Zentralverriegelung die 163 te. :-)

Mercedes ML W163

Hallo Freunde,

Seit dieser Woche habe ich auch einen 270, er. Leider begannen die ersten Probleme nach der Heimfahrt.
Gelesen hab ich schon viel, aber die ZV hat hunderte Fehlermöglicheiten, ich hoffe meine Beschreibung bringt jemanden auf die Idee..für meine freie Werkstatt.

Beim Kauf war die Verriegelung des Tankdeckels defekt. Habe ich akzeptiert, brauch ich eh nicht. Lieber paar Liter Diesel klauen lassen ggü den Kosten eines aufgebrochenen Tanks.

Rest der ZV ging, aber nach der Heimfahrt ging die Fahrertür nicht zu. Ein paar Minuten später dann die Beifahrertür. Dabei blieb es .

Also Fahrer, Beifahrertür und Tankdeckels gehen nicht. Weder Fernbedienung noch mit Knopf drinnen.
Heute hab ich mir die Sicherungen angeschaut, leider passt da auch kein Muster :-(

Also neue Batterien sind bestellt. Und morgen melde ich den ML an und komme direkt bei Daimler vorbei. Würde mal den Speicher auslesen und löschen lassen. Fällt Euch noch was ein, andere Reihenfolge?

Danke
Crumbi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Crumbi schrieb am 7. April 2018 um 22:05:32 Uhr:


Servus,
Ich lerne gern dazu, hab den ML ja auch nicht blind gekauft..

Warum gibt es dann aber solche Firmen

https://www.cargoon.de

Wenn das unwirtschaftlich ist.?
Grüße
Crumbi

Netter Link,

ich hab mir die komplette Website durchgelesen. Das Hauptaugenmerk liegt bei dieser Firma nicht wirklich auf der Reparatur der Steuergeräte. Man sagt dem Interessenten schon beim Durchlesen des Textes: "Pass auf, wenn wir Deni Steuergerät nicht reparieren können, dann haben wir für Dich günstige Alternativen, zum Beispiel Austauschsteuergeräte". Meiner Meinung nach ist das ganze eher Beutelschneiderei. Weiter unten im Text weißt man daraufhin, dass wenn man den Fehler nicht findet oder das Steuergerät nicht reparierbar sei, trotzdem zwischen 35.70 € und 142,80 € zzgl. Versandkosten und Nachnahme oder Überweisungsgebühren vom Kunden verlangen wird. Zusätzlich sind ein Haufen Ausschlüsse aufgeführt, wann sie nicht haftbar gemacht werden können.
Kein Mensch kann kontrollieren, was die mit dem eingesandten Steuergerät machen, und da die meisten ja nicht damit rechnen, dass es Ärger geben wird, werden sie vor Versand des Gerätes nicht dessen Zustand oder den Zustand der Versiegelung so dokumentieren, dass diese Dokumentation als Beweis herhalten könnte.

Als letztes fiel mir die Liste der Hersteller auf, von denen man angeblich Steuergeräte repariert:

Bei den LKW ist da "Palfinger" dabei. Das ist kein LKW-Hersteller, Palfinger baut lediglich Zubehör für LKW wie zum Beispiel Kräne.

Bei den Motorrädern der russische Hersteller Ural, ich bezweifle, dass Ural-Motorräder außer einem elektrischen Anlasser und einer Glühbirne irgendwas elektrisches besitzen.

Bei den PKW Trabant, Uaz, und Koenigsegg,.... ne ist klar, Trabant und UAZ haben Steuergeräte?? Und an Koenigsegg, da darf jeder fummeln.

Für mich handelt es sich hier eindeutig um Betrug. Am Ende zahlt man für.... nichts.

Lieben Gruß,

Moczko

P.S. Am Anfang dachte ich so wie Du, Crumbi, dass man an einem ML ganz viel, ganz einfach und ganz billig repariern kann. Es sei Dir gesagt, ich habe sehr viel Lehrgeld bezahlt. Teile aus der Bucht passen nicht immer, selbst wenn Du Teilenummern vergleichst oder Fahrzeugverwendungslisten benutzt. Das liegt zum Teil auch den Verkäufern, die keinen Peil vom W163 und den verschiedenen Versionen haben. Teile kommen an und haben Defekte, die man nicht gleich erkennt. Und wenn Du nach dem dritten Anlauf endlich das richtige Teil hast, gerätst Du an einen Möchtegern-Fachmann, der Dir dann ob seiner extremen Fachkenntnis genau dieses Teil dann "grillt". Dann hast Du drei Teile bezahlt, einem Schrauber-Fuzzi auch noch Kohle in die Hand gedrückt und dein "Dicker" ist genauso kaputt wie zuvor. Ich empfehle den Gebrauch eines Taschenrechners, einer Preisliste von MB und des gesunden Menschenverstandes.

32 weitere Antworten
32 Antworten

So da bin ich schon wieder.

Da die ZV Relais ja die günstigen sind und alle identisch habe ich mal ganz mutig ein paar ganz wild ausgetauscht, mit dem Ergebnis - nichts. Die Fehlersituation bleibt.

Bevor ich nun auf die weitere Suche gehe - Microschalter und was Ihr noch empfohlen habt meine Frage:

Gibt es irgend etwas was ich reseten muss oder auf was ich wegen irgend einer Komfortfunktion abwarten muss?

Ich glaub immer noch nicht an was mechanisches, weil wenn ich den Tankedeckel per Notöffnung aufmache wird er sofort beim nächsten verriegeln feinbsäuberlich wieder zugemacht.

Crumbi

Zitat:

@Crumbi schrieb am 7. April 2018 um 12:18:06 Uhr:


Ich glaub immer noch nicht an was mechanisches, weil wenn ich den Tankedeckel per Notöffnung aufmache wird er sofort beim nächsten verriegeln feinbsäuberlich wieder zugemacht.

Das sieht wieder nach AAM aus.

LG Ro

Ja, das gestehe ich mir auch gerade ein. Mal sehen was der Bosch- Dienst dazu sagt.

Hat einer von Euch in Berlin einen Tipp oder auch ein No-Go für eine Steuergerätereparatur.?

Zitat:

@Crumbi schrieb am 7. April 2018 um 13:26:15 Uhr:


Ja, das gestehe ich mir auch gerade ein. Mal sehen was der Bosch- Dienst dazu sagt.

Hat einer von Euch in Berlin einen Tipp oder auch ein No-Go für eine Steuergerätereparatur.?

Sorry,

dass ich Dir das jetzt sagen muß, es wird teuer. Die AAM´s sind alle auf das jeweilige Fahrzeug programmiert. Das heißt, nicht in der Bucht irgendein AAM kaufen und einbauen, das ist nicht gut und ruft viele neue Fehler hervor, zum Beispiel dass alle deine Schlüssel nicht mehr funzen, wenn es denn überhaupt funktioniert. Du musst zum Freundlichen, und eines genau für Dein Fahrzeug bestellen, das muß dann vor Ort mit Deinem Wagen, ich sag mal "verheiratet" werden. Kannst mal LT 4x4 fragen, was das Dingens kostet.

Lieben Gruß,

Moczko

P.S. und wenn der Lüfter schon im Eimer ist, kauf dir nen bürstenlosen (Pabst?) und bau den ein, nicht am falschen Ende sparen. Und check die restlichen Steuergeräte, wenn Du schon dabei bist, nicht dass die auch schon einen Tacken haben.

Ähnliche Themen

Ja, jetzt hoffe ich ja auf die Erfahrungen hier, wenn mein AAM rwpariert werden kann, dann spare ich mir die Hochzeit, gell?

Zitat:

@Crumbi schrieb am 7. April 2018 um 17:32:41 Uhr:


Ja, jetzt hoffe ich ja auf die Erfahrungen hier, wenn mein AAM rwpariert werden kann, dann spare ich mir die Hochzeit, gell?

Crumbi,
ernsthaft, ein AAM reparieren??? Das ist ein elektronisches, nicht elektrisches Bauteil, also wahrscheinlich ein Haufen Platinen mit tausenden kleinen und kleinsten aufgedampften elektrischen Leitbahnen, Minidioden, Minirelais, tausend Lötstellen. Davon kann jede einzelne durchgebruzzelt sein. Überleg mal, wenn sich da einer hinstellt, das AAM tatsächlich aufmacht und anfängt alles durchzumessen, bis er den oder die Fehler gefunden und repariert hat, das dauert einiges an Stunden. Und wenn das einer ist, der was davon versteht (das sollte er schon, wenn er an einem AAM rumfummelt), dann will er sein Wissen auch gut bezahlt sehen, das ist keine Arbeit für einen Laien. Von dem Geld kannst dann auch guten Gewissens ein neues AAM kaufen.

Nur so mein Gedankengang dazu.

Lieben Gruß,

Moczko

Servus,
Ich lerne gern dazu, hab den ML ja auch nicht blind gekauft..

Warum gibt es dann aber solche Firmen

https://www.cargoon.de

Wenn das unwirtschaftlich ist.?
Grüße
Crumbi

Zitat:

@Crumbi schrieb am 7. April 2018 um 22:05:32 Uhr:


Servus,
Ich lerne gern dazu, hab den ML ja auch nicht blind gekauft..

Warum gibt es dann aber solche Firmen

https://www.cargoon.de

Wenn das unwirtschaftlich ist.?
Grüße
Crumbi

Dann erkundige Dich doch mal wer mit diesen Firmen Positive Erfahrungen gemacht hat und ob es sich Wirtschaftlich gelohnt hat, für wen auch immer.....

Versprechen kann man in der Firmenwerbung viel, das halten von versprechen ist eine andere Sache, viel Erfolg....

Gruß Detlef

Ja genau Detlef ich teile Deine Bedenken, daher vorhin meine Frage nach dem No-Go... Die Bewertungen im Inet sind auffällig gut..

Holzauge bleibe wachsam.!!

Bald werde ich fragen, ob gebraucht + Hochzeit günstiger ist als neu ...macht Euch schon drauf gefasst.

Liebe Grüße
Crumbi

Könnte man denn auch ein gebrauchtes aus einem gleichen Modell nehmen? Natürlich nur ein geprüftes gegebenenfalls sogar mit Garantie.
Müsste dann da noch irgendwas angelernt oder angemeldet werden?

Klick

Okay

Zitat:

@Crumbi schrieb am 7. April 2018 um 22:05:32 Uhr:


Servus,
Ich lerne gern dazu, hab den ML ja auch nicht blind gekauft..

Warum gibt es dann aber solche Firmen

https://www.cargoon.de

Wenn das unwirtschaftlich ist.?
Grüße
Crumbi

Netter Link,

ich hab mir die komplette Website durchgelesen. Das Hauptaugenmerk liegt bei dieser Firma nicht wirklich auf der Reparatur der Steuergeräte. Man sagt dem Interessenten schon beim Durchlesen des Textes: "Pass auf, wenn wir Deni Steuergerät nicht reparieren können, dann haben wir für Dich günstige Alternativen, zum Beispiel Austauschsteuergeräte". Meiner Meinung nach ist das ganze eher Beutelschneiderei. Weiter unten im Text weißt man daraufhin, dass wenn man den Fehler nicht findet oder das Steuergerät nicht reparierbar sei, trotzdem zwischen 35.70 € und 142,80 € zzgl. Versandkosten und Nachnahme oder Überweisungsgebühren vom Kunden verlangen wird. Zusätzlich sind ein Haufen Ausschlüsse aufgeführt, wann sie nicht haftbar gemacht werden können.
Kein Mensch kann kontrollieren, was die mit dem eingesandten Steuergerät machen, und da die meisten ja nicht damit rechnen, dass es Ärger geben wird, werden sie vor Versand des Gerätes nicht dessen Zustand oder den Zustand der Versiegelung so dokumentieren, dass diese Dokumentation als Beweis herhalten könnte.

Als letztes fiel mir die Liste der Hersteller auf, von denen man angeblich Steuergeräte repariert:

Bei den LKW ist da "Palfinger" dabei. Das ist kein LKW-Hersteller, Palfinger baut lediglich Zubehör für LKW wie zum Beispiel Kräne.

Bei den Motorrädern der russische Hersteller Ural, ich bezweifle, dass Ural-Motorräder außer einem elektrischen Anlasser und einer Glühbirne irgendwas elektrisches besitzen.

Bei den PKW Trabant, Uaz, und Koenigsegg,.... ne ist klar, Trabant und UAZ haben Steuergeräte?? Und an Koenigsegg, da darf jeder fummeln.

Für mich handelt es sich hier eindeutig um Betrug. Am Ende zahlt man für.... nichts.

Lieben Gruß,

Moczko

P.S. Am Anfang dachte ich so wie Du, Crumbi, dass man an einem ML ganz viel, ganz einfach und ganz billig repariern kann. Es sei Dir gesagt, ich habe sehr viel Lehrgeld bezahlt. Teile aus der Bucht passen nicht immer, selbst wenn Du Teilenummern vergleichst oder Fahrzeugverwendungslisten benutzt. Das liegt zum Teil auch den Verkäufern, die keinen Peil vom W163 und den verschiedenen Versionen haben. Teile kommen an und haben Defekte, die man nicht gleich erkennt. Und wenn Du nach dem dritten Anlauf endlich das richtige Teil hast, gerätst Du an einen Möchtegern-Fachmann, der Dir dann ob seiner extremen Fachkenntnis genau dieses Teil dann "grillt". Dann hast Du drei Teile bezahlt, einem Schrauber-Fuzzi auch noch Kohle in die Hand gedrückt und dein "Dicker" ist genauso kaputt wie zuvor. Ich empfehle den Gebrauch eines Taschenrechners, einer Preisliste von MB und des gesunden Menschenverstandes.

Ein Traum hier, ihr teilt meine Bedenken, die Jungs von cargoon halte ich auch für Marketing-Profis.

Na jedenfalls gehe ich den Weg der Reparatur trotzdem mit den jungs von https://ecu.de

Werde heute mal anrufen und die digitale Spur von denen scheint im Netz recht gut zu sein. Bei mir ist nur die ZV vorn defekt, also Luxusproblem. lüfter kommt die Tage neu, na schaun wir mal. Ich werde berichten. Hoffentlich positiv. :-)
Crumbi

Servus,

so bin einen Schritt weiter...aber leider ohne sinnvolles Ergebnis für mich.

Unabgesprochen hat meine Werkstatt heute gesagt, wenn Reparatur von Steuergeräten, dann nur mit Ecu..sieh mal einer an!

Also habe ich da heute angerufen und jetzt kommt die schlimme Nachricht - AAM reparieren Sie nicht! Offen blieb ob wollen/dürfen/können. Aber Respekt! nur ein Profi sagt auch NEIN!

So ich ringe mit mir ob mir das Luxusproblem mir 1000 Euro wert ist, oder ob ich warte bis das AAM einen größeren Schaden bekommt.

Habe heute den Pabst- Lüfter bestellt kostet aktuell mit allem Schnickschnack 72 Euro..

Der Bosch Dienst hat den alten Lüfter geprüft- nicht die Kohle war runter - der Anker war gebrochen.

Soviel zum aktuellen Stand
Gruß
Crumbi

Deine Antwort
Ähnliche Themen