat der sollte dazu verurteilt werden solange die Baureihe verkauft wird nur noch damit zu fahren.
So ich leg jetzt mal die Beine hoch und hol die Chips - meine bescheidene Meinung und ich fahre seit mehr als 40 Jahren Autos, kenne also einige Sitze.
Tja das mit den Sitzen ist offenbar individuell zu sehen. Ich 1,88 110kg finde die Sitze in meinem bequem auch auf Langstrecken
Hallo in die Runde,
Kann mir jemand erklären was es mit der doppelflutigen Auspuffanlage auf sich hat. Ich habe einen B200 mit einen Endrohr und kann die Sache mit den Resonanzen irgendwie nicht nachvollziehen.
Vielen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen Talex, der im großen und ganzen zufrieden mit seiner B-klasse ist ;-)
Zitat:
@talex schrieb am 5. November 2018 um 17:51:03 Uhr:
Hallo in die Runde,
Kann mir jemand erklären was es mit der doppelflutigen Auspuffanlage auf sich hat. Ich habe einen B200 mit einen Endrohr und kann die Sache mit den Resonanzen irgendwie nicht nachvollziehen.Vielen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen Talex, der im großen und ganzen zufrieden mit seiner B-klasse ist ;-)
Hallo Talex; die sog. Resonanzkatastrophe trifft nur die Diesel, speziell die 160/ 180 Modelle mit der 1-Rohr -Ausführung. Weil bei denen kein Vorschalldämpfer eingebaut wird, da der DPF (Dieselpartikelfilter) den Russ wenn notwendig ausbrennt. Mit einem Vorschalldämpfer wäre das zu gefährlich-Brandgefahr. Mit einem 2. Endrohr werden die Abgase ja dann halbiert,was den Lärm dann gewaltig entschärft. Deshalb mein Beitrag vorne zu diesem Thema. Es ist eine Frechheit des Herstellers an den Kunden.
LG devensiver
Zitat:
@babybonz schrieb am 5. November 2018 um 16:37:41 Uhr:
Tja das mit den Sitzen ist offenbar individuell zu sehen. Ich 1,88 110kg finde die Sitze in meinem bequem auch auf Langstrecken
Klar ist das so, aber die Mercedes Sitze sind schon etwas abseits der gaengigen Norm finde ich.
In keiner anderen Marke habe ich solche Probleme.
Sonst ist die Kiste nicht schlecht, sehr praktisch, der Motor Sahne, Lenkung, Getriebe dto. 1A.
Aber die Abroll und Windgeräusche sind weit vom Klassenstandard entfernt.
Vorletzte Woche in Sizilien ein Golf Leiher bei 110kmh und sauschlechten Strassen totenstill, kaum Abrollen und null Windgeräusche.
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 4. November 2018 um 21:07:51 Uhr:
Die absolute Katastrophe sind die Formel 1 Sitze mit der integrierten nach innen gebogenen Kopfstuetzen in den A und B Klasse Derivaten. Sieht geil aus - aber das wissen wir ja aus der Werbung nicht alles was Geil ist macht am Ende Sinn. Wenn die Lehne im richtigen Winkel steht gemaess Fahrertraining also recht aufrecht dann wird der Kopf nach vorne gedrueckt durch die nicht verstellbare nach vorne gerichtete Kopfstuetze.Wer sich das ausgedacht hat der sollte dazu verurteilt werden solange die Baureihe verkauft wird nur noch damit zu fahren.
Dem stimme ich vorbehaltlos zu. Für meine Körpergröße,193cm und kräftige 130kg, gehen die mal gar nicht und selbst meine zierliche Frau mit 160cm und nur 50kg kann darauf/darin nicht vernünftig sitzen. Und würden sie doch aus der Formel 1 stammen, fast könnte man meinen sie wären für Luxus-Karts gemacht. Naja, die "Luke" zum entern der Derivate ist ja auch eher für Zwerge als für Erwachsene. 🙄
Ist aber mit den S-Line Integral Sitzen bei Audi nicht wirklich besser, wobei die optisch schon ein richtiger "Burner" sind. Immerhin kann meine Frau da vernünftig sitzen womit ich die als optisch opulente Kindersitze abgetan habe und niemals ernsthaft kaufen würde. Schließlich muss bei uns jeder jedes Auto fahren können. 😉
Ich wundere ich immer über den sehr großen Verstellbereich der B-Klasse-Sitze. Oder umgekehrt: Bei den meisten anderen Fahrzeugen, die ich gefahren bin, war der Verstellbereich wesentlich kleiner.
Die Höhe reicht von "auf dem Asphalt sitzen" bis "ab jetzt braucht man ein Sauerstoffgerät". Die Länge von "Nase an der Scheibe" bis "ich seh die Ampel nicht mehr". Dazu Kopfstützen, die die Lehnenlänge schon fast verdoppeln und in vorderster Position jeden zum Quasimodo machen. Die Sitzflächenverängerung ist ganz nett, hat mir beim Vorgänger aber nicht gefehlt.
Ich sitze selten hinten, wundere mich aber dann immer, wie tief die Sitzbank dort montiert ist. Meine Einstellung vorne kommt mir gar nicht so hochalpin vor. Doch wenn ich hinten sitze, schaue ich auf eine Wand. Dazu die recht hohe Fensterlinie, der schwarze Himmel und die getönten Scheiben, da könnte man schon Beklemmungen kriegen :-)
Was ein weiteres -kleines- Problem der B Klasse ist wenn ich mit 1,82 richtig sitze dann kann ich links den Arm nirgendswo mehr auflegen.
Auch die Spiegel weigern sich weiter nach aussen zu fahren so das ich immer die Karosserie mit drauf habe.
Sehr geil finde ich die Lenkung und den Wendekreis.
Faehrt sich fuer mich im Vergleich zum Touareg wie ein GoKart.
Spritverbrauch geht in Ordnung von 7,3l BAB MUC - Coburg bis zu um die 9l auf der Landstrasse 30km pendeln.
Motor klingt innen Sahne, super weich und unangestrengt, aussen irgendwie klapperig irgendwas klimpert da vor sich hin, evtl. Injektorgeräusch.
Die aktuellen N-Klasse Sitze (vorne9 sind aus meiner Sicht besser als die der ersten W246 Serie, weil sie im Oberschenkelbereich weniger einengen. Optimal sind sie sicher noch nicht, da ist noch Platz für Verbesserungen. Insgesamt habe ich den Eindruck, das der Sparfuchs ziemlich zugeschlagen hat, was auch für die schlechte Abroll- und Windgeräuschdämpfung gilt. Ab 100- 120 km/h hört es sich für mich so an, als ob die Türen nicht richtig zu wären. Das kann die Konkurrenz besser.
Um nochmal auf die Vordersitze einzugehen: Es kann schon ein sehr individuelles Problem sein: Wir hätten vor zwei Jahren beinahe einen Tiguan gekauft, wenn da nicht für meine Frau das Problem mit den Vodersitzen gewesen wäre: Bei 1,70m Größe schoben die Seitenwangen der Rücklehnen die Schultern unangenehm nach vorne, waren also bei ihrer Statur (normalgwichtig- keine Schwerathletin) in diesem Bereich zu schmal. Ich (1,83m, 80 kgh) merkte davon nichts. Dieses Problem war bei den angeblich höherwertigeren Sitzen sogar noch ausgeprägter - wohl wegen der stärkeren "Konturierung". So blieb es dann bei der B-Klasse.
Die Rücksitzbank dürfte ruhig ein paar Zentimeter höher sein, wie von signaturv50 angemerkt. Allerdings gäbe es dann sicherlich Probleme bei umgeklappter Rücklehne mit einer halbwegs ebenen Ladefläche. Aber es gab ja früher auch die Lösung erst die Sitzbank und dann die Rücklehne umzulegen. Da erhielt man auch ein wirlich ebene Ladefläche. Ist aber wohl in den Kosten nicht mehr drin.