ZENTRIERRING, welche Größe?
Hallo Leute, wie groß muss der Zentriering sein?
Geschrieben in der ABE steht: 72,6mm mit Zentrierung, Kennzeichnung: BO 72,5/66,6 (sieht Foto)
Muss der jetzt 72,6 oder 72,5 sein, oder isses egal?
Beste Antwort im Thema
Dann bestelle die passenden bitte beim Felgenhersteller, sonst wird das wohl nichts.
34 Antworten
https://www.felgenfuchs.de/.../Zentrierringe-auf-Mass.html
Preis heute ca 70 EUR. Eine lohnende Investition.
Da die Plastikringe elastisch sind , sitzt das auf die Nabe am Fahrzeug aufgesetzte Rad, schon durch das Einwirken seines Eigengewichtes auf den Plastikring , immer exzentrisch auf der Nabe. Durch noch so sorgfälltiges Anziehen der Radschrauben ist dieser Fehler nicht wegzubekommen. Das Rad sitzt immer leicht exzentrisch. Bei vielen Fahrzeugen führt das zu Vibrationen. "Perfektionisten hassen soetwas" .Daher, wenn man keine Originalfelgen fährt, sollte man eine technisch einwandfreie Lösung, vergleichbar wie die bei den Originalfelgen, anstreben. Perfekt sitzende Alu Zentrierringe sind eine technisch einwandfreie Lösung. Plastik hat am Fahrwerk nichts zu suchen- Meinung eines eingefleischten AUDI-Technikers. Die Hersteller von Zubehörfelgen machen sich mit den Plastikringen zu einfach vom Acker.
Die haben nur ca. 2€ das Stück gekostet
Zitat:
@Unimog8000 schrieb am 19. September 2020 um 06:37:23 Uhr:
Zitat:
@Gerd Kobi schrieb am 19. September 2020 um 02:02:02 Uhr:
Von den Plastikzentrierringen würde ich die Finger lassen. Ich hatte nur Ärger mit Wheelworld Felgen und dem Plastikmüll---> Vibrationen.Die Ringe-mehrere Sätze neben den mitgelieferten lt. ABE beschafft, -hielten keinerlei Toleranzvorgaben ein, einfach nur Schrott.Auch Aluringe über ebay völlig unbrachbar weil außerhalb der zulässigen Toleranz.Saßen klappernd auf der Nabe und in der Felge.Vibrationen vorpragrammiert.
Daraufhin habe ich die Originalfelge genau vermessen und ebenso die Zubehörfelge und habe mir von "Felgenfuchs"
maßgefertigte Zentrierringe aus Alu anfertigen lassen. Perfekte Passung für die Radnabe (57,0 mm AUDI )und für die Aufnahmebohrung in der Zubehörfelge ( 72,6 mm).
Sitz der Zubehörfelge auf der AUDI Nabe jetzt mit den Präzisions-Zentrierringen von Felgenfuchs besser als die Originalfelge, völlig spielfreier Sitz der Ringe in den Zubehörfelgen und keinerlei Problems mehr.
Plastikzentrierringe als Sondermüll entsorgen-meine Empfehlung.
Wer meint, die Zentrierringe hätten keinerlei Einfluß auf den Rundllauf der Räder, irrt gewaltig.
Erst mit den Spezialringen läuft alles so, wie mit dem Originalfelgen mit der Werkszentrierung.Mit den Radschrauben und den Plastikringen konnte ich trotz größer Sorgfallt beim Anziehen der Schrauben keinen akzeptablen Rundlauf der Räder erzielen.Was haben die Zentrierringe gekostet, wenn ich Fragen darf?
Zentrierringe aus zB Alu kann man sich machen lassen, in CNC Werkstätten.. Da ist man immer auf der sicheren Seite
Hallo
Ich denke der Ring wird schon 0,1 mm kleiner gewesen sein. Aber so ein dünner Ring ist auch fast nie 100 %
rund, allein durch Spannungen im Material.
Hätte der Ring genau 72,6 dann würde er nicht in eine Bohrung von 72,6 reingehen, es sei denn du würdest ihn Einpressen.
Zitat:
@alex_grease schrieb am 16. September 2020 um 14:18:48 Uhr:
Ich find's dennoch inkonsequent, dass die ABE für die Felgenbohrung von 72,6mm einen Zentrierring mit Maß 72,5mm vorgibt. Das sind zwar nur 0,1mm Abweichung, aber es schafft eben (wie hier ersichtlich) unnötige Verwirrung beim Leser, ob nicht eins der beiden Maße ein Tippfehler sein könnte, bzw. ob man wirklich das richtige Material bekommen hat. Man geht ja eher von einer spielfreien Passung aus, zumal diese Angaben doch eh nicht die genauen Toleranzmaße für die Fertigung darstellen.Die Ringe für meine Felgen sind jedenfalls nicht von alleine in die Mittenbohrung der Felge gefallen, sprich die waren nicht 0,1mm kleiner als die Felgenbohrung.
Ähnliche Themen
Für die Felge mit 72,6 mm Mittenbohrung ( Datenblatt ) für Verwendung an einen AUDI Nabe 57,0mm (AUDI Daten), habe ich folgende wirkliche Daten ermittelt.
Mittenbohrung der Felge 72,52 mm, Nabendurchmessr am AUDI 57,06 mm.
Mit diesen Daten und der Vermessung von Phasendurchmesser an der Felge, Phasenwinkel , Phasenbreite , Ringdicke etc.-habe ich eine Zeichnung des gewünschten Zentrierringes angefertigt und "Felgenfuchs" gefragt, ob sie diese Maße exakt einhalten können. Das wurde bestätigt . Die später erhaltenen Zentrierringe entsprachen exakt meinen Vorgaben und paßten spielfrei in die Felgen hinein und saßen spielfrei auf der AUDI Nabe drauf-kein Nacharbeiten erforderlich. Die Ringe paßten zur Phase in den Felgen und bildeten mit der Fläche um die Mittenbohrung herum eine Ebene. Nicht mehr erkennbar, ob überhäupt ein Zentrierring eingesetzt war. Einfach perfekt.
Voraussetzung für ein derartiges Ergebnis ist eine präzise Messung aller Parameter und eine Konstruktionsskizze mit den gemessenen Maßen( digitaler Meßschieber reicht).
Ich gehe davon aus, das Fegenfuchs das immer noch derart präzise fertigen kann-ca 70 EUR für 4 Zentrierringe.