Zeitenwende

Tesla

Was wir gerade erleben, ist eine Zeitenwende. Das Ende des Verbrennungsmotors in Fahrzeugen. Die komplette Umstrukturierung eines ganzen Industriezweiges.

Das ganze erinnert sehr an den Übergang vom analogen Plattenspieler zur CD. Damals waren diese Plattenspieler auf ihrem technologischen Höhepunkt. Man hat alles aus der analogen Platte herausgeholt, was, ging.

Dann kam der CD Player. Zuerst sehr teuer. Ich erinnere mich, dass es am Anfang nur 5 CDs zu kaufen gab (darunter Dire Straits). Und haufenweise Meinung von Experten (und Möchtegern Experten), die alle möglichen Argumente vorbrachten, warum die CD der analogen Platte immer unterlegen sein wird. Einige davon waren auch stichhaltig. Zum Beispiel der Akustikumfang.

Trotzdem hat sich die CD blitzschnell durchgesetzt. Die Hersteller der analogen Plattenspieler gibt es heute nicht mehr. Warum war das so? Die ersten CD Player waren sehr teuer. Aber es war jedem klar, dass sie sehr schnell sehr viel billiger werden würden. Und es gab eine Punkt, an dem man hervorragende Musikqualität für weniger Geld mit einem CD Player bekommen hat, als mit der alten analogen Technik.

Zudem waren die CDs quasi unendlich haltbar. Kein Zerkratzen, kein Verlust der Qualität nach mehr als 10 Mal abspielen, keine Wartungskosten. Eine CD, die heute gut war, war es auch noch 20 Jahre später. da kein Verschleiss.

Die CD wurde dann von MP3 abgelöst, diese wiederum von Streaming Technologie (Der Tesla hat nichtmal mehr einen Slot für CDs). Es gibt mittlerweile völlig neue Produkte, es werden Milliarden auf diesem Markt umgesetzt. Aber nicht mehr von denjenigen, die damals zu lange an der Analogen Technik festgehalten haben.

Mit der Automobilindustrie und den Zulieferern passiert momentan genau dasselbe. Noch herrscht reiner Unglaube und Verweigerung. Aber mittlerweile haben Google und LG in den USA eine Lizenz zu Fertigung von Fahrzeugen erhalten. Samsung wird folgen.

Der Tesla ist das erste Elektroauto, das als echter Ersatz für den Erstwagen dienen kann. Kein Ei auf Rädern, das mit kurzer Reichweite nur für den Stadtverkehr taugt. Er ist teuer. Trotzdem ist er auf dem US Markt jetzt schon in seiner Klasse billiger als die entsprechenden Konkurrenzpodukte (z.b. Porsche Panamera). Was einen grossen Teil seines Verkaufserfolges ausmacht.

Mindestens 50% des Fahrzeugpreises machen alleine die teuren Akkus aus. Die werden schnell billiger werden. Das zeigt schon die Entwicklung der letzten Jahre. Und überall auf der Welt wird unter Hochdruck an neuen Batterie Technologien geforscht, denn da steckt richtig Geld drin. Prototypen haben heutzutage schon 10-30 fache Leistung der herkömmlichen Lithium Zelle. Da wir es mit dem schnellen Produktzyklus der Computerbranche zu tun haben, wird die Markteinführung in wenigen Jahren passieren. Und nicht 2 Jahrzente dauern wie beim Katalysator.

Der Rest eines EMobils kann sehr viel billiger gefertigt werden als ein Verbrenner. Es fehlen alle teuren Komponenten wie Verbennungsmotor, Auspuff, Kühlung, Getriebe, Kat, Tank, Motorsteuerung. Dagegen sind leistungsstarke Elektromotoren und Wandler auf dem Weltmarkt in jeder Menge frei käuflich. Die stecken in jedem Kran, in jeder Werkzeugmaschine, in jeder Strassenbahn.

Wenn es mal ein Mittelklasse Auto gibt, das 800km Reichweite hat, Schnelladung kann und etwa im Preisbereich eines entsprechenden Verbrenner Autos liegt, dann gibt es keinen Grund mehr, einen Verbrenner zu kaufen. Insbesonderen weil die politischen Rahmenbedingungen für Verbrenner (Maut, Innenstadtzonen, Feinstaubzonen, Lärmbeschränkungen) immer heftiger werden. Zudem bekommt man mit der EMobil Technologie regelmässig hervorragende Fahrleistungen als Goodie dazu.

Auch die Wartungskosten sind bei einem EMobil SEHR viel geringer. Es ist ja faktisch nix mehr da, was kaputtgehen könnte. Sogar die Bremse hält ewig, da man meist durch Rekuperation mit dem Gaspedal bremsen kann. Die echte Scheibenbremse braucht man nur noch ganz selten. Wenn man ab und zu das Wischwasser kontrolliert und alle 2 Jahre nach den reifen schaut, ist man fertig mit der Wartung. Deshalb könnten die Hersteller von Elektroautos auch ohne Probleme Garantiezeiten von 8Jahren und mehr anbieten. Oder gar lebenslange Garantie, max 300.000km. Oder so ähnlich.

Dagegen habe ich letzhin (im Zuge einer Wartung für den E500) Sage und Schreibe 460 Euros allein für das wechseln von 16 Zündkerzen in einer Mercedes Werkstatt bezahlt.

Also können wir gespannt sein, was uns die nächsten 3 Jahre bringen werden. Ich befürchte, das aus diesem Wandel die deutsche Automobilindustrie nicht als erster Gewinner herausgehen wird.

Beste Antwort im Thema

Was wir gerade erleben, ist eine Zeitenwende. Das Ende des Verbrennungsmotors in Fahrzeugen. Die komplette Umstrukturierung eines ganzen Industriezweiges.

Das ganze erinnert sehr an den Übergang vom analogen Plattenspieler zur CD. Damals waren diese Plattenspieler auf ihrem technologischen Höhepunkt. Man hat alles aus der analogen Platte herausgeholt, was, ging.

Dann kam der CD Player. Zuerst sehr teuer. Ich erinnere mich, dass es am Anfang nur 5 CDs zu kaufen gab (darunter Dire Straits). Und haufenweise Meinung von Experten (und Möchtegern Experten), die alle möglichen Argumente vorbrachten, warum die CD der analogen Platte immer unterlegen sein wird. Einige davon waren auch stichhaltig. Zum Beispiel der Akustikumfang.

Trotzdem hat sich die CD blitzschnell durchgesetzt. Die Hersteller der analogen Plattenspieler gibt es heute nicht mehr. Warum war das so? Die ersten CD Player waren sehr teuer. Aber es war jedem klar, dass sie sehr schnell sehr viel billiger werden würden. Und es gab eine Punkt, an dem man hervorragende Musikqualität für weniger Geld mit einem CD Player bekommen hat, als mit der alten analogen Technik.

Zudem waren die CDs quasi unendlich haltbar. Kein Zerkratzen, kein Verlust der Qualität nach mehr als 10 Mal abspielen, keine Wartungskosten. Eine CD, die heute gut war, war es auch noch 20 Jahre später. da kein Verschleiss.

Die CD wurde dann von MP3 abgelöst, diese wiederum von Streaming Technologie (Der Tesla hat nichtmal mehr einen Slot für CDs). Es gibt mittlerweile völlig neue Produkte, es werden Milliarden auf diesem Markt umgesetzt. Aber nicht mehr von denjenigen, die damals zu lange an der Analogen Technik festgehalten haben.

Mit der Automobilindustrie und den Zulieferern passiert momentan genau dasselbe. Noch herrscht reiner Unglaube und Verweigerung. Aber mittlerweile haben Google und LG in den USA eine Lizenz zu Fertigung von Fahrzeugen erhalten. Samsung wird folgen.

Der Tesla ist das erste Elektroauto, das als echter Ersatz für den Erstwagen dienen kann. Kein Ei auf Rädern, das mit kurzer Reichweite nur für den Stadtverkehr taugt. Er ist teuer. Trotzdem ist er auf dem US Markt jetzt schon in seiner Klasse billiger als die entsprechenden Konkurrenzpodukte (z.b. Porsche Panamera). Was einen grossen Teil seines Verkaufserfolges ausmacht.

Mindestens 50% des Fahrzeugpreises machen alleine die teuren Akkus aus. Die werden schnell billiger werden. Das zeigt schon die Entwicklung der letzten Jahre. Und überall auf der Welt wird unter Hochdruck an neuen Batterie Technologien geforscht, denn da steckt richtig Geld drin. Prototypen haben heutzutage schon 10-30 fache Leistung der herkömmlichen Lithium Zelle. Da wir es mit dem schnellen Produktzyklus der Computerbranche zu tun haben, wird die Markteinführung in wenigen Jahren passieren. Und nicht 2 Jahrzente dauern wie beim Katalysator.

Der Rest eines EMobils kann sehr viel billiger gefertigt werden als ein Verbrenner. Es fehlen alle teuren Komponenten wie Verbennungsmotor, Auspuff, Kühlung, Getriebe, Kat, Tank, Motorsteuerung. Dagegen sind leistungsstarke Elektromotoren und Wandler auf dem Weltmarkt in jeder Menge frei käuflich. Die stecken in jedem Kran, in jeder Werkzeugmaschine, in jeder Strassenbahn.

Wenn es mal ein Mittelklasse Auto gibt, das 800km Reichweite hat, Schnelladung kann und etwa im Preisbereich eines entsprechenden Verbrenner Autos liegt, dann gibt es keinen Grund mehr, einen Verbrenner zu kaufen. Insbesonderen weil die politischen Rahmenbedingungen für Verbrenner (Maut, Innenstadtzonen, Feinstaubzonen, Lärmbeschränkungen) immer heftiger werden. Zudem bekommt man mit der EMobil Technologie regelmässig hervorragende Fahrleistungen als Goodie dazu.

Auch die Wartungskosten sind bei einem EMobil SEHR viel geringer. Es ist ja faktisch nix mehr da, was kaputtgehen könnte. Sogar die Bremse hält ewig, da man meist durch Rekuperation mit dem Gaspedal bremsen kann. Die echte Scheibenbremse braucht man nur noch ganz selten. Wenn man ab und zu das Wischwasser kontrolliert und alle 2 Jahre nach den reifen schaut, ist man fertig mit der Wartung. Deshalb könnten die Hersteller von Elektroautos auch ohne Probleme Garantiezeiten von 8Jahren und mehr anbieten. Oder gar lebenslange Garantie, max 300.000km. Oder so ähnlich.

Dagegen habe ich letzhin (im Zuge einer Wartung für den E500) Sage und Schreibe 460 Euros allein für das wechseln von 16 Zündkerzen in einer Mercedes Werkstatt bezahlt.

Also können wir gespannt sein, was uns die nächsten 3 Jahre bringen werden. Ich befürchte, das aus diesem Wandel die deutsche Automobilindustrie nicht als erster Gewinner herausgehen wird.

399 weitere Antworten
399 Antworten

Zitat:

@sampleman schrieb am 13. Oktober 2014 um 22:38:56 Uhr:



Zitat:

@portos12 schrieb am 13. Oktober 2014 um 12:13:21 Uhr:


Such selber.
Also: Keine Quelle. War ja klar.

Klar.

Zitat:

@sampleman schrieb am 13. Oktober 2014 um 14:37:46 Uhr:


[..]Da hat das Auto auch die blödesten Öko-Großmäuler in hellen Scharen angezogen[..]

Achso der Prius-Fahrer das Öko-Großmaul. Und mit den Tesla-Gegnern ist es genau so!

Und der Diesel-Fan ist überzeugt dass der Diesel der beste Motor der Welt ist.

Auf dauer ist man dann doch angefressen wenn man blos weil man einen Prius fährt als blöder Öko tituliert zu werden.

Ich gebe es offen zu, ich habe mir mal geschworen, dass ich nie was anderes wie Diesel fahren würde.
Und ja mein Golf TDI war ein sehr gutes Auto. Was hatten wir für einen Spaß 🙂
Selbst im Offroadpark ließ mein kleiner Wühler die großen Karren im Schlamm stehen.
Was für ein gutes Auto.

Aber als ich dann einen Prius auf dem Parkplatz vor mir hatte und der Lautlos davonschwebte, ich später in einem Mitgefahren bin und danach in meinen Golf stieg der vibrierte, schüttelte lärmte und dröhnte wurde mir der krasse Unterschied bewusst.
Selbst ein aktueller hybridloser Verbrenner Fährt nicht so gut wie ein 10 Jahre alter Prius. Der Prius 1 wird jetzt 18 Jahre alt. Es besteht hier ein deutlicher know-how vorsprung von Toyota, Panasonic & Co.
Und man kann nicht hoffen dass man irgendwann aufholt.

Selbst die Deutschen Hybridmodelle die es dann *endlich* gab sind bei weiten nicht so ausgereift.
Man kommt in der 2. Generation den Japanern näher, aber hat immer noch Defizite.
(Leistung d. Elektromotoren Abstimmung usw.)

Ich will hier nicht meckern, das manchen die Deutschen selbst. Presse, Verkäufer und co machen die eigenen Autos derart schlecht, dass die niemand will. Selbst ich sehe das nicht so schlecht und habe die Autos getestet.
Ebenso ist man im Ausland anderer Meinung hier vergibt man richtig Potential.
Das Geschwätz der Gegner ist auch immer das selbe! Und der Markt besteht nicht nur aus Deutschland.
Genausowenig verstehe ich die Leute nicht die hier stänkern (bsp Ampera-Forum oder i-reihe-forum)...
Wenn mich das Thema nicht juckt, kann man die Öko-spinner doch unter sich spinnen lassen...

Nein man hat in JEDEM Thread zum Apmera geschrieben dass er Praxisuntauglich ist, und dass ein Opel Movano oder Audi S5 viel toller ist.

Zitat:

Dann empfinde zumindest ich das als eine Beleidigung meiner Intelligenz

Warum postest du dann hier?

Toyota hat jetzt 7.000.000 Hybride verkauft und verdient damit. Auch ein Deutsches Werk würde zu 7 Mio Autos nicht nein sagen. Und niemand hier bestreitet dass Audi und Co (noch) gut verkaufen.
Ich hoffe dass sie das auch weiterhin tun. - Man unterstellt mir hier immer ich würde Audi schlechtes Wünschen!!!
Das tue ich nicht, aber ich FÜRCHTE um Deutschland wenn man weiterschläft.
(vgl. Autoindustrie in England)

Toyota hat hier mit dem Prius angefangen, der Kunde hat jetzt bei vielen Modellen die Wahl.
In anderen Ländern gehören die Toyota-Hybride zum Straßenbild dazu.

Zitat:

Aber dieses elende Wichtigtun, indem man irgendwas zur neuen Weltrevolution hochjazzt, das finde ich zum Kotzen.

Na das ist das Model S auch. Bislang unerreicht. - Nicht mal die beste Autoindustrie der Welt kann das.

Ich finde die Supercharger noch revolutionärer wie das Model S an sich.

Und wenn das jemand für das geilste der Welt hält lass ihn doch!!!

Ich finde den BMW X6 potthässlich, aber wer darauf steht, soll damit seinen Spaß haben. Deswegen gehe ich nicht in das BWM X6-Forum und erzähle denen was über Stpritverbrauch...

Zitat:

Was den Prius angeht, so kann ich im Prius II leider nicht gut sitzen. Der Prius III geht in dieser Beziehung viel besser. Ich bin den auch schon eine Runde gefahren und war sehr angetan. Ich finde allerdings das Cockpit arg overdone, die äußere Form ziemlich hässlich und die Materialqualität ein bisschen arg leicht, so von wegen Hartplastik-Oberflächen im Innenraum. Aber dennoch: Unterm Strich ein gutes Auto.

Ich bin in dem Eimer sehr gut gesessen und gereist. Und das Cockpit fand ich nach umgewöhung das beste das ich bislang Hatte.

aufgeräumt, schlicht, modern, fast schon futuristisch.

alles über den bordcomputer steuerbar. (das ist beim P3 schlechter)

Hinter dem Lenkrad versteckt sich kein tacho.

Und das Hartplastik Juckt mich nicht. Ich fasse das nie an. (Nur beim Saubermachen.)
Daher ist vier viel schaumstoff, plüsch und leder einfach nur unnötiges gewicht.
Hier gibt es ja den Auris Hybrid (auch als kombi) der ein normales dashboard hat.

Zum Thema Deutschland:
Gemessen an der Welt sind wir ein kleiner Automarkt.
Die Technologie und die Autos verändern sich um uns herum.

Mercedes Entwickelt das Elektroauto im Ausland. Und bietet den Denza, exklusiv in china an.
300km reichweite, 30 min schnelladen! Eine einfacherer aber auch robuste batterie.
Genau dieses Auto ist dann auf Spiegel.de schlechtgemacht.
Aber die B-Klasse kann das alles nicht. Geringere Reichweite, kein schnelladen!

Wenn jetzt der Chinesische Plan vorsieht hier Marktführer zu werden und man andere Autos nicht mehr zugelassen bekommt wird es langsam eng. Ebenso ist es in CA Gesetz dass immer mehr Autos einen Stecker brauchen. In ~10 Jahren werden es 25% sein.
Und dann? Wartet man dann immer noch ab?

Wie ich schon oft sagte. Fahre nach Holland. z.t. betrugen die Autos mit Stecker 25% der Zulassungen.
Da fällt das EXTREM auf. An den paar Vergünstigungen kann das alleine nicht mehr liegen.
Man verschläft hier die Gelegenheit sich seine Nische zu besetzen und mit Erfahrung zu dominieren.

MIR MACHT DAS ANGST.
Weil die Firmen haben gar keinen Plan für die Zukunft.
Es gibt zulieferer die bauen die Besten Pleuel, die Leichtesten Kolben und andere die Fräsen den genauesten Zylinder.
Aber in ein paar Jahren. Was dann?

Und dann wird hier Auf Motor-Talk der S500 Hybrid absichtlich schlecht gemacht.
Angeblich würde der 10 Liter brauchen und alle Leser sind sich einig dass es Eletroscheisse ist.

Andere Redakteure schafften 50 von 100 km elektrisch.
Da der eimer nur 30km laden kann wurden 20km gesegelt und rekuperiert.
EINE TOLLE LEISTUNG VOM DAIMLER.

Aber selbst der Deutsche schätzt sie nicht.

So wurde der i3 in China, USA und England vorgestellt.
Her schweigt man.
Die Reporter mussten nach Holland fahren um die ersten i3 zu testen in deutschland kein interesse.

Das ist doch mist, oder sehe nur ich das so?
Im übrigen kann BMW in den USA den i3 bedarf nicht decken.

das ist doch auch was.

gruss

Zitat:

@GandalfTheGreen schrieb am 14. Oktober 2014 um 16:56:04 Uhr:



Zitat:

@sampleman schrieb am 13. Oktober 2014 um 14:37:46 Uhr:


[..]Da hat das Auto auch die blödesten Öko-Großmäuler in hellen Scharen angezogen[..]
Achso der Prius-Fahrer das Öko-Großmaul.

Jetzt hast du so viel geschrieben, und in den sieben ersten Worten zeigst du, dass du nichts verstanden hast.

Starke Leistung. So was sieht man nicbt oft.

Zitat:

Und der Diesel-Fan ist überzeugt dass der Diesel der beste Motor der Welt ist.

Ich glaube genau hier liegt der Kern des Mißverständnisses. Die wenigsten Dieselfahrer halten ihren Motor für "den besten der Welt", sondern einfach für den für sie persönlich am besten passenden zur Zeit.

Die Elektrofahrer hingegen halten ihren Antrieb für das beste der Welt, die Zukunft, das einzig Wahre. Und jeder, der dieser Ideologie nicht folgt, ist in ihren Augen ein Depp und Dinosaurier.

Das oben geschriebene trifft natürlich nicht auf jeden einzelnen zu, aber im Schnitt schon. Die meisten Verbrennerfahrer wollen einfach nur fahren und würden bei passendem Angebot auch Elektro oder Dampf oder sonstwas fahren. Elektrofahrer sind da (im Schnitt!) doch eher leicht ideologisiert.

Auch die Fahrer eines Tesla wollen "einfach nur fahren". Es macht einfach nur sehr viel mehr Spass als mit einem Verbrenner oder Diesel.

Das liegt nicht an irgendwelchen Ideologien und wird auch nicht "verordnet". Diesen Spassfaktor erlebt jeder, der mal mitfährt. Ohne Ausnahme.

Für alle, die sich ihre Infos gerne ausschliesslich aus dem Internet holen: Die Videos von JP Performance zeigen jemanden, der sein Geld mit getunten Autos verdient. Turbolader, Chiptuning, Super Sound Anlagen.

Man kann sich da zig Videos ansehen. Bei welchem Fahrzeug jubelt er vor Begeisterung? Welches hat er sich tatsächlich selber gekauft? Den Tesla Model S.

http://www.motor-talk.de/.../...-model-s-p85-alltagstest-t5084616.html

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 15. Oktober 2014 um 12:43:49 Uhr:


(...)
Die Elektrofahrer hingegen halten ihren Antrieb für das beste der Welt, die Zukunft, das einzig Wahre. Und jeder, der dieser Ideologie nicht folgt, ist in ihren Augen ein Depp und Dinosaurier.
(...)

Lieber Luke, kann es sein, dass Dein Sicht der Wirklichkeit (hier im Tesla-Forum) leicht _verschoben_ ist?

Ich bin mir sicher nicht 100% objektiv zu sein (bei welchem Thema auch immer), aber das von Dir geschilderte kann ich hier von keinem Tesla-Fahrer lesen.
Ganz im Gegenteil.

Ich wage gar die These, dass die eifrigsten Missionierer hier nicht für den Elektromotor sprechen.
Liegt die Wahrheit in der Mitte? Ich glaube das nicht und nach kurzer Recherche (beliebiger Thread in diesem Forum von Beginn an) wirst Du Dich mit Gegenargumenten schwer tun...

Nun für den Verbrenner spricht ja zur Zeit dass die Ölpreise fallen und fallen obwohl es in der (Groß)region doch kriselt - das zeigt wohl von der Treibstoffkostenseite bleiben Verbrenner wohl noch ein paar Jahrzehnte interessant.
(ausser der Westen verkracht sich extrem mit Russland und gleichzeitig erobert die IS den Nahen Osten - beides nicht so wahrscheinlich)

Den Vebrenner killen werden meiner Meinung nach die Umweltstandards und die damit verbundenen Entwicklungskosten aber das sind ja lange Prozesse bois sich die Umweltstandards verschärfen - ab Euro 10 oder 11 vielleicht macht dann Verbrennerfahren vermutlich auch keinen Spass mehr, weil man sowohl 4 Zusatzmittelchen nachfüllen muss als auch das maximal 2 Zylinder in der Luxusklasse sein werden mit Octa-Turboladern und Octa Kompressoren 😁 😁 😁

Denn bei den Umweltstandards gibt es ja nur eine Grundrichtung die werden IMMER schärfer und NIEMALS gelockert.

Pro Euronorm denke ich kann man sicher so 8 Jahre rechnen? Also so mit 3-4 Generationen Verbrennern die auch noch Spass machen rechne ich mindestens = so 20-30 Jahre.

Zitat:

Lieber Luke, kann es sein, dass Dein Sicht der Wirklichkeit (hier im Tesla-Forum) leicht _verschoben_ ist?

Ich bin mir sicher nicht 100% objektiv zu sein (bei welchem Thema auch immer), aber das von Dir geschilderte kann ich hier von keinem Tesla-Fahrer lesen.
Ganz im Gegenteil.

Ich wage gar die These, dass die eifrigsten Missionierer hier nicht für den Elektromotor sprechen.
Liegt die Wahrheit in der Mitte? Ich glaube das nicht und nach kurzer Recherche (beliebiger Thread in diesem Forum von Beginn an) wirst Du Dich mit Gegenargumenten schwer tun...

Nein, ich denke ich liege mit meiner Einschätzung richtig. 😁 Wie könnte es anders sein?

Ich gebe zu, ich habe das nicht empirisch untersucht, aber mein Eindruck ist tatsächlich der, dass die E-Fraktion sich als "was besseres/Ökos/dieZukunft" sieht und leicht arrogant auf die dem Untergang geweihten "Dreckschleudern/Stinker" herabschaut.
Auch wird gern das eigene Fahrprofil zur Massentauglichkeit erhoben mit Sätzen wie "mehr Reichweite braucht kein Mensch" und ähnlichem.
Oder es werden Halbwahrheiten verbreitet, die dann immer und immer wieder mühsam wiederlegt werden müssen. So wird z.B. immer wieder von Fahrleistungen wie ein "xyz" gesprochen. Dabei wird aber ausschließlich 0-100 herangezogen, Vmax von 210, die jeder Golf schafft wird dabei gar nicht erwähnt.

Es gibt natürlich ausnahmen, Portos z.B. hat immer betont, dass er auf die Ökologie scheißt und den Tesla nur gekauft hat, weil er geil ist. Viele E-Fahrer tun aber so, als retteten sie die Welt, dabei wird ihr Strom ja auch nicht gerade grün erzeugt. (Und jetzt komm mir keiner mit "das ist ja nicht die Schuld des Autos"; es ist ja auch nicht die Schuld der Benziner, dass kein E100 angeboten wird).

Aber ich schweife ab.

Schau mal in den bereits geschlossenen "Tesla-Hass-Thread". Der erste, der mal wieder die Contenance verliert und rumpöbelt ist einer der E-Fraktion. Für mich typisch bei der ganzen Diskussion.

Also sorry, ich möchte niemanden angreifen und es soll jeder elektrisch fahren, der das möchte. Und wenn das ganze für mich irgendwann passen sollte, werde ich vielleicht auch elektrisch fahren. Ich habe da wirklich kein Problem damit.

Es erinnert etwas an den Apple-Hype, als die Apple-Jünger jedem ungefragt erzählt haben, dass sie das ultimative Teil in Händen hielten, während alle anderen nur Dreck und dem Untergang geweiht seien.

Zitat Luke:
Also sorry, ich möchte niemanden angreifen und es soll jeder elektrisch fahren, der das möchte. Und wenn das ganze für mich irgendwann passen sollte, werde ich vielleicht auch elektrisch fahren. Ich habe da wirklich kein Problem damit.

Ein Daumen war von mir für diesen Absatz😁🙂

MfG RKM

Apple ist doch innerhalb der letzten Jahre bzw Jahrzehnte das mit Abstand erfolgreichste Unternehmen vermutlich der Geschichte geworden vom Fast Pleite Kandidat zu einem gegen die selbst VW Mercedes BMW oder auch Porsche aussehen wie mässig erfolgreiche Bettelmönche.

Ich nutze nur Android aber auch ich kann ja angesichts der Zahlen nur sagen die Apple Jünger hatten recht - Apple hat mit seinen Produkten eingeschlagen wie ein Bombe.

Zitat:

@fgordon schrieb am 15. Oktober 2014 um 14:32:03 Uhr:


Apple ist doch innerhalb der letzten Jahre bzw Jahrzehnte das mit Abstand erfolgreichste Unternehmen vermutlich der Geschichte geworden vom Fast Pleite Kandidat zu einem gegen die selbst VW Mercedes BMW oder auch Porsche aussehen wie mässig erfolgreiche Bettelmönche.

Ich nutze nur Android aber auch ich kann ja angesichts der Zahlen nur sagen die Apple Jünger hatten recht - Apple hat mit seinen Produkten eingeschlagen wie ein Bombe.

Oh je, das kann jetzt ausarten😁

Mir geht es jetzt weniger darum wie erfolgreich Apple ist, sondern mehr um das seltsame Verhalten der Käufer (natürlich nicht alle, bitte also nicht angegriffen fühlen, wenn man nicht betroffen ist).
Applenutzer, die andere Smartphones als "Nichtphones" bezeichnen und über alle anderen Marken nur müde lächeln und den Benutzer gleich mit in den Dreck ziehen und ihm das Gefühl geben irgendwie minderwertig zu sein und die Zeichen der Zeit nicht erkannt zu haben.
Leute, die vor Stores Zelten nur um das Handy etwas früher zu bekommen.
Leute, die Dir ständig erzählen wie toll die Firma Apple ist und wie toll Steve Jobs doch ist (war). Hat was von Elon.

Mal abgesehen davon, Apple spielt auf dem PC-Markt sicher nicht die erste Geige, auf dem Mobilmarkt ist der Marktanteil seit langem rückläufig, die letzten iPhones boten nichts neues mehr, sondern versuchten nur noch der Konkurrenz hinterherzulaufen. Jetzt haben Sie sogar ein XL-Handy gebracht, obwohl sie uns doch immer erzählt haben, dass ein größeres Handy Schwachsinn sei. Aber der Erfolg von den großen Dingern ist halt einfach zu groß, also muss auch Apple das Erfolgsrezept kopieren. Genau das, was sie anderen immer vorwerfen.

Und bitte, bin kein Applehasser. Meine bessere Hälfte liebt ihr iPhone und findet es ganz toll. Soll sie. Soll jeder kaufen, was er mag. Mein Ding ist es nicht.

Man kann von Hype so viel reden wie man will das Ergebnis ändert sich nicht - Apple ist nicht nur das wertvollste Computer oder Handyunternehmen - Apple ist inzwischen das wertvollste Unternehmen überhaupt - nicht mal mehr die Ölkonzerne haben den Marktwert von Apple.

Dass Apple nur einen kleinen Marktanteil hat ist offensichtlich kein Problem - sie haben fast exklusiv den Marktanteil der Geld einbringt.

Das ist eben die Wahrheit ohne Apple Hasser Brille, Apple ist das einzige Unternehmen der IT, Mobilfunk, und Computerbranche das seit Jahren richtig gut beständig Geld verdient und zwar absolut und erst recht relativ gesehen!

Apple macht seine 35-40 Mrd Gewinn im Jahr - das ist ~ 20x(!) mehr als Samsung mit seinen Smartphones und das ist der nächste "Konkurrent"

Also ich war sehr vom Diesel überzeugt.
So sehr, dass ich von einem V10 paheton diesel schwärmte. ich durfte in der zeit auch ab und an einen v6 Phaeton fahren. - für mich war das mit die geilste karre.
Oder halt eine e-klasse mit Stern.

Ich bin jetzt nach 4 jahren android wieder bei apple angekommen.
sorry das iphone funktioniert so gut dass es eine Freude ist.

und wer hats erfunden? nicht die deutschen.
SIEMENS HANDIES waren mal mit die besten die es gab. z.t. das Business telefon
und jetzt :/

"Insbesondere ab 2004 fiel der Marktanteil von Siemens im Handygeschäft jedoch deutlich und die Handysparte rutschte in die Verlustzone.[5] Zurückgeführt wurde dies vor allem auf das Verpassen wichtiger Markttrends und teils erhebliche Software-Fehler in den Produkten"
http://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_Mobile

Und dann über benq abgewickelt.
2005 ging siemens mobile kaputt, 2007 kam das iPhone auf den markt.
maaaaaaaan

jetzt macht man mit Osram das gleiche.
ich sage es nochmal. damals hieß es siemensintern LEDs eignen sich nicht für beleuchtungszwecke.
und nun... ach ich hab ja keine Ahnung. die gute Glühbirne wird ewig glühen... und der diesel ewig dieseln

Er ruhe in Frieden, der liebe Diesel.
Besser heute als morgen.

.....vermutlich steigt deshalb sowohl der absolute wie auch relative Bestand und Neuzulassungen an Dieselfahrzeugen kontinuierlich an:

http://www.kba.de/.../b_umwelt_z_teil_2.html?nn=663524

😉 SRAM