Zeitraum bis Heizung voll heizt?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo in die Runde!

Nach dem 211er hatten wir uns im Frühjahr einen 212 gekauft, 350BT,
jetzt 70.000 km. Bei den Temperaturen, die wir jetzt bekommen, wundern
wir uns darüber, wie mau die Heizung anspricht. Beim 211er kam nach
wenigen 100 m ordentlich warme Luft heraus. Jetzt jedoch kommt da
zunächst garnichts. Abgesehen davon, dass die Thermatic die mittleren
Düsen zunächst nicht ansteuert (OK., könnte man difusen Ausstrom nennen,
ohne Zugluft im Gesicht) oder nur selten, dauert es ewig, bis Wärme in
den Innenraum gelangt. Das geschieht also nur schleichend, so kennt man
das von früher, als es keine el. Zuheizer gab. Ja, ich habe hier einiges im Forum
darüber gelesen, aber nicht, wie schnell das nun tatsächlich beim 212 geht.
Sollte das mit dem 211 vergleichbar sein, also dass nach sehr kurzer Strecke
und dann auch ordentlich warme Luft herauskommt oder sollte ich hier vermuten,
dass da was mit dem Zuheizer nicht geht? Bevor ich das wieder bei MB reklamiere,
noch ist JS-Garantie drauf, frage ich lieber erst mal in die Runde ...

Eine schöne Woche allen!

Beste Antwort im Thema

Ich kann nur für die MoPf 4-Zylinder Benziner sprechen. Kein Zuheizer! Kann man hier nachlesen, ich hatte alles überprüft und überprüfen lassen (JS), aber es wurde nie richtig warm. Hat mich immer maßlos geärgert, genauso wie die fehlende Restwärmetaste, fehlende Geräuschdämmung etc. Jetzt im s213 ist alles wieder gut. Nach 500m spürt man wie die Wärme aufsteigt.

Mir scheint Mercedes lässt immer eine Modellreihe schleifen, um dann bei der nächsten wieder anzuziehen.

BR124 top
BR210 flop
BR211 top
BR212 flop
BR213 top (bislang)

Duck und weg 😉
FEA

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ja, ja der Vergleich zwischen W211 und W212...
Vieles ist mir auch bereits sofort aufgefallen (Verarbeitung, Sparzwang, Wertigkeit) und auch die Heizung, die jetzt schwächer ist. Unterm Strich würde ich aber nicht mehr zurück tauschen. Liegt sicher auch am Motor (350er zu 200K). Zunächst mochte ich den W212 optisch überhaupt nicht (finden den W211 heute noch ansprechender) was sich aber mit dem W213 geändert hat. Der hat nichts eigenständiges mehr.

Obschon die Passgenauigkeit im Innenraum des 212 ziemlich perfekt ist
im Gegensatz zum 211, welcher mir ebenso noch immer besser gefällt.
Irgendwie kommt bei mir das Gefallen und Begehren eines Mercedes
erst mit den Jahren, und dann möchte ich (für den Alltag) nicht mehr
zurück. Also - wird schon ...

Also mein W212 350er 4Matic 2011 hat ein Zuheizer, meine LPG Anlage schaltet auch nach 800m um, im Sommer 500m wenns hoch kommt .....

Habe auch meinen Rest Knopf, ist halt Thermotronic, da ist auch die Zusatzpumpe im Motorraum vor dem Ausgleichsbehälter.

Bei mir sieht es wie folgt aus:2,9°C Aussentempemperatur
Nach 1min spürbar warme Luft
Nach 2min 40°C durchbrochen
Nach 4min 50°C
Nach 6min 60°C
Nach 12min 90°C

Ähnliche Themen

Genau so passt es - wie bei meinem Dicken !
Wer der Meinung ist ,er müsste nach 100 m Kaltstart in einem warmen Auto sitzen,der braucht eine Standheizung !!!
Sorry,aber so isses,ob W210/211/212/213 - sicher geht es beim dem ein oder anderen Modell schneller oder langsamer - aber so wie lso 3200 es beschreibt ist eigentlich der Normalfall.

Gruß Michael

Noch eine Anmerkung von mir, da ich nicht weiss ob das die Aufheizphase beeinflusst....

Ich habe eine Standheizung.
Wirkt diese nach Motorstart als Zuheizer?

Oder hat jeder 212er Diesel einen Zuheizer, der ggf. gegen Aufpreis zur Standheizung aufgewertet werden kann/konnte?

Zitat:

@iso3200 schrieb am 17. November 2017 um 19:09:26 Uhr:


Noch eine Anmerkung von mir, da ich nicht weiss ob das die Aufheizphase beeinflusst....

Ich habe eine Standheizung.
Wirkt diese nach Motorstart als Zuheizer?

Oder hat jeder 212er Diesel einen Zuheizer, der ggf. gegen Aufpreis zur Standheizung aufgewertet werden kann/konnte?

Das gabs früher mal, fa waren die Zuheizer krafstoffbetrieben, seit W212 ist der Zuheizer elektrisch da gibts keine Aufrüstmöglichkeit mehr.

Nach 100 Metern Kaltstartfahrt kann (noch !) kein Fahrzeug dieser Welt warme Luft "rausblasen" - das ist physikalisch sehr unwahrscheinlich 🙄
Zumindest ohne Standheizung !!!

Gruss Michael

Ah...
Mein '72er Fiat 500 mit Heizungsluftkanal...
Ich glaube der kam an die 100m ran.
🙂

Wg. Zuheizer:

War heute beim Freundlichen und musste bisschen warten, also Neufahrzeuge angesehen.
Bei fast allen Fahrzeugen mit 4 Zylindermotoren stand als Extra der "elek. Zuheizer" dabei.
War in der Nähe von Garmisch Partenkirchen. In der Gegend wird's recht kalt im Winter, also gibts den Zuheizer gleich von Anfang an

@TomMerc
Hallo Tom 🙂
Wenn Du Dir - und Deinem Dicken etwas gutes tun willst - lasse Dir nachträglich eine Standheizung einbauen ( Boschdienst ca. 2000 € )
Glaube mir-wenn Du keine Garage hast,wirst Du es nicht bereuen 😎
Hatte ich bei meiner C - Klasse,war immer klasse,wenn die Nachbarn morgens angefangen haben zu "Kratzen" und ich 30 min vor Abfahrt nur auf´s Knöpfchen der FB gedrückt habe 😛😛😛

Gruss Michael

@migoela

Hallo Michael,
Ich liebe meine Standheizung! Bin da inzwischen echt verwöhnt 😁
Garage ebenfalls vorhanden, nur hier unten bei Garmisch nicht, aber hier bin ich nur an den Wochenenden und da habe ich ja meine Standheizung😉

Beim 211er haben auch nur die Dieselmodelle die elektrische Innenraumheizung, Benziner haben keine. Die 212er Diesel haben doch bestimmt auch eine E-Heizung oder?

@TomMerc
Ja dann - passt scho !!!

Gruß Michael

Hallo, laut WIS und Antwort vom Werk hat der Mopf mit 6 Zylinder keinen PTC Zuheizer mehr verbaut.
Ich habe einen E300 Blutec und friere mir immer den Arsch ab. Bin dabei es abzuklären mir einen PTC nachzurüsten,
Lt EPC ist der Deckel verbaut.
Gruß Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen