Zentralverriegelung die 163 te. :-)

Mercedes ML W163

Hallo Freunde,

Seit dieser Woche habe ich auch einen 270, er. Leider begannen die ersten Probleme nach der Heimfahrt.
Gelesen hab ich schon viel, aber die ZV hat hunderte Fehlermöglicheiten, ich hoffe meine Beschreibung bringt jemanden auf die Idee..für meine freie Werkstatt.

Beim Kauf war die Verriegelung des Tankdeckels defekt. Habe ich akzeptiert, brauch ich eh nicht. Lieber paar Liter Diesel klauen lassen ggü den Kosten eines aufgebrochenen Tanks.

Rest der ZV ging, aber nach der Heimfahrt ging die Fahrertür nicht zu. Ein paar Minuten später dann die Beifahrertür. Dabei blieb es .

Also Fahrer, Beifahrertür und Tankdeckels gehen nicht. Weder Fernbedienung noch mit Knopf drinnen.
Heute hab ich mir die Sicherungen angeschaut, leider passt da auch kein Muster :-(

Also neue Batterien sind bestellt. Und morgen melde ich den ML an und komme direkt bei Daimler vorbei. Würde mal den Speicher auslesen und löschen lassen. Fällt Euch noch was ein, andere Reihenfolge?

Danke
Crumbi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Crumbi schrieb am 7. April 2018 um 22:05:32 Uhr:


Servus,
Ich lerne gern dazu, hab den ML ja auch nicht blind gekauft..

Warum gibt es dann aber solche Firmen

https://www.cargoon.de

Wenn das unwirtschaftlich ist.?
Grüße
Crumbi

Netter Link,

ich hab mir die komplette Website durchgelesen. Das Hauptaugenmerk liegt bei dieser Firma nicht wirklich auf der Reparatur der Steuergeräte. Man sagt dem Interessenten schon beim Durchlesen des Textes: "Pass auf, wenn wir Deni Steuergerät nicht reparieren können, dann haben wir für Dich günstige Alternativen, zum Beispiel Austauschsteuergeräte". Meiner Meinung nach ist das ganze eher Beutelschneiderei. Weiter unten im Text weißt man daraufhin, dass wenn man den Fehler nicht findet oder das Steuergerät nicht reparierbar sei, trotzdem zwischen 35.70 € und 142,80 € zzgl. Versandkosten und Nachnahme oder Überweisungsgebühren vom Kunden verlangen wird. Zusätzlich sind ein Haufen Ausschlüsse aufgeführt, wann sie nicht haftbar gemacht werden können.
Kein Mensch kann kontrollieren, was die mit dem eingesandten Steuergerät machen, und da die meisten ja nicht damit rechnen, dass es Ärger geben wird, werden sie vor Versand des Gerätes nicht dessen Zustand oder den Zustand der Versiegelung so dokumentieren, dass diese Dokumentation als Beweis herhalten könnte.

Als letztes fiel mir die Liste der Hersteller auf, von denen man angeblich Steuergeräte repariert:

Bei den LKW ist da "Palfinger" dabei. Das ist kein LKW-Hersteller, Palfinger baut lediglich Zubehör für LKW wie zum Beispiel Kräne.

Bei den Motorrädern der russische Hersteller Ural, ich bezweifle, dass Ural-Motorräder außer einem elektrischen Anlasser und einer Glühbirne irgendwas elektrisches besitzen.

Bei den PKW Trabant, Uaz, und Koenigsegg,.... ne ist klar, Trabant und UAZ haben Steuergeräte?? Und an Koenigsegg, da darf jeder fummeln.

Für mich handelt es sich hier eindeutig um Betrug. Am Ende zahlt man für.... nichts.

Lieben Gruß,

Moczko

P.S. Am Anfang dachte ich so wie Du, Crumbi, dass man an einem ML ganz viel, ganz einfach und ganz billig repariern kann. Es sei Dir gesagt, ich habe sehr viel Lehrgeld bezahlt. Teile aus der Bucht passen nicht immer, selbst wenn Du Teilenummern vergleichst oder Fahrzeugverwendungslisten benutzt. Das liegt zum Teil auch den Verkäufern, die keinen Peil vom W163 und den verschiedenen Versionen haben. Teile kommen an und haben Defekte, die man nicht gleich erkennt. Und wenn Du nach dem dritten Anlauf endlich das richtige Teil hast, gerätst Du an einen Möchtegern-Fachmann, der Dir dann ob seiner extremen Fachkenntnis genau dieses Teil dann "grillt". Dann hast Du drei Teile bezahlt, einem Schrauber-Fuzzi auch noch Kohle in die Hand gedrückt und dein "Dicker" ist genauso kaputt wie zuvor. Ich empfehle den Gebrauch eines Taschenrechners, einer Preisliste von MB und des gesunden Menschenverstandes.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@Crumbi schrieb am 9. April 2018 um 14:50:31 Uhr:


Servus,

so bin einen Schritt weiter...aber leider ohne sinnvolles Ergebnis für mich.

Unabgesprochen hat meine Werkstatt heute gesagt, wenn Reparatur von Steuergeräten, dann nur mit Ecu..sieh mal einer an!

Also habe ich da heute angerufen und jetzt kommt die schlimme Nachricht - AAM reparieren Sie nicht! Offen blieb ob wollen/dürfen/können. Aber Respekt! nur ein Profi sagt auch NEIN!

So ich ringe mit mir ob mir das Luxusproblem mir 1000 Euro wert ist, oder ob ich warte bis das AAM einen größeren Schaden bekommt.

Habe heute den Pabst- Lüfter bestellt kostet aktuell mit allem Schnickschnack 72 Euro..

Der Bosch Dienst hat den alten Lüfter geprüft- nicht die Kohle war runter - der Anker war gebrochen.

Soviel zum aktuellen Stand
Gruß
Crumbi

Crumbi,

danke, dass Du uns auf dem Laufenden hältst, bin gespannt wie weit Du wie kommen wirst, *ich drück Dir die Daumen*.

Lg,

Moczko

Servus

Wollte mich wieder melden, Lüfter by myself ausgetauscht. Und 2 Daimlerwerkstätten angemailt zwecks Angbot AAM komplett auswechseln, Einmal die in der Heimat und 1x in Berlin nach vorherigem Anruf. Beides bis dato ernüchternd ..nach 4 Tagen 2x keine Antwort.

Der Crumbi

PS : hatte noch einen Halbwegs seriösen Steuergerätereparateur angemailt - auch der hat abgewunken. Da würde mich mal interessieren was bei dem über 20 Jahre alten Gerät komplizierter ist als bei einem aktuellen ABS oder was weiß ich Steuergerät

Servus zusammen.

Wenn Berlin eine räumliche Alternative für Dich ist,
Würde ich es mal hier probieren:

http://www.te-taxiteile.com

http://www.te-taxiteile.com/te-werkstatt

Die in München hatten meine Rüttelplatte such schon in Bearbeitung.

Ob dort das AAM günstiger ist, weiß ich aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen