Zieht nicht richt?
Hallo zusammen,
ich habe am Montag einen Honda Jazz 1.2i Benziner mit 78 Ps bekommen, da ich durch einen Unfall meinen alten Renault Clio Campus (2005er) (86 PS und Turbolader) verloren habe.
Der Händler hat nachweislich das Getriebe, die Kupplung, Bremsschläuche und so weiter mit Originalteilen erneuert.
Vorab, mir ist bewusst, dass der Jazz größer und schwerer ist als mein alter Clio. Dennoch liegen zwischen dem Clio und dem Jazz, was die Beschleunigung angeht, Welten.
Auf dem Weg zur Arbeit fahre ich eine Steigung hoch. Mit dem Clio habe ich diese mühelos genommen. Auf der Strecke wird sogar die Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben und ich habe locker auf 100 beschleunigen können.
Mit dem Jazz muss ich Anlauf nehmen, in den 4. schalten und da kann ich dann die Steigung mit 75km/h überwinden. Beim 5. Gang geht Geschwindigkeit flöten, trotz durchgedrücktem Pedal
Wenn ich mit der Familie im Auto sitze, also zusammen etwa 300kg auf 4 Personen wird es schwierig. Dann habe ich die Wahl entweder im 3. und bei 3000 Umdrehungen gerade so 70 zu erreichen, die ich dann im 4. dann aber gut halten kann. Wenn ich früher schalte, geht die Geschwindigkeit aber runter.
Heute nach dem Einkauf bin ich eine besonders steile Steigung gefahren und selbst im zweiten Gang und bei gut 3000 Umdrehungen hatte er arg zu kämpfen. Im 3. Gang ging zwar die Umdrehung runter, dazu aber auch die Geschwindigkeit. Der Clio hat das selbst gut beladen ordentlich geschafft und musste nicht mal kämpfen.
Und noch was (sorry für den langen Text). Ich habe das Gefühl, dass die Gänge 3, 4 und 5 allesamt einen Punkt haben, ab dem die plötztlich besser beschleunigen, dieser liegt aber über 2500 Umdrehungen. Ich schalte auch meist erst bei 2500 Umdrehungen. Laut Handbuch soll man auch zum Beispiel erst bei 74km/h vom 4. auf den 5. schalten.
Meine Frage ist, ist das bei dem alten Jazz normal, dass der jegliche Steigung eher schwer nimmt, oder könnte da was am Motor sein? Oder liegt das am neuen Getriebe? Ich habe Garantie auf Motor und Getriebe, das wäre also mehr oder weniger kein Problem.
Ich kenne mich mit Autos nicht besonders aus und bin davor auch nur Diesel gefahren.
14 Antworten
Das Verhalten ist systembedingt zwischen Saug und Turbomotor und ist völlig normal.
Der Jazz hat "nur" einen Saugmotor i.G.z. Deinem alten Clio (Diesel?) mit Turbolader. Dieser generiert dementsprechend auch eine nicht so große Leistung bzw. ein kleineres Drehmoment. Vergleiche die beiden Daten mal in den Fahrzeugpapieren...
Technisch bedingt liegt bei einem turboaufgeladenen Dieselmotor bereits bei niedrigeren Drehzahlen ein großes Drehmoment an. Ein Saugmotor benötigt hierfür immer eine höhere Drehzahl.
In Verbindung mit dem schwereren Gewicht (und der garantiert anders abgestimmten Getriebeübersetzung) kann sich Dein beobachteter Effekt beim Vergleich einstellen.
M.M.n. muss hier also kein Fehler/Defekt vorliegen.
Hast Du ggf. einen Bekannten/Kollegen/o.ä. mit 1.2er Jazz zum direkten Vergleich...?
Da hast Du Dir leider fast den langsamsten Jazz rausgesucht den man sich zulegen kann.
110Nm damit reißt er leider nicht die Butter vom Brot diese liegen erst bei 2800 U/min an das heißt das was Du da spührst beim 2500 ist quasi fast die Drehmomentspitze (siehe Drehmomentkurve unten angehängt), da es sein Saugmotor ist holt er seine Leistung aus der Drehzahl, heißt Du musst am Berg runter schalten und auf 5000-5500 U/min drehen damit Du vernünftig den Berg hoch kommst.
Der Motor ist ein 8 VEntiler und Doppelzünder.
Ich würd erstmal schauen ob er vernünftigen Kundendienste hatte
heißt:
- alle 8 Zündkerzen wechseln
- Frisches Öl und Ölfilter
- Frische Luftfilter rein
- Prüfen ob die Abgasanlage freigängig ist nicht dass der KAt zu ist oder so.
Der Clio war ein 1.5 Liter Turbodiesel was ich gelesen habe das sind zwei komplett unterschiedliche Welten.
Wenn Du alle frisch gemacht hast kannst du dich bei www.teamvtec.com melden. da gehen ca. 10-15Nm noch rauszuholen über das gesamte Drehzahlband über Kennfeldoptimierung
https://teamvtec.com/products/honda-jazz-1-gen-reflash
- Optimierung via OBD
- Kraftstoffkennfelder
- Zündwinkelkennfelder
- Drehzahlbegrenzer + 200 U/min
- Lastwechsellogik
- Gaspedalkennlinie und -Ansprechverhalten
- AGR-Ventilabschaltung
- Aufhebung der VMAX-Sperre
- Niedrigere Tempomatzuschaltgrenze
- Optional:
98 -102 Oktan Abstimmung
Standdrehzahlbegrenzer
Schubblubbern
Deaktivierung der Nachkatsonde
Erstmal vielen Dank für die leicht verständliche Antworten!
Dann hätte ich noch eine Frage. Der Händler meinte, wegen dem neuen Getriebe und so, sollte ich den Wagen die ersten 2000km (also für mich zwei Monate zur Arbeit und zurück) einfahren.
Ist das dann schädlich, wenn ich den Motor auf 3000 Umdrehungen und "mehr" (also bis zu 3500) hochjage, um Steigungen zu überwinden?
Und es ist auch normal, dass ich, im Vergleich zu den Dieselautos, erst so bei 2500 Umdrehungen hochschalte? Laut Handbuch zwar ja, aber überall steht man soll bei 2000 Umdrehungen schalten.
Sorry für die ganzen "dummen" Fragen, aber der Wagen war schon teuer genug und ich will den nicht auch noch wegen meiner eigenen Unerfahrenheit kaputt machen.
Leider kenne ich niemanden mit einem Honda Jazz, kann daher keinen direkten Vergleich machen.
@EG_XXX
Wie gesagt, ich bin ein Laie und ich habe bei solch technischen denken eher zwei linke Hände. Daher würde ich das alles in der Werkstatt machen lassen.
Öl ist bereits neu.
Bei den anderen Sachen, was kostet das so im Schnitt?
Das reflashen wäre dann eher was für später, aber das hat ja auch noch etwas zeit
Ja ich habe mein Getriebe auch frisch gelagert und neue Synchros rein gemacht - das hat dein Händler schon richtig gesagt - das Getriebe ansich - also ich weiß ja nicht was neu gemacht wurde (Lager und Synchronisation??)? muss sich auch erst wieder so ein bissle einspielen. Die 2000km hat er Dir sicher empfohlen wegen der neuen Kupplung und der Andruckplatte die brauchen auch ein paar km bis sich das alles sagen wir mal wieder "harmonisiert" - Du kannst auch ruhig längere Strecken als zur Arbeit fahren - immer sauber die Gänge durchschalten und die Kupplung vielleicht nicht so lang schleifen lassen am Berg und beim anfahren und zügig Kuppeln.
Nein für Honda Motoren sind hohe Drehzahlan gar kein Problem - Du musst Dich an das neue "fahren" gewöhnen wie gesagt die alten Honda Motoren leben von Drehzahl, seit dem Baujahr 2017 hat Honda jetzt auch Turbobenzinmotoren, vorher gabs aber auch schon Turbodiesel - ganz beliebt waren die 2.2 i-DTEC und die neueren 1.6 i-DTEC Turbodieselmotoren.
Bezüglich dem schalten, ich weiß nicht ob das deiner hat manche Hondas haben eine Schaltanzeige in der Tachoeinheit, danach kannst Du Dich beim ökonomischen Fahren richten, aber wie gesagt am Berg brauchste "Leistungs" also bei dem Motor ---- Drehzahl
Hoffe konnte bissle helfen :-)
@EG_XXX Ich danke dir! Dann bin ich schon etwas beruhigt, wenn auch ein wenig zerknirscht. Aber das ist auch eher meiner Unerfahrenheit zuzuschreiben. Das ist auch erst mein zweites eigenes Auto.
Ich werde im nächsten Jahr mal all deine Vorschläge angehen. Bis auf das Tuning. Da schau ich mal, wann ich das mache.
Gerne,
ja wichtig ist das er erstmal frisch Kundendienst hat und technisch gut da steht.
Du hattest noch Fragen wegen Kerzen und Luftfilter die Kerzen sind glaub ich konventionelle Kerzen die alle 40.000 gewechselt werden müssen und lass bitte alle 8 Wechseln manche haben keine Lust die vier hinteren zu wechseln und viel ab zu bauen ist schon Arbeit aber dann ist es halt ordentlich gemacht.
NGK BKR6E-11 bei Honda 10er Packung 98 Euro - auf dem freien Markt kostet die Kerze 4-6 Euro eine.
https://www.akr-performance.de/p/...e-vpower-bkr6e11-2756-NGK-BKR6E-11
Du kannst aber glaube ich auch NGK Iridium Kerzen reindrehen die halten 100.000km bin mir aber nicht sicher ob das 100% funktioniert - vielleicht könnten sich noch jazz fahrer dazu melden.
Luftfilter kannst nen Standardfilter nehmen bei Honda kostet er so 35 Euro auf dem freien Markt zwischen 15-20 Euro
@EG_XXX vielen Dank für die ausführlichen Antworten!
Ich werde das ganze das nächste Jahr angehen.
Nach der anfänglichen Zerknirschtheit und dem einlesen wie man ein Auto mit Saugmotor fährt, lässt sich der Wagen doch recht gut fahren! Braucht zwar etwas bis es in die Gänge kommt, aber das wird schon. Habe ihn auch schon auf 5,9l/100km runter. Mal schauen ob das noch weniger wird!
Ich danke euch jedenfalls noch mal für die Antworten!
Da bist Du mit deinem Verbrauch schon 0,2 Liter unter dem was bei Spritmonitor von den Nutzern berichtet wird.
https://www.spritmonitor.de/.../169-Jazz.html?...
5,9 Liter?
Auf der Autobahn bei 60 kmh über 100 km?
Sorry, aber irgendwie etwas unrealistisch, fahre selber den Benziner aber solch Werte erreichst du nur unter perfekten Bedingungen die mit der Alltagsfahrerei nix zu tun haben
Solange wie man nicht ständig Kurzstrecken fährt oder in Großstädten im Stau hängt ist der Verbrauch nicht unrealistisch.
5,9 hatte ich auch jahrelang nach Bordcomputer auf meinem Civic 8-1,8 über alle gefahrenen Kilometer, bis mir letztens die "gute" Varta Batterie verreckt ist nach knapp 5 Jahren.
Unser alter GD (wohl mit 1,4) hatte aber auch stets die 5 vor'm Komma... bei "gesundem" Mix aus Stadt-Land-AB. 5,6 - 5,9 L... je nachdem, wer aus unserem Haushalt gefahren ist. Also: nicht unrealistisch. 😉
Auf einer längeren Windschattenfahrt ließen sich sogar 4,8 L erreichen. 😛
Gute Fahrt!
Sorry, bleibt für mich unrealistisch.
Es isz zu erreichen, dass will ich ja niemanden absprechen, aber nicht unter realistischen Alltags Bedingungen
Kein Ding.
Sicherlich hängt es, wie schon beschrieben, ganz stark von den individuellen Bedingungen ab...
Wichtig ist aber doch, ein sicheres und zuverlässiges Vehicle unter dem Hintern zu haben. 😉
In diesem Sinne... schöne Weihnachtstage in die Runde! *hohoho*