Zentralverriegelung Fahrertür fällt bei Kälte aus
Hallo,
die ZV meines 9N3 BlueMotion (2-Türer) spinnt seit Ende letzter Woche rum.
Ich dachte erst, es hätte sich wieder gelegt, weil es Freitag nicht aufgetreten ist,
aber am Samstag fings wieder an.
Der Fehler tritt nur an der Fahrertür auf, sowohl beim Auf- als auch beim Abschließen, aber nicht jedes mal, sondern sporadisch.
Wenn es nicht klappt, öffnet/schließt zwar die Fahrertür, aber an der Beifahrertür und am Kofferraum ändert sich nichts.
Nach dem Nachtfrost gehts meist gar nicht, mittags / nachmittags bei über 0°C gehts eher.
Deshalb vermute ich mal, dass das Ganze mit der Temperatur zusammenhängt.
Zumal es am Freitag ungewöhnlich warm war, über 10°C.
Sehe ich das richtig, dass das mit der Temperatur zu tun hat? Was kann es sonst sein?
Wasser im Schloss?
Und kann ich das selbst wieder richten, oder muss da die VW Werkstatt ran?
21 Antworten
Lösung oder Ursache weiss ich zwar auch nicht ....aber bei meinem Vorgängerauto (Ford Escort, 20 J alt) war das schon länger so ...Jahre ..immer bei etwa Frost oder weniger Temp ging auch nichts mehr .
D.h. die ZV hörte nicht mehr auf mit auf-zu-auf-zu ....oder aber sie machte auf-zu .
Obwohl man auf haben wollte .
Ich habs umgangen .Sicherung der ZV raus und ohne ZV abgeschlossen .An den anderen Türen Hebel von innen umgelegt.
Jetzt fahr ich aber Polo . Sollte es da auch passieren dann muss ich sehen ob man es auch da umgehen kann .
Bei dem alten Ford machte Suche,Kosten eben keinen Sinn mehr .
Immer mehr Elektrik,Elektronik hat eben auch so ihre Nachteile .
Anscheinend .
@RainerBu
Aha, also schon mal keine Krankheit, mit der nur VW zu kämpfen hat.
Sicherung rausnehmen ist indiskutabel.
Klar lohnt sich die Rep. bei nem 20 Jahre alten Escort nicht mehr wirklich,
aber der Polo ist 3 - das ist was anderes... 😉
Jedes Mal Pin rein Pin raus geht nicht finde ich.
Finds schon peinlich für VW dass ein Auto mit EZ 2008 keine Funk-ZV hat -
die hatte mein 97er Megane serienmässig!
Ich hoffe du meldest dich hier wenn das Problem bei dir auch auftritt!
@Polozicke
Wie kann ich das feststellen? Geht der Gummi leicht ab? Und kriege ich den auch wieder dran? 😁
Noch ein allgemeiner Hinweis:
Ich habe eben noch mal probiert, wann es auftritt.
Als ich an der Fahrertür abschließen wollte, und es nicht ging, hab ich die Tür noch mal ein Stück
aufgemacht und dann fest zugeschlagen - dann ging's ... ???
es grüßt
ein verwirrter feliciano
Moin !
...da wird wohl der Mikroschalter im Türschloss defekt, bzw. eine kalte Lötstelle auf der Platine im Schloss sein. Ist ein häufig auftretendes Problem beim 9N bzw. VW.
Entweder das komplette Türschloss ersetzen oder, wenn handwerklich geschickt, Türschloss ausbauen, zerlegen und die Platine nachlöten.
Gruß
Ähnliche Themen
Mikroschalter klingt nach einem kleinen Teil, und dafür ist das ganze Schloss zu tauschen?
Mir wird ganz anders... Weißt du, was das ungefähr kostet?
bei VW richtig kohle, weil die ja dank dem Blech in der Türe, fast die komplette Türe zerlegen dürfen um überhaupt ans schloss dran zu kommen!
Wenn es der Mikroschalter wäre, dürfte auch das innenlicht weder an oder ausgehen!
dummerweise hast du wahrscheinlich auf der Beifahrerseite kein Schloss mehr zum testen!
Eine weitere Möglichkeit wäre eine FFB nachzurüsten, dann kann der fehler getrost vergessen werden!
Hallo
mein 9N mit FFB und DWA mit Innenraumüberwachung hat das gleiche Problem, nur
mit der Heckklappenverriegelung. Kaum ist es feucht + 0 oder weniger Grad,
geht die Alarmanlage oft von selbst an, bzw während der Fahrt leuchtet ab und zu
die Leuchte "Heckklappe auf".
Frage an den TS, leuchtet bei deinem Auto die Kontrolleuchte "Tür auf"?
Es ist der Microschalter, der nicht im Schloss sitzt, sondern im Verriegelungsmechanismus.
Den Schalter gibt es nicht einzeln, nur mit besagtem Verr.-Mechanismus.
Kosten: 21 Euro ggf + MwSt
morgen hole ich` ab.
Vermute in der Tür wird es auch nicht viel teuerer sein.
Zitat:
Wenn es der Mikroschalter wäre, dürfte auch das innenlicht weder an oder ausgehen!
Wenn das Innenlicht auch an diesem Schalter hängt, dann ist der's wohl nicht, denn das Innenlicht funktioniert so wie es soll.
Der Schalter steht auf der mittleren Position (Automatik). Sobald ich eine Tür öffne, geht es an, sind alle Türen zu, ist das Licht aus.
Das ist also in Ordnung.Eine weitere Möglichkeit wäre eine FFB nachzurüsten, dann kann der fehler getrost vergessen werden!Zitat:
dummerweise hast du wahrscheinlich auf der Beifahrerseite kein Schloss mehr zum testen!
Wie soll ich das verstehen? Die Beifahrertür hat auch ein Schloss, weil der Polo zwar ZV hat, aber KEINE FFB!
Und dieses Schloss funktioniert einwandfrei.
Muss ich nicht unbedingt haben, aber wenn das preiswerter ist, ziehe ich das der Reparatur vor.Zitat:
Frage an den TS, leuchtet bei deinem Auto die Kontrolleuchte "Tür auf"?
Nein, keine Leuchte, weder Tür noch Kofferraum. Deswegen habe ich ja auf was mechanisches getippt...
Wär ja toll wenn das für 21€ aus der Welt zu schaffen ist. (Sollte zwar nach 4 Jahren / 65tkm eigentlich nicht passieren, aber was solls...)
Entschuldigt das Durcheinander in meinem letzten Beitrag, da ich den nicht bearbeiten kann, hier nochmal:
Zitat:
Wenn es der Mikroschalter wäre, dürfte auch das innenlicht weder an oder ausgehen!
Wenn das Innenlicht auch an diesem Mikroschalter hängt, dann ist der's wohl nicht, denn das Innenlicht funktioniert so wie es soll.
Der Schalter steht auf der mittleren Position (Automatik). Sobald ich eine Tür öffne, geht es an, sind alle Türen zu, ist das Licht aus.
Zitat:
dummerweise hast du wahrscheinlich auf der Beifahrerseite kein Schloss mehr zum testen!
Der Polo hat zwar ZV, aber keine FFB, demnach hat er auch ein Schloss an der Beifahrertür. Und das funktioniert einwandfrei.
Zitat:
Eine weitere Möglichkeit wäre eine FFB nachzurüsten, dann kann der fehler getrost vergessen werden!
Muss ich nicht unbedingt haben, aber wenn das preiswerter ist, ziehe ich das der Reparatur vor.
Zitat:
Frage an den TS, leuchtet bei deinem Auto die Kontrolleuchte "Tür auf"?
Nein, keine Kontrollleuchte, weder Tür noch Kofferraum. Deswegen habe ich ja auf was mechanisches getippt...
Wär ja toll wenn das für 21€ aus der Welt zu schaffen ist.
Sollte zwar nach 4 Jahren / 65tkm eigentlich nicht passieren, aber was solls...
***
Und nun die Neuigkeiten von heute... 🙁
Hatte heute morgen einen Termin bei der VW-Werkstatt in der Nähe. Eine anderthalbe Stunde nach der Annahme teilte man mir telefonisch mit, dass das ganze Türschloss getauscht werden müsse - für stolze 216,97€.
Ich habs nicht machen lassen, die 191,91€ für die Erneuerung der Bremse hinten (Scheiben + Beläge) war mir mehr als genug...
Morgen lass ich die freie Werkstatt mal schauen, wenn die das auch nicht günstiger hinbekommen, schraub ich die Tür selber auf.
Hatte das Problem auch bei unserem 9n. Hab etwas zu lange gewartet und die hintere Tür ging dann gar nicht mehr auf. Tausche das Schloss so lang die Tür noch auf geht. Ist nicht schwer. Teile bei ebay geholt.. ca 30€
Zitat:
Ist nicht schwer.
Doch, für mich als Nicht-Schrauber schon.
Ich bin schon daran gescheitert, die Türverkleidung abzubauen.
Die Kunststoff-Griffschale, die laut meinem "So wird's gemacht"-Buch nur gesteckt ist, hat sich erst gar nicht, dann ganz plötzlich doch gelöst - aber nur auf einer Seite.
Jetzt ist sie angebrochen... Von daher hat das keinen Zweck.
Ist aber - zumindest im Moment - gar nicht mehr nötig!
Warum? Folgendes:
Wie zuvor gesagt habe ich die freie Werkstatt sich das mal anschauen lassen.
Doch auch von dort nur Hiobsbotschaften:
Man sagte mir, dass der Zubehörhandel keine Schlösser anbietet, einzige Alternative zum teuren VW Originalteil wäre ein Schloss vom Schrott. Aber das wollte / will ich nicht.
Wer weiß, wie lange das hält...
Bei den Teilekosten lässt sich also im Prinzip nix sparen.
Und beim Einbau ist auch kaum Spielraum. 2-3 Stunden Arbeitszeit schätzte der Mechaniker.
Er schlug noch vor, eine FFB aus dem Zubehör einzubauen.
Ich habe aber erst mal nichts davon machen lassen.
Am Tag später dann, nach erfolglosem Versuch, die Türverkleidung abzubauen, habe ich auf der Stirnseite der Tür den Gummistopfen, der vor der Schraube des Schließzylinders sitzt, entfernt und sowohl dort als auch direkt von vorne ins Schloss rein WD40 gesprüht.
Seitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten! Für's Wochenende ist kaltes Wetter gemeldet, das wird dann der "Härtetest" - nicht, dass es doch nur an den milden Temperaturen gelegen hat.
Dann ist mir noch was aufgefallen, was ich zuvor nicht gesehn habe:
Im abgeschlossenen Zustand hängt der Pin der Fahrertür tiefer! Der sitzt so ungefähr 1-2 mm unter der Abdeckung, während der Pin der Beifahrertür bündig mit dem Deckel abschließt. (siehe Fotos!)
Ist das die Ursache des Problems?
Hallo Motor-Talker,
und zwar brauche ich Eure Hilfe, für folgendes Auto ( Polo9n3, Fünftürer, ZV ohne FFB )...
Seit zwei Wochen geht die ZV auf der Fahrerseite nicht mehr, das heisst die Tür lässt sich nurnoch separat mechanisch öffnen. Schließe ich über die Beifahrerseite öffnen und schließen alle Türen problemlos.
Die Tür wird als geschloßen angesehen, die Innenraumlampe leuchtet sobald die Tür geöffnet wird und erlischt auch beim Schließen wieder.
Allerdings kann ich nicht ein einziges Fenster über die Bedieneinheit öffnen. VR, HL, HR allerdings über ihre eigenen Taster. Die "Fensterheber für hinten sperren"-Taste hat ebenfalls keine Funktion mehr. Alle Taster leuchten aber, sofern das Licht eingeschaltet wird. Und ich konnte auch an den Tasten 12V messen, mir fehlt aber ein Stromlaufplan, damit ich weiß welcher der geschaltete Draht ist. Die Schalter selber konnte ich nicht auf Durchgang kontrollieren... :/
Ich hatte die Vermutung, dass es Probleme an den Steckverbindungen an der A-Säule gab, hab diese diverse Male neu gesteckt. Die Aufnahme an der Karosse selber habe ich allerdings nicht einsehen können, da dazu die Tür im Weg ist.
Kann es sein, dass irgend etwas am Schloss nicht hinhaut ,dass hier die Bewegung nicht elektrisch umgewandelt wird und dadurch auch alle Fensterheber nicht funktionieren?!
Hoffe es kann mir irgendjemand auf die Sprünge helfen...
Lieben Gruß, Timo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zentralverriegelung Fahrerseite + Fensterheber defekt...' überführt.]
Hallo !
Habe genau das selbe Problem wie du.
Hast du den Fehler schon gefunden?
Vielen Dank im vorraus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zentralverriegelung Fahrerseite + Fensterheber defekt...' überführt.]Zitat:
Original geschrieben von m00nwalker2003
Hallo Motor-Talker,und zwar brauche ich Eure Hilfe, für folgendes Auto ( Polo9n3, Fünftürer, ZV ohne FFB )...
Seit zwei Wochen geht die ZV auf der Fahrerseite nicht mehr, das heisst die Tür lässt sich nurnoch separat mechanisch öffnen. Schließe ich über die Beifahrerseite öffnen und schließen alle Türen problemlos.
Die Tür wird als geschloßen angesehen, die Innenraumlampe leuchtet sobald die Tür geöffnet wird und erlischt auch beim Schließen wieder.Allerdings kann ich nicht ein einziges Fenster über die Bedieneinheit öffnen. VR, HL, HR allerdings über ihre eigenen Taster. Die "Fensterheber für hinten sperren"-Taste hat ebenfalls keine Funktion mehr. Alle Taster leuchten aber, sofern das Licht eingeschaltet wird. Und ich konnte auch an den Tasten 12V messen, mir fehlt aber ein Stromlaufplan, damit ich weiß welcher der geschaltete Draht ist. Die Schalter selber konnte ich nicht auf Durchgang kontrollieren... :/
Ich hatte die Vermutung, dass es Probleme an den Steckverbindungen an der A-Säule gab, hab diese diverse Male neu gesteckt. Die Aufnahme an der Karosse selber habe ich allerdings nicht einsehen können, da dazu die Tür im Weg ist.
Kann es sein, dass irgend etwas am Schloss nicht hinhaut ,dass hier die Bewegung nicht elektrisch umgewandelt wird und dadurch auch alle Fensterheber nicht funktionieren?!
Hoffe es kann mir irgendjemand auf die Sprünge helfen...
Lieben Gruß, Timo
Hallo!
Hat einer von euch den Fehler schon gefunden?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zentralverriegelung Fahrerseite + Fensterheber defekt...' überführt.]