Zerstören OBD2 Kabel wirklich Steuergeräte?

Servus, nach einer kleinen Diskussion mit einem Bekannten, stellt sich mir die im Titel enthaltene Frage.
Er besitzt wie ich für einen alten Audi A4 ein 10€ Autodia K409 Kabel von Amazon und nutzt VCDS Lite.
Laut seiner Aussage, fährt sich sein Auto komisch und hat immer wieder Fehler, seitdem er zum ersten Mal den Fehlerspeicher ausgelesen hatte. Irgendwelche Resets oder Codierversuche hat er wohl nicht vorgenommen.

Ich nutze dieselbe Kombination aus Kabel und Software und habe auch immer wieder mit Probleme zu kämpfen, kann mir aber nicht vorstellen, dass diese vom Kabel kommen.

Als ich mich über die Kabel und Software vor gut 2 Jahren informiert hatte, war in einigen wenn auch wenigen Foren zu lesen, dass die billigen Kabel, wozu sicherlich auch das Autodia K409 gehören wird, die Steuergeräte zerschießen.

Ist etwas an den Geschichten dran oder nur blöder Zufall? Voraussetzung ist natürlich, dass nur der Fehlerspeicher ausgelesen + gelöscht wird und Logfahrten durchgeführt werden.

Beste Antwort im Thema

🙄 OMG Mal wieder so viel gequirlte Sch... hier zu lesen.
Mit einem Kabel kann man rein gar nichts beschädigen. Es ist ein Stück Draht.
Mit einem OBD II Interface auch nicht. Das widerspricht schon der entsprechenden ISO Norm.
Mit einem Interface für OEM Diagnose ebenfalls nicht. Selbst wenn es aus China kommt.
Selbst wenn ich 12 V auf irgendeine Leitung gebe, passiert rein gar nichts, außer das vlt. 'ne Sicherung kommt.
Wenn ich irgendeinen Müll codiere, dann ist auch nichts kaputt, sondern nur verstellt.
Aber hier ist mal wieder den meisten der banale Unterschied zwischen OBD-2 und OEM nicht klar.
Aber immer schön die urbanen Mythen weiterschwafeln, von Kumpels, die Kumpels kennen - hauptsache am Ende steht wieder, wie geil doch Ross-Tech ist. Man, bekommt ihr alle Geld von denen?

21 weitere Antworten
21 Antworten

Durch einfaches Fehlerspeicher löschen im Motorsteuergerät werden alle Lernwerte im Steuergerät zurückgesetzt und erst nach und nach beim Fahren wieder gelernt (Readiness-Codes)!
Das kann schnell gehen oder schonmal ein paar Kilometer dauern. Da kann es natürlich schon sein, dass sich das Auto "komisch" verhält

klick

Zitat:

@yogiebear schrieb am 19. Juli 2015 um 16:02:35 Uhr:


Durch einfaches Fehlerspeicher löschen im Motorsteuergerät werden alle Lernwerte im Steuergerät zurückgesetzt und erst nach und nach beim Fahren wieder gelernt (Readiness-Codes)!
Das kann schnell gehen oder schonmal ein paar Kilometer dauern. Da kann es natürlich schon sein, dass sich das Auto "komisch" verhält

klick

Ach...ist das bei jedem Fahrzeug so? Dass bereits durch das Löschen des Fehlerspeichers alle Lernwerte gelöscht werden hatte ich noch nie gehört bzw. gelesen. Auch nicht dass der Motor 3 Minuten im Leerlauf laufen soll, dann konstant über einige Minuten langsam und zuletzt für mehrere Minuten schneller. In anderen Foren heißt es ja immer wieder "lösch den Fehlerspeicher und fahr weiter" oder "nach dem Steuergerätereset muss nur die Drosselklappe angelernt werden."

1995 gab es weder OBD2 noch Reading Codes...

Zitat:

@Riptide69 schrieb am 23. Juli 2015 um 10:25:58 Uhr:



Zitat:

@yogiebear schrieb am 19. Juli 2015 um 16:02:35 Uhr:


Durch einfaches Fehlerspeicher löschen im Motorsteuergerät werden alle Lernwerte im Steuergerät zurückgesetzt und erst nach und nach beim Fahren wieder gelernt (Readiness-Codes)!
Das kann schnell gehen oder schonmal ein paar Kilometer dauern. Da kann es natürlich schon sein, dass sich das Auto "komisch" verhält

klick

Ach...ist das bei jedem Fahrzeug so? Dass bereits durch das Löschen des Fehlerspeichers alle Lernwerte gelöscht werden hatte ich noch nie gehört bzw. gelesen. Auch nicht dass der Motor 3 Minuten im Leerlauf laufen soll, dann konstant über einige Minuten langsam und zuletzt für mehrere Minuten schneller. In anderen Foren heißt es ja immer wieder "lösch den Fehlerspeicher und fahr weiter" oder "nach dem Steuergerätereset muss nur die Drosselklappe angelernt werden."

Hallo zusammen,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem OBD-Lesegerät. In diesem Zuge etwas mit dem Thema ODB beschäftigt und bin dabei auch auf das Thema Readiness-Codes gestoßen.

Wenn man sich den oben verlinkten oder auch diesen Artikel genauer durch liest wird man feststellen, dass die Readiness-Codes nichts mit irgendwelchen angelernten Werten des Fahrzeugs zu tun haben.

Die Readiness-Codes dienen nur zur Feststellung ob bestimmte Prüfungen zur Fehlererkennung durchlaufen wurden. Diese Codes werden dann unter anderem auch bei der Abgasuntersuchung per OBDII abgefragt.

Beim Rücksetzen von Fehlern in bestimmten Abgas-relevanter Systeme (z.B. Sekundärluftsystem) wird auch der zugehörige Readiness-Code auf "nicht geprüft" zurück gesetzt. Für die neuerliche Prüfung des Systems muss nun ein bestimmter Fahrzyklus durchlaufen werden. Beim Sekundärluftsystem wäre das z.B. ein Kaltstart mit anschließendem 3min langen Leerlauf. Ist dieser Test durchlaufen wir der Readiness-Code wieder auf "geprüft" gesetzt.

Soweit ich das verstanden habe müssen nicht unbedingt die genannten Fahrzyklen durchlaufen werden sondern es genügt auch wenn längere Zeit normal gefahren wird.

Wie gesagt, einen Einfluss auf das Verhalten der Motorsteuerung haben die Readiness-Codes nicht.

Viele Grüße
Christian

Ähnliche Themen

🙄 OMG Mal wieder so viel gequirlte Sch... hier zu lesen.
Mit einem Kabel kann man rein gar nichts beschädigen. Es ist ein Stück Draht.
Mit einem OBD II Interface auch nicht. Das widerspricht schon der entsprechenden ISO Norm.
Mit einem Interface für OEM Diagnose ebenfalls nicht. Selbst wenn es aus China kommt.
Selbst wenn ich 12 V auf irgendeine Leitung gebe, passiert rein gar nichts, außer das vlt. 'ne Sicherung kommt.
Wenn ich irgendeinen Müll codiere, dann ist auch nichts kaputt, sondern nur verstellt.
Aber hier ist mal wieder den meisten der banale Unterschied zwischen OBD-2 und OEM nicht klar.
Aber immer schön die urbanen Mythen weiterschwafeln, von Kumpels, die Kumpels kennen - hauptsache am Ende steht wieder, wie geil doch Ross-Tech ist. Man, bekommt ihr alle Geld von denen?

Zitat:

@-car-freak- schrieb am 25. Juli 2015 um 23:01:42 Uhr:


🙄 OMG Mal wieder so viel gequirlte Sch... hier zu lesen.
Mit einem Kabel kann man rein gar nichts beschädigen. Es ist ein Stück Draht.
Mit einem OBD II Interface auch nicht. Das widerspricht schon der entsprechenden ISO Norm.
Mit einem Interface für OEM Diagnose ebenfalls nicht. Selbst wenn es aus China kommt.
Selbst wenn ich 12 V auf irgendeine Leitung gebe, passiert rein gar nichts, außer das vlt. 'ne Sicherung kommt.
Wenn ich irgendeinen Müll codiere, dann ist auch nichts kaputt, sondern nur verstellt.
Aber hier ist mal wieder den meisten der banale Unterschied zwischen OBD-2 und OEM nicht klar.
Aber immer schön die urbanen Mythen weiterschwafeln, von Kumpels, die Kumpels kennen - hauptsache am Ende steht wieder, wie geil doch Ross-Tech ist. Man, bekommt ihr alle Geld von denen?

.

Daumen 🙂

@- "hauptsache am Ende steht wieder, wie geil doch Ross-Tech ist. "

Das stimmt,aber wers nicht hat oder noch nie benutzt hat kann ja auch nicht mitreden!:-)

 @-"Man, bekommt ihr alle Geld von denen?"

Nein, leider nicht!
Das ist aber auch der einzige nachteil:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen