Zeigt MFA korrekten Verbrauchswert an?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,

gibt's jemanden, bei dem die Verbrauchsangaben im MFA ab Werk korrekt eingestellt sind? Habe jetzt bei so vielen gelesen, dass der Verbrauch real deutlich höher ist. (bei mir sind's 15%) 6,4 MFA. Echter Verbrauch 7,5 Liter (170-PS-TDI).

Viele Grüße
aachtman

Beste Antwort im Thema

Das kann der Freundliche mit seinem "Diagnosegerät" einstellen!

Ich hab es bei meinem EOS auch machen lassen (in 1% Schritten möglich), seitdem stimmt es recht genau! 

17 weitere Antworten
17 Antworten

Das kann der Freundliche mit seinem "Diagnosegerät" einstellen!

Ich hab es bei meinem EOS auch machen lassen (in 1% Schritten möglich), seitdem stimmt es recht genau! 

Zitat:

Original geschrieben von hofieos


Das kann der Freundliche mit seinem "Diagnosegerät" einstellen!

Ich hab es bei meinem EOS auch machen lassen (in 1% Schritten möglich), seitdem stimmt es recht genau!

wieso machen die das nicht ab werk den so? wieso muss ich als Kunde extra für in die werkstatt um das korrekt einstellen lassen.Ich mein es ist ja sicherlich umsonst und hat ja auch nix mit faulheit zutun ne!

was glaubst hört sich besser an ein verbrauch von 6,5L oder ein verbrauch von 7,0L???
und glaubst das es alle nachrechnen??

Zitat:

Original geschrieben von anthem


was glaubst hört sich besser an ein verbrauch von 6,5L oder ein verbrauch von 7,0L???
und glaubst das es alle nachrechnen??

natürlich hört sich 6,5L besser an . die 0,5L stören mich garnicht aber zum verkaufen ist das schon besser wenn weniger angegeben ist .Nur hab ich hier von einigen gelesen das teilweise bis zu 1L oder 1,5L abweichungen vorhanden sind.Das ist das was ich total e verrasche finde. EIn freund von mir hat sich nen Bmw 1er gekauft mit um die 143PS benzin motor.Bei dem stand als durchschnittsverbrauch 4,3 l/100km ( find ich lächerlich) ... tatsache waren so um die 7 liter oder so....

Ähnliche Themen

na wie du siehst is es bei andern nicht anders! 😁 

Die Anzeige des Durchschnittverbrauches den die MFA in unserem anzeigt und dem nachgerechneten Wert ist bei unserem nicht immer die gleiche Abweichung. Ihr könnt ja gerne mal bei Spritmonitor rein schauen da stehe ich auch drin Klick mich dort habe ich auch jedes mal den zum Zeitpunkt der Tankung angezeigten Wert unserer MFA eingetragen, diese schwankt doch sehr.

Die Abweichung bei unserem beläuft sich zwischen 0,4 bis 1,1 Ltr. Ich schätze mal das es etwas mit der Fahrweise und den gefahrenen Strecken zu tun hat. Bemerken muß ich auch, das ich den in der MFA angezeigten Langzeitdurchschnitt bei jeder Tankung wieder auf Null stelle.

... und wenn ich noch etwas zuzm Verbrauch hinzu fügen darf, so muß ich sagen... wenn es heißt Kurzstrecke und Stadtfahrten, dann bedeutet das bei mir... meine MFA Anzeige kann ruhig auf einen Wert von 6,5 bis 7,5 Ltr. stehen, sobald ich mal eine halbe Stunde durch Düsseldorf fahre und an mindestens 20 Ampeln mir die Beine in den Bauch gestanden habe, steht die Anzeige anschließend bei mindestens 8,5 bis 9,5 Ltr. Beim stehen an einer Ampel kann man zuschauen wie die Anzeige in der MFA immer weiter hoch geht.

Auch wenn ich nur Kurzstrecke fahre, da steht die Anzeige am Anfang bei 17 oder 20 Ltr. Fahre ich dann nur ein Paar Km und stelle das Fahrzeug ab und dann wieder das Gleiche und nochmal und nochmal, da wird man sehen das die Anzeige kaum unter 9,0 Ltr. kommt eher aber sich noch höher einpendelt.

Gruß FerdiR

Bei uns bewegt sich die "Falschanzeige" der MFA um rund 0,8 bis 1,0 Liter (weniger). Dabei gibt es einzelne Ausreißer in der Statistik.

Ich habe noch nicht rausfinden können, was die Ausreißer beeinflusst, fände es aber doch schön, wenn die MFA einigermaßen treffend informieren würde. OK - eine Hilfe beim verbrauchsgünstigen Fahren und eine Warnung vor Verschwendung leistet sie schon.

Weiß jemand, wie die MFA eigentlich konkret arbeitet? Wird der Durchfluss des Sprits irgendwo gemessen oder die Luftmenge? Oder wird der Verbrauch aus irgendwelchen anderen Größen abgeleitet (Drehzahl verrechnet mit Motorsteuerdaten...)?

Die MFA zeigt übrigens einen Mehrverbrauch bei Kompressorbetrieb der Klima-Automatik in Höhe von 0,1 Litern pro Stunde im Stand an. Bei Einschalten steigt der angezeigte Wert von 0,5 auf 0,6 Liter pro Stunde.

Da frage ich mich doch allen Ernstes, wie Spartipps bewertet werden sollen, die das Abschalten des Kompressors empfehlen. Der wird doch wohl mit Strom betrieben, der während der Fahrt zur Genüge zur Verfügung steht, oder liege ich da falsch?

Entschuldigung. Ich schweife ab...

wie glaubst du wird der strom erzeugt???

genau durch die lichtmaschine!
und wie wird die angetrieben?
genau durchn motor!

und wenn der stromverbrauch steigt muss der generator (lichtmaschine) mehr strom erzeugen! hat also mehr wiederstand!

du merkst es auch wennst eine "gscheite" musik anlage drin hast dast mehr brauchst!

Man merkt im Stand bei Leerlauf, dass bei Einschalten großer Verbraucher die Drehzahl (zumindest zunächst) leicht sinkt. Das hat offensichtlich einen direkten Zusammenhang.

Im Stand versorgt sich der Wagen - würde ich mal annehmen - gerade so selbst mit Strom, dass er nicht ausgeht und die Batterie ganz leicht geladen wird. Bei höheren Drehzahlen - würde ich mal annehmen - steht per sé ein Überschuss an Strom zur Verfügung. Jedenfalls habe ich bisher noch keine Abnahme der aktuellen Geschwindigkeit festgestellt, wenn ich während der Fahrt das Licht eingeschaltet habe.

Da der Generator vom Motor in direkter Abhängigkeit zu dessen Drehzahl angetrieben wird, produziert er den Strom zunächst einmal unabhängig von eingeschalteten Verbrauchern.

Allerdings gibt es da ja so Dinge wie Innenwiderstand, über die ich mich aber mangels Wissens lieber nicht auslassen sollte.

Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass die Klimaanlage während der Fahrt einen höheren Mehrverbrauch verursacht als im Stand. Und bei 0,1 Litern pro Stunde (selbst wenn die MFA auch dabei etwas untertreibt) liegt der Mehrverbrauch deutlich unter dem, den ein nervöser Gasfuß oder mangelnde Vorausschau beim Fahren verursachen.

Insofern behalte ich im Sommer lieber einen kühlen Kopf und lasse den Kompressor mitlaufen. Bei durchgängigen Temperaturen unterhalb des angenehmen Raumklimas kann man ihn ja mal aus lassen. Ich nehme allerdings an, dass man dieses Verhalten in der Praxis nicht anhand des Verbrauchs nachweisen kann.

Zitat:

Original geschrieben von bergischland



Man merkt im Stand bei Leerlauf, dass bei Einschalten großer Verbraucher die Drehzahl (zumindest zunächst) leicht sinkt. Das hat offensichtlich einen direkten Zusammenhang.

Im Stand versorgt sich der Wagen - würde ich mal annehmen - gerade so selbst mit Strom, dass er nicht ausgeht und die Batterie ganz leicht geladen wird. Bei höheren Drehzahlen - würde ich mal annehmen - steht per sé ein Überschuss an Strom zur Verfügung. Jedenfalls habe ich bisher noch keine Abnahme der aktuellen Geschwindigkeit festgestellt, wenn ich während der Fahrt das Licht eingeschaltet habe.

Da der Generator vom Motor in direkter Abhängigkeit zu dessen Drehzahl angetrieben wird, produziert er den Strom zunächst einmal unabhängig von eingeschalteten Verbrauchern.

Allerdings gibt es da ja so Dinge wie Innenwiderstand, über die ich mich aber mangels Wissens lieber nicht auslassen sollte.

Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass die Klimaanlage während der Fahrt einen höheren Mehrverbrauch verursacht als im Stand. Und bei 0,1 Litern pro Stunde (selbst wenn die MFA auch dabei etwas untertreibt) liegt der Mehrverbrauch deutlich unter dem, den ein nervöser Gasfuß oder mangelnde Vorausschau beim Fahren verursachen.

Insofern behalte ich im Sommer lieber einen kühlen Kopf und lasse den Kompressor mitlaufen. Bei durchgängigen Temperaturen unterhalb des angenehmen Raumklimas kann man ihn ja mal aus lassen. Ich nehme allerdings an, dass man dieses Verhalten in der Praxis nicht anhand des Verbrauchs nachweisen kann.

Ich habe auch bei anderen fahrzeugen per boardcomputer beobachten können das bei ausgeschalteter klimaanlage ein verbrauch von um die 0,1-0,2 l/std abzulesen war.Bei eingeschalteter Klimaanlage um die 0,5-0,6l/std. Gut die boardcomputer gehen nicht 100%ig genau aber kommt ungefähr hin. Ich kann mir aber erhlich gesagt nur schwer vorstellen das während der fahrt bei eingeschalteter klimaanlage mehr sprit verbraucht wird.

Ich habe auch bei anderen fahrzeugen per boardcomputer beobachten können das bei ausgeschalteter klimaanlage ein verbrauch von um die 0,1-0,2 l/std abzulesen war.Bei eingeschalteter Klimaanlage um die 0,5-0,6l/std. Gut die boardcomputer gehen nicht 100%ig genau aber kommt ungefähr hin. Ich kann mir aber erhlich gesagt nur schwer vorstellen das während der fahrt bei eingeschalteter klimaanlage mehr sprit verbraucht wird.Ich geb doch kein Geld für Klimaautomatik aus und lass anschließend die Anlage wegen Mehrverbrauch aus! Das ist genauso bescheuert, wie wenn man mit 90 auf der Autobahn schleicht, das Licht und Radio auslässt und andere behindert, nur um etwas Sprit zu sparen.

Dann hat man das falsche Auto gewählt!

Habe jetzt nach dem ersten Volltanken nachgeschaut:

laut MFA –> 6,8 l/100 km
manuell nachgerechnet –> 7,2 l/100 km

Also was Klimaanlagen verbrauchen, kann doch in zig Tests
nachgelesen werden (ganz grob zw. 0,2 und 2ltr.).

Ausserorts bzw. Autobahn am wenigsten.

Auch ein geöffnetes Fenster benötigt ungefähr soviel wie eine
Klimaanlage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen