Zeigt MFA korrekten Verbrauchswert an?
Hallo zusammen,
gibt's jemanden, bei dem die Verbrauchsangaben im MFA ab Werk korrekt eingestellt sind? Habe jetzt bei so vielen gelesen, dass der Verbrauch real deutlich höher ist. (bei mir sind's 15%) 6,4 MFA. Echter Verbrauch 7,5 Liter (170-PS-TDI).
Viele Grüße
aachtman
Beste Antwort im Thema
Das kann der Freundliche mit seinem "Diagnosegerät" einstellen!
Ich hab es bei meinem EOS auch machen lassen (in 1% Schritten möglich), seitdem stimmt es recht genau!
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bergischland
Im Stand versorgt sich der Wagen - würde ich mal annehmen - gerade so selbst mit Strom, dass er nicht ausgeht und die Batterie ganz leicht geladen wird. Bei höheren Drehzahlen - würde ich mal annehmen - steht per sé ein Überschuss an Strom zur Verfügung. Jedenfalls habe ich bisher noch keine Abnahme der aktuellen Geschwindigkeit festgestellt, wenn ich während der Fahrt das Licht eingeschaltet habe.
Also wenn das Radio an ist, evtl. noch Licht oder so, dann lädt sich die Batterie
im Stand niemals.
Die Lichtmaschine produziert erst einen Stromüberschuss deutlich über
Leerlaufdrehzahl.
Das wahr früher so mit die "Dynamo's"(Gleichström). Aber die moderne Lichtmachine - "Alternator" (Wechselstrom) hat seine maximale Ladung schon bei um und bei 800 U/min.
😎
Willy
Jetzt schweifen wir natürlich schon ganz schön vom Einstiegsthema ab (MFA-Fehlanzeige?).
0,2 bis 2,0 Liter Mehrverbrauch durch die Nutzung der Klimaanlage bzw. deren Kompressors ist eine große Spanne.
Wesentlich beeinflussen lässt sich deren Konsum bestimmt durch eine fingerspitzen-gesteuerte Einstellung. 20 Grad kalt muss es nicht unbedingt sein. Wenn ich 22 Grad anwähle geht auch gleich die Drehzahl der Lüftung deutlich runter. Abgesehen davon, dass der anschließende Hitzschlag auch schwächer ausfällt ;-)
Um den Bogen zurück zur MFA zu schlagen, möchte ich den Blick darauf empfehlen, um mal zu überprüfen, wie sich verschiedene Drehzahlen auf den Momentanverbrauch (zumindest trendweise) auswirken.
Niedrige Drehzahlen (untertourig ist nicht gemeint) sind nicht wirklich immer vorteilhaft. Belohnt eine Fahrt bei 1.250 Umdrehungen in der Ebene mit niedrigem Verbrauch, geht der ganz schön höher, wenn's leicht bergauf geht. Dann ist der nächtniedrigere Gang bei höherer Drehzahl durchaus mal sparsamer.
Das zu beobachten ist spannend, sollte aber vom Fahren nicht ablenken ;-)
Aber nochmal zurück zu der Frage, ob jemand weiß, wie die MFA tatsächlich tickt, sprich den Verbrauch "misst"...