Zentralverriegelung am Espace JK: Funkfernsteuerung funktioniert nicht mehr

Renault Espace IV ( JK )

Hallo liebe Forengemeinde,

seit Kurzem bin ich dabei, einen Espace JK (2,2 dCi, 150 PS, Baujahr 2003, Schlüsselnummern: 3004, 098) nach längerer Standzeit wieder flott zu machen.
Inzwischen hat das Auto wieder HU/AU, aber es gibt noch einige "Baustellen":
Anfangs, nach provisorischem Einbau einer Starterbatterie in den Wagen, haben die Zentralverriegelung und die Fernbedienung normal funktioniert. Nach etwa zwei Tagen ging die ZV-Fernbedienung mit der Codekarte nicht mehr (Schalter im Innenraum an der Dachkonsole funktioniert bis heute normal. Auch alles andere funktionierte normal). Nach Ab- und Wiederanklemmen der Starterbatterie ging die Fernbedienung für kurze Zeit wieder (ein oder zwei Tage). Danach fiel sie dauerhaft aus bis heute - auch nach mehrmaligem Ab-/Anklemmen und Aufladen der Starterbatterie sowie Tausch der Batterie in der Fernbedienung änderte sich daran nichts mehr.
Zur genaueren Info: ich habe eine Fernbedienung mit Codekarte, bei der ich zum Öffnen/Schließen eine Taste auf der Codekarte drücken muss.
Hat jemand eine Idee, wo und wie ich anfangen könnte zu suchen?
Hat jemand Schaltpläne von diesem Auto?
Und noch eine Frage für den praktischen Betrieb: ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, das Auto ohne Fernbedienung zu verriegeln. Denn immer wenn ich den Verriegelungsknopf an der Dachkonsole drücke, werden zwar alle Türen versperrt, aber wenn ich dann eine Türe öffne, um auszusteigen, werden alle Schlösser wieder geöffnet (was sich die Entwickler dabei gedacht haben, verstehe ich nicht so recht). Und mit dem Notschlüssel für die Fahrertür wird wirklich nur das Fahrertürschloss bedient - ohne Auswirkung auf die anderen Schlösser.
Gibt's noch eine Möglichkeit, an die ich nicht gedacht habe?

Ich danke Euch schon mal für Eure Antworten!
Viele Grüße,
Volkmar

28 Antworten

Hallo,

sorry, aber ich bin mir sicher, daß beim JK Antennen nur im Innenraum verbaut sind, da aber großflächig unterhalb des Teppich, u.a. entlang der Lüftungskanäle in der Fahrzeugmitte. Die genaue Antennenausstattung hängt davon ab, ob man keyless oder handsfree hat. Aber in den Türgriffen sind keine Antennen, das geben die Anschlüße auch nicht her. Da sind nur die Sensoren bei der handsfree-Ausstattung.

Wo die Auswertung stattfindet, weiß ich nicht - aber sind die Antennen nicht alle am Kartenleser angeschlossen?

Eine 1620 in der FB..die gehört dann aber nicht zu einem JK, oder?

Gruß, AaLf

Habe gerade Dialogys gewälzt. Die Dokumentation (MRs) zu Phase II ff gibt leider nicht viel her, aber in Ph. I war Renault noch redselig (MR361Espace8). Demnach stecken Empfänger mitsamt Empfangsantenne im Kartenleser. Extern ist nur die "Startantenne" des Handsfree-Systems, diese schlängelt sich beidseits entlang der Mittelkonsole und des unter dem Teppich verlaufenden Luftkanals bis zum Ausströmer für die dritte Sitzreihe. Der Doku zufolge sendet das Handsfree-System über diese Antenne auf 125 MHz Anfragen an die Karte. Die Chipkarten senden/antworten auf einer anderen Frequenz (je nach Zulassungsland 315 oder 433 MHz), dafür ist nirgends eine separate Antenner verzeichnet, beim keyless-Lesegerät ist in der Steckerbelegung überhaupt kein Antennenkontakt.

Gruß, AaLf

Hallo,

danke für Eure Antworten.
Also zuerst mal:
Meine Fernbedienung/Codekarte gehört zum Auto. Zumindest habe ich ihn mit den zwei Karten übernommen. Und ich glaube, der Vorbesitzer hätte erwähnt, wenn er beide ausgetauscht hätte.
Bei einer geht - manchmal - die Fernbedienung (siehe den bisherigen Thread). Mit der anderen kann ich nur starten (da leuchtet nicht mal die Kontroll-LED beim Tastendruck).
Anbei noch entsprechende Fotos.

Viele Grüße, Volkmar

Img-20230209
Img-20230209
Img-20230209

Post2:
Was die Anordnung der Antenne(n) betrifft bin ich nun vollkommen verwirrt:
Antennen/Infrarotsensoren in den Türen oder doch nicht, keyless entry, kein keyless entry, handsfree, Startantenne, ...
Was ich sagen kann:
Mein Espace ist Bj. 2003. Die Fernbedienungskarte hat zwei Tasten ("auf", "zu"😉. Vermutlich 433 MHz. Ich denke (hoffe), es wird sonst nicht mehr allzuviel Schnickschnack drin sein.
Das Sinnvollste/Einfachste wäre doch, dass es einen Empfänger und eine Antenne gibt (im Empfänger oder getrennt davon). Ob das Renault aber auch so gesehen hat - ???
Wenn der Empfänger allerdings in der UCH integriert sein sollte, dann bräuchte natürlich der Kartenleser auch keinen extra Antennenanschluss.
Vielleicht hat ja jemand einen Schaltplan?
Danke auch fürs Nachschauen im Dialogys.
Was ich allerdings im "Ingenieurssinn" für ungünstig halten würde, das wäre eine 433 MHz-Antenne im Fußraum einer Stahlkarosserie (Faradaykäfig) unterzubringen. Dafür gäb's sicher günstigere Plätze. Aber man weiß ja nie so genau, was bei der Entwicklung ....

Ich werde auf jeden Fall jetzt mal weiter versuchen rauszufinden, ob's bestimmte Bedingungen/Situationen gibt, in denen die FB nicht funktioniert.

Viele Grüße,
Volkmar

P.S.:
Ausserdem habe ich schon wieder die nächste Baustelle: die Heckklappe rastet nicht mehr ein. D.h.. ich fahre jetzt immer mit "unfixierter" Heckklappe. Und sie lässt sich natürlich auch nicht mehr abschließen (wo sind hier die "rolleyes"-Emoticons???) ...

Ähnliche Themen

Hallo,

zwei Tasten, das ist nach damaliger Renault-Sprech "Keyless", weil ohne Bartschlüssel. Wenn Du die Karte in der Tasche lassen kannst (3 Tasten auf der FB), ist das "handsfree" (Hände bleiben frei). Du hast somit keine externe Antenne, und keine Sensoren in den Türgriffen.
Was Deine Karten betrifft: Bei der, wo die FB gar nicht funktioniert, würde ich auf Probleme mit Batterie, Kontakt oder Tastern tippen. Die Taster gehen gerne kaputt. Für den Motorstart braucht die Fernbedienung keine Batterie.
Kofferraum: Kenn ich. Das Schloß hat eine Notentriegelung...da ist so ein viertelkreisförmiger Ausschnitt im Schloßgehäuse, in dem Du ein weißes Kunststoffteil siehst - dieses Kunststoffteil versuchen zu bewegen. Ggf die Falle von Hand (mit einem Schraubendreher) schließen und auch dann versuchen, das weiße Teil zu bewegen. Entweder hat das Schloßgetriebe einen weg (meine Idee, weil man Ebay bestimmte Zahnräder aus dem Schloß einzeln kaufen kann), oder es schafft es aus anderen Gründen nicht, auf 100 % zu öffnen, sondern nur zu 98%. Die Klappe geht so auf, aber das Schloß ist nicht in der Endstellung und mag deswegen nicht mehr.
Meine Abhilfe: Beim betätigen des Tasters ziehe ich gleichzeitig an der Klappe, damit das Schloß die Klappe nicht aufdrücken muss. Seitdem hatte ich bisher damit keine Probleme mehr (klopf auf Holz). Das Phänomen hatte ich schon bei meinem alten JK, und beim aktuellen auch.

Gruß, AaLf

Hallo AaLf,

vielen Dank für die schnelle und informative Antwort.
Ich versuch's heut ein bisschen kürzer ...
Zur FB-Karte:
Batterien habe ich (in beiden Karten) schon getauscht. Ich tippe bei der gar nicht funktionierenden eher auf Taster, habe mich aber noch nicht getraut, das Gehäuse der Karte aufzusägen, weil: never touch a running System. Und Aufschließen (mit Notschlüssel) und Starten geht ja immerhin - und man schraubt mit der Zeit seine Ansprüche runter ... (;-)
Zum Heckklappenschloss (aha, also auch noch eine von den JK-Krankheiten ...):
Ich werde die Tage mal probieren, ob ich mit Deinen Tipps etwas erreichen kann. Hoffentlich ist nichts mechanisches kaputt/gebrochen oder so.
Vielleicht kann ich mit Sprühfett (oder zuerst Caramba o. ä.) was verbessern ...
Anmerkung/Frage: Beim Betätigen des Tasters in der Heckklappe zieht man doch eigentlich automatisch nach aussen/oben, weil man ja den Taster in diese Richtung bedienen muss?

Viele Grüße,
Volkmar

Hallo,

da es ein Taster ist, habe ich da früher nicht allzuviel Kraft aufgewendet. Finger um den Rand, Taster suchen (nicht den für die Heckscheibe erwischen), Taster drücken, warten, bis die Klappe aufgesprungen ist, und dann Klappe aufziehen. Ja, klingt geschrieben viel aufwendiger als es in Wirklichkeit war, natürlich war das eine flüssige Bewegung, aber halt doch erstmal warten, bis die Klappe aufgesprungen ist, bevor ich daran zog. Jetzt - wenn ich dran denke - ziehe ich schon an der Klappe, bevor ich den Taster drücke. Und den Taster drücke ich nach oben - die Klappe muss ich zu mir hin ziehen. Früher sprang mich die Klappe an, jetzt ziehe ich sie aus dem Schloß. Hoffe, meine Intention jetzt rübergebracht zu haben...
Übrigens wäre bei meiner Erklärung "bogenförmiger Ausschnitt" besser als "viertelkreisförmig", kann es leider nicht mehr korrigieren.
Und erwarte nicht, die beschriebene Notentriegelung etliche Millimeter bewegen zu können. I.a. kann ich die nur ein klitzekleines Stück bewegen, aber man merkt, dass sich dabei was im Schloß tut. Bei mir passierte das so oft, daß ich inzwischen einen schmalen Schraubendreher griffbereit im Kofferraum habe. Bisher habe ich das noch immer in kurzer Zeit wieder hinbekommen, musste noch nie mit offener Klappe fahren. Sprühöl half manchmal für einige Zeit, aber nie ewig.

Gruß, AaLf

Hallo,

@ AaLf:
Vielen Dank für Deine Tipps!
Die Heckklappe geht jetzt wieder zu. Hab an dem weißen "Hebelchen" in dem Schlitz hin- und hergeschoben und abwechselnd dazwischen das Schloss mit dem Schraubendreher auf- und zugedrückt. Irgendwann ging's dann wieder. Wenn nur alle JK-Probleme so "einfach" wären ...
Ach ja: Deine Beschreibung zur "Heckklappen-Aufmach-Wissenschaft" ist für mich gut verständlich (nur: mein Taster geht so schwer, dass ich gar nicht auf die Idee käme draufzudrücken, ohne gleichzeitig nach "außen" zu ziehen).

Was die Keycards betrifft:
Ich hatte inzwischen manchmal das Gefühl, dass es eine Rolle spielt, "wie" ich auf die Folientaste der Keycard drücke. Dagegen spricht aber "eigentlich", dass ja die rote LED in der Karte (in der "manchmal guten"😉 beim Tastendruck immer aufleuchtet, egal ob die ZV dann anspricht oder nicht. Oder meint (wisst) Ihr, die LED könnte leuchten, auch wenn die Keycard nicht korrekt arbeitet?
Und dann ging auch immer wieder gar nichts mehr, egal wie ich draufdrückte - je nach Belieben ...

Viele Grüße,
Volkmar

P.S.:
Hat jemand Schaltpläne für das Auto, die er mir irgendwie übermittteln könnte?

Schaltpläne für den JE / X81 gibt es auf DVD....

https://www.ebay.de/itm/284004773860

Zitat:

@vospi schrieb am 16. Februar 2023 um 02:41:54 Uhr:


…und dann ging auch immer wieder gar nichts mehr, egal wie ich draufdrückte - je nach Belieben ...

Das sind ziemlich sicher gebrochene Lötstellen (Transponder und/oder Taster). Du müsstest die Karte am Rand aufschneiden (ist geklebt) und die losen Kontakte neu verlöten. Vorher würde ich ein Ersatzgehäuse bestellen. Schau mal bei yutut, da gibts einige Videos dazu.

Hallo Leute,
danke für Eure Tipps.
Ich bekomme von motortalk offenbar keine Benachrichtigungen mehr, wenn neue Beiträge im thread sind - keine Ahnung wieso. Deshalb hab' ich die neuen Beiträge erst jetzt gesehen.
Momentaner Stand bei der ZV:
Seit ungefähr zwei Wochen gab's nur noch wenige Aussetzer und die letzten Tage ging er immer mit der Funk-ZV auf. An den Temperaturen kann's eigentlich nicht liegen, denn die haben sich nicht so sehr geändert (wir haben noch fast jede Nacht Frost). Scheint eben so "nach Lust und Laune" mal zu funktionieren und mal nicht. Da ich das Auto ja immer mit dem Schlüssel aufbekomme und momentan auch keine Zeit mehr für größere Bastel- und Schraubaktionen habe, werde ich das Problem eben weiter aussitzen und schauen was sich tut.
Die älteren Espace nannte man "Diva". Ich hatte gehofft, für den Espace IV gelte das vielleicht nicht mehr ... Man lernt dazu ...
Viele Grüße,
Volkmar

Hallo liebe Gemeinde,

ich bräuchte mal bitte Eure Hilfe.

Meine Schlüsselkarte, mit dem Loch unten links geht nicht mehr, nun habe ich sie aufgemacht und mein Transponder ist verschwunden nach dem Tochter gemalt hatte, ich habe das Esszimmer inkl. Ihre Malkiste mehrfach durchsucht ohne Erfolg.

Kann ich mir einfach einen neuen Transponder ID46 bestellen und per Renault Can Clip anlernen?

Es handelt sich um einen
Renault Espace IV
2.0 DCI
173 PS
BJ. 11.2007
mit Sensoren in denn Türen und Handsfree

Ich hoffe das Ihr mir helfen könnt, da die zweite Karte zur Zeit auch Probleme macht, man muss sehr lange drauf drücken bis das Auto auf & zu geht, die Chipkarte hat 3 Tasten (auf, zu & Licht)

Wenn ich es bis jetzt richtig im Netz gelesen habe, gibt es 2 Arten von Schlüsselkarten für denn Espace IV.

Mit dem Loch oben in der Mitte (Transponder ist da die Spule)
Und mit dem Loch unten links (Transponder ist der Chip ID46)

Und denn Chip ID46 gab es wohl auch mal bei Renault als Ersatzteil für ca. 30€ inklusive MwSt. nun kostet er aber weit über 100€ + MwSt.

Lg. Cem

Kurzes Feedback von meiner Seite: bei mir hat die Taste zum Auf-funken nicht mehr funktioniert. Habe mir bei eBay ein Ersatzgehäuse mit neuen Tastern gekauft, den alten Schlüssel mit nem Dremel und Trennscheibe aufgeschnitten (ohne die Platine oder Bauteile zu beschädigen).
Am Ende war es nicht der Taster, sondern eine kalte Lötstellen am Controller-Chip (auf dem Bild unten links). Festgelötet, Gehäuse gewechselt, zugeklebt, funktioniert einwandfrei. Leider ist die Passgenauigkeit bei den ebay Gehäusen mäßig, es hält aber...
Viel Erfolg!

20230920
20230920
20230920

Zitat:

@Gibbel1 schrieb am 24. September 2023 um 00:38:45 Uhr:


Kurzes Feedback von meiner Seite: bei mir hat die Taste zum Auf-funken nicht mehr funktioniert. Habe mir bei eBay ein Ersatzgehäuse mit neuen Tastern gekauft, den alten Schlüssel mit nem Dremel und Trennscheibe aufgeschnitten (ohne die Platine oder Bauteile zu beschädigen).
Am Ende war es nicht der Taster, sondern eine kalte Lötstellen am Controller-Chip (auf dem Bild unten links). Festgelötet, Gehäuse gewechselt, zugeklebt, funktioniert einwandfrei. Leider ist die Passgenauigkeit bei den ebay Gehäusen mäßig, es hält aber...
Viel Erfolg!

Hallo, warum hast du so eine Karte wenn du 3 Knöpfe hast?

Du fährst doch nen Espace IV mit Keyless Go oder ?

Weil ich habe ja das gleiche Problem, aber mein Karte hat das Loch auf der Karte unten links, bei dir ist es aber oben in der Mitte.

Wenn ich dein Bild richtig verstanden habe, dann hast du an dem PCF einen Kontakt nachgelötet oder noch woanders?

Deine Antwort
Ähnliche Themen