Zetti einwintern! Wie genau?

BMW Z4 E85

Servus,
da ich im schönen oberbayern zu hause bin und glücklich natürlich, wird mein zetti bis märz eingewintert. was genau soll ich alles machen z.B. batterie abklemmen, alle vier wochen das auto um halben reifenumdrehung bewegen, was ist mit abdecken (bettlacken oderr folie)? was sagt ihr dazu?
mfg

Beste Antwort im Thema

Das mit dem Volltanken ist ein Relikt aus der Blechtankzeit. Der Z4-Tank ist aus Kunststoff und gammelt nicht. Also musst Du da nix volltanken.

Ansonsten ist es wirklich so, dass Du den Z4 auch einfach nur parken kannst und gut ist. Da kann man wirklich nix falsch machen.

Ehrlich.

Ansonsten hätten viele Fahrzeuge in Showrooms bei Händlern oder auf Gebrauchtswagenverkaufsplätzen ein ziemliches Problem.

Gruß, Frank

12 weitere Antworten
12 Antworten

Einfach hinstellen und abschließen ... mehr nicht.

Das ist ein Auto, kein Kunstwerk - auch wenn manch einer es nicht wahrhaben will.

Ich hatte damals einen Staubschutz drüber - ist aber überflüssig. Auf die reifen hab ich 2,5 bar drauf gehabt - macht schon Sinn, Standplatten fahren sich aber eh wieder raus und kommen auch bei 4 bar.

Die Batterie hatte ich damals nicht abgeklemmt. Wenn das Auto verschlossen ist, gibt es kaum noch Stromfluss. Nach 2 Monaten ist er tadellos angesprungen.

Gruß, Frank

Hi,

meiner wurde
vorher gewaschen,
vollgetankt,
reifendruck auf 3,5 bar
Lederpflege durchgeführt
Innenraum gereinigt
Batterie abgeklemmt
org. BMW Indoor cover drüber

..und im März darf er dann wieder raus!

gruss fundrivers

Servus,

lt. kürzlicher Aussage eines "Gelben Engels" sollte die Batterie auf keinen Fall abgeklemmt werden.

Meiner schläft auch (schon die zweite Saison), folgendes getan:

- Reinigung innen, außen, oben, unten ....
- Luftdruck auf ca. 2,8 Bar
- Staubschutz (25.-- Euronen) drüber
- Batterie-Jogger bei eingebauter Batterie angeschlossen

Gruß

Z4Tom

Vor dem Überwinterungsproblem stehe ich ab Ende der Woche ebenfalls.

Auto wird gewaschen
Getankt
Reifendruck überprüft - was ist besser zuviel oder zu wenig??

Batterie? Zum Abklemmen bin ich eh zu blöde, einfach so lassen und nix machen?
Sollte der Wagen bewegt werden in den 5 Monaten? Mehr als in der Tiefgarage einmal hin- und her fahren ist leider nicht drin - bin für jeden Tipp dankbar.

Ist mein erstes Auto, das überwintert werden muss - von daher NULL Erfahrung.

Ähnliche Themen

Beantworte Dir bitte Deine Fragen selber ...

"Reifendruck überprüft - was ist besser zuviel oder zu wenig??"
Na, was wohl? ... Auto mit runden prall gefüllten Reifen oder mit halbplatten Reifen abstellen ... dürfte logisch sein, oder? 😉

"Batterie? Zum Abklemmen bin ich eh zu blöde, einfach so lassen und nix machen?"
Steht doch oben schon, also wieso nochmal fragen? Es gibt mehrere Meinungen, bleibt auch bei mehreren Meinungen. Egal wie häufig gefragt wird.

"Sollte der Wagen bewegt werden in den 5 Monaten? Mehr als in der Tiefgarage einmal hin- und her fahren ist leider nicht drin"
Du wirst doch sicher schonmal die weiße Kondenswasserwolke gesehen haben, die Dein Auto hinten rauspustet solange es kalt ist.
Und Du wirst festgestellt haben, dass Wasser aus dem Auspuff tropft solange der Auspuff kalt ist.
Du wirst auch bemerkt haben dass ein heißer Auspuff trocken ist.
... was schlussfolgerst Du nun?

Gruß, Frank

... wenn Ihr eine Garage mit Stromanschluß habt, empfehle ich die Erhaltungslader von CTEK, gibt´s bei ATU oder im Net (entweder mit Anschluß an die Batteriepole oder über den Zigarettenanzünder). Wenn kein Strom in der Garage zur Verfügung steht, würde ich die Batterie ausbauen und im Warmen lagern und von Zeit zu Zeit mit dem Erhaltungslader laden (so werde ich es mit dem MCoupe machen, weil ich keine Garage mit Stromanschluß mehr über habe)

Abdecken würde ich schon, dann braucht man im Frühjahr nicht abstauben 😉 Bei www.auto-pyjama.de gibt es Car-Covers in verschiedenen Qualitäten und Preisklassen.

Waschen, Volltanken, Luft aufpumpen ist klar. Manche stellen die Reifen auf Styrodur- oder Styroporplatten zur Verhinderung von Standplatten.

Bei Cabrios/Roadstern empfiehlt es sich das Verdeck zu entriegeln, damit es nicht unter Spannung steht.

Dann die Fenster einen Spalt absenken und ggf. (je nach Klima in der Garage) ein Schüsselchen mit Salz (es gehen auch alte Zeitungen) in den Beifahrerfußraum stellen zur Entfeuchtung.

So, oder so ähnlich bringe ich meinen Z1 schon seit 18 Jahren über den Winter.

Heinz

P.S.: @Incognito: man kann auch helfen, ohne dass man die Leute dabei doof anmacht. Das ist mir gestern bei der Ledergeschichte schon negativ aufgefallen und nun hier schon wieder.

Meine Fragen klingen sicherlich für einige ziemlich dämlich. Aber vielleicht sollte ich sagen, dass ich zu diesem Auto gekommen bin, die die Jungfrau zum Kind. Jedenfalls habe ich es erst seit exakt 4 Wochen - habe ihn zwar schon länger gefahren, musste mich aber nie um das Drumherum kümmern!!!

Normalerweise fahre ich seit Jahren einen kleinen Skoda 1,9 TDI - auch über Winter. Vielleicht sind meine Fragen bzw. Unsicherheiten jetzt nachvollziehbarer.

Mit dem Reifendruck meinte ich, den exakt angegebenen Reifendruck oder eher etwas mehr.

Sorry, bin blond, ein wenig blöd, aber sonst ganz nett....

Zitat:

Original geschrieben von Amanda123


[...] aber sonst ganz nett....

Ja, wenn das sooo ist ... 😉

Ob nun 0,2 bar mehr oder weniger ist total egal. Bei unter 1,5 bar sollte man den Reifen nicht fahren und bei über 5 bar ist das einfach nur noch unangenehm zu fahren, soviel bekommste auch kaum rein mit normalen Füllgeräten. Von daher "etwas erhöhen" und gut is ... ob nun 3 oder 4 bar - dem Reifen ist das egal.

Wenn der Z4 nicht durchweg wintertauglich wäre, dann wäre ein entsprechender Hinweis im Handbuch zu finden.

Generell wird bei stillgelegten Fahrzeugen der Motor nicht unnötigerweise gestartet und nur im heißen Zustand (> 50 km vorher gefahren) eingemottet. Denn über die Standzeit läuft das Öl von Zylinderwänden. Jeder trockene Start ist absolut übel für den Motor.
Es nützt aber nix einmal die Woche den Motor zu starten, denn das Kondenswasser ist Mord für alle metallischen Oberflächen im Motor.

Gruß, Frank

Dankeschön, das war doch recht hilfreich für mich. Strom gibts wohl eher nicht, ich hab einen Platz in einer Tiefgarage für 5 Monate angemietet. Andererseits dürfte es dort nicht allzu kühl sein.

Ihr schreibt alle *vollgetankt* - welchen Sinn macht das? Dass man im Frühjahr nicht tanken muss? Ich hätte ihn jetzt viertel getankt eingestellt, bzw. ich hätte gar nicht über den Benzinfüllstand nachgedacht ...

Ist ein tolles Forum hier, so schnell und kompetent hab ich noch keine Hilfe bekommen, nochmals ein fettes DANKE. 🙂

Das mit dem Volltanken ist ein Relikt aus der Blechtankzeit. Der Z4-Tank ist aus Kunststoff und gammelt nicht. Also musst Du da nix volltanken.

Ansonsten ist es wirklich so, dass Du den Z4 auch einfach nur parken kannst und gut ist. Da kann man wirklich nix falsch machen.

Ehrlich.

Ansonsten hätten viele Fahrzeuge in Showrooms bei Händlern oder auf Gebrauchtswagenverkaufsplätzen ein ziemliches Problem.

Gruß, Frank

Original geschrieben von XF-Coupe
... wenn Ihr eine Garage mit Stromanschluß habt, empfehle ich die Erhaltungslader von CTEK, gibt´s bei ATU oder im Net (entweder mit Anschluß an die Batteriepole oder über den Zigarettenanzünder). Wenn kein Strom in der Garage zur Verfügung steht, würde ich die Batterie ausbauen und im Warmen lagern und von Zeit zu Zeit mit dem Erhaltungslader laden (so werde ich es mit dem MCoupe machen, weil ich keine Garage mit Stromanschluß mehr über habe)

Hallo,

ich habe diesen alten Thread ausgekramt, da ich auf der Suche nach einer Lösung für meinen im Winter in einer stromlosen Garage abgestellten Z4 Roadster bin. Mir ist es letztes Jahr und dieses wieder passiert, dass die Batterie sich soweit leert (Alarmanalage etc.), dass er nicht mehr anspringen mag. Die Vorjahre habe ich ihn trotz Winterzeit immer mal bewegt und da war es kein Problem, doch gerade im letzten November und Dezember bei den Schneemassen gab es dazu keine Chance. Und jetzt ist wie gesagt der Saft alle. 🙄
Welche Möglichkeiten gibt es, zukünftig das Problem der Batterieentladung in einer stromlosen Garage zu umgehen? Batterieausbau ist eher schlecht, da Alarmanlage scharf bleiben soll und die Garage ein Stück von meinem Haus entfernt ist.

Grüße
Dirk

Meiner hat die letzte Wintersaison auf dem ungeheizten stromlosen extra angemieteten Tiefgaragenplatz gut überlebt, er sprang auch nach 5 Monaten sofort an.

Ob es sich allerdings in diesem Jahr ebenso problemlos wiederholt - ich bin mir da nicht sicher, es ist wie eine Lotterie.

Die Batterie ausbauen möchte ich aber auch nicht. Da muss er durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen