Zeigt her eure W124 S124 Schätze!
Hallo so dann zeigt doch mal was für schöne 124 mit seltener Ausstattungen ihr habt!
Mein Traum wär ja noch ein S124 320 in grün mit beigen leder!
Meiner S124 EZ93 280E Klima,Standheizung ,E-sitz links,7 Sitzer,2Efh.E-antenne.8x16 mit 205/55 und 225/50,KAW Federn.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein paar Bilder von meinem 124er.
Gruß
Espaceweiß
163 Antworten
Und meiner 🙂
Was er gekostet hat? Keine Ahnung...
240 ATA
291 Beifahrerairbag
300 Ablagebox
340 3. Bremsleuchte
412 Schiebedach
420 automatisches Getriebe
515 MB RADIO CLASSIC WITH TRAFF. MESS., RDS
531 elektrische Antenne
541 Doppelrollo
550 Anhängekupplung abn. 2100Kg
570 Armlehne klappbar
584 Fensterheber elektr. 4-fach
591 wärmedämmendes Glas
620 AIR POLLUTION CONTROL
885 HIGHTEN THEFT PROTECTION
189 APPLICATION CODE FOR COMPONENT PROCESSING
371 Unknown
Die letzten 4, weiß ich nicht was das heißt...
620 ist wohl was Katmäßiges (?)
885 die Infrarot Schließanlage ?
Und dann noch ein paar Sachen die im letzten Jahr wohl serienmäßig (?) waren, sowie:
- Klimaanlage
- Leichtmetallräder
- Stoff Karo schwarz/grau
- Feuerlöscher
- Lastenverankerung
- Hecklautsprecher
@espaceweiß: Sehr schönes Auto. Aber was ist mit der Mittelkonsole passiert? Das ist doch nicht original, oder? War die alte hinüber? Und hast du die selber gemacht?
Schönen Gruß!
Karim
Ähnliche Themen
Hallo Karim,
als ich den Wagen 2006 kaufte, hatte das Wurzelholzbrettchen rund um den Schalthebel recht auffällige und große Risse im Klarlack. Ich dachte zunächst, man könne die Reparatur des Klarlacks einem versierten Schreiner überlassen, und stellte dann, als dieser abgewunken hatte, sogar Kontakt zu einem Restaurator von Antiquitäten her, den ich von früher kannte.
Ich habe hier lernen müssen, dass es ein Vabanque-Spiel ist, denn wenn man den rissigen Klarlack abschleift, muss man das darunterliegende Holz lasieren, bevor man wieder Klarlack aufträgt, und was für eine Holzfarbe bzw. Ton und Helligkeit dabei heraus kommt, kann man niemals so genau bestimmen. Soweit ich weiß, hat man auch seinerzeit beim Bau der Fahrzeuge die passenden Mittelbrettchen und Heizungsbrettchen zusammengesucht und mit den anderen Holzteilen eingebaut, die farblich bzw. Helligkeits-entsprechend zusammen gepaßt haben. Kann aber auch sein, dass ich mich da irre, denn die Fahrzeuge hatten ja niemals Blindschalter; jeder Wagen bekam genau das Brettchen mit den Schaltern für die Ausstattung, die bestellt war.
Des Weiteren wird der Klarlack rund um die Schalterlöcher niemals so akkurat gekantet aussehen wie das Original, weil man die Löcher niemals so perfekt abdecken kann wie bei den "Werksbrettchen". Man würde immer sehen, dass es "nachgefrickelt" ist, und das wollte ich keinesfalls. Und vielleicht kennst Du das: Wenn man einen Makel am Auto hat, schaut man immer genau dort hin, und einem Fremden würde das vielleicht garnicht auffallen.
Ich hätte also, um ein perfektes Ergebnis von einem Schreiner zu bekommen, alle Holzteile im Wagen machen lassen müssen, und das war mir den Aufwand nicht wert, zumal die anderen Holzteile (Amaturenbrett und Türen/Seitenteile) noch in Ordnung waren.
Dann fing die Sucherei bei Ebay an. Manche Anbieter hatten ihre Wurzelholzmittelbrettchen so geschickt fotografiert, dass man die dort natürlich auch vorhandenen Risse beim besten Willen nicht sah, und einen tollen Text dazu geschrieben. Einmal habe ich ein Brettchen ersteigert, welches "neu, unbenutzt, noch nie eingebaut, frei von Klarlackrissen, leichte Lagerschäden" hatte: Das Holz war viel zu hell (in Bezug auf mein vorhandenes Holz), und der Klarlack war an den sichtbaren (!) Kanten abgeplatzt; natürlich auch sehr gekonnt fotografiert. Im Übrigen hatte es auch kaum Strukturierung; das Holz wirkte eintönig, die hell/dunkel-Unterschiede waren blaß, die Masserung kaum sichtbar.
Nach dem dritten Brettchen habe ich diese "Möglichkeit" der Problemlösung aufgegeben, zumal ich die Streitereien mit den Anbietern satt hatte. Mir ist dann klar geworden, dass ich meinen Traum bzw. Anspruch auf bestmögliches (und passendes!!) Wurzelholz rund um den Schalthebel vergessen kann. Von dem Problem, ein Loch für den Schalter der Verdeckbetätigung (Cabrio-spezifisch!) gefräst zu bekommen, war da noch garnicht zu reden!
Und dann fand ich in Ebay einen Anbieter, der diese AMG-Mittelkonsole anbot, und überlegte sehr lange, wie viel Geld mir diese Sache wert ist. Ich habe diesen "Balken" dann tatsächlich ersteigert, jedoch zu einem anderen Preis, den ich hier nicht veröffentlichen werde. Vorteilhaft war hier, dass die schwarzen Kunststoffteile, die unterhalb bzw. auf der Rückseite der Konsole aufgetackert sind, und in die die Schalterleisten eingeclipst werden, ein Fräsen für das Loch für den Verdeckschalter erlaubten, was bei allen anderen Brettchen nicht der Fall war.
Die Bastelei kostete mich fast drei volle Tage, und ich bin mit dem Ergebnis noch nicht ganz zufrieden. Im kommenden Frühjahr werde ich versuchen, die Sache (soweit möglich) zu perfektionieren. Eine Saison bin ich schon damit herum gefahren, und gestehe, dass es mir sehr gut gefällt, wenngleich ich weiß, dass so ein Balken natürlich Geschmacksache ist. ABER: Ich habe keinerlei Klarlackrisse, das Holz ist perfekt und makollos, und das ist ja schon mal was: ich bin "glücklich" damit, auch wenn ich weiß, dass das Holz dieser Mittelkonsole einen ganz kleinen Tick heller ist als der Rest.
Noch was: Alle ausgebauten Teile sind vorhanden, und es läßt sich problemlos zurückbauen, bzw. in den Originalzustand (mit Klarlackrissen!!) versetzen. Ich mag eigentlich keine Pimp-Kisten und solche Fahrzeuge wie der A124 gewinnen dadurch, dass sie so original wie nur möglich sind, dennoch konnte ich in dieser Hinsicht der Versuchung, rissfreies Holz spazieren zu fahren, nicht widerstehen; das gilt auch für die glanzgedrehten 16er 8-Loch-Felgen, die konnte ich mir nicht verkneifen. Hier ist die Rückrüstung auf die Glanzgedrehten 15er nicht sinnvoll, da sie - wie das Holz auch - ein extremes Klarlack-Problem haben.
Unter der Nummer 180759749378 ist zur Zeit gerade wieder eine solche Kosole eingestellt. Sie ist dem R129 nachempfunden, dieser hat jedoch drei und nicht wie hier zwei Ebenen.
Gruß
Espaceweiß
Na vielen Dank für die ausführliche Antwort. Die wird sicher dem einen oder anderen im Forum noch eine Entscheidungshilfe sein...
Ich habe natürlich auch Risse in der Mittelkonsole, habe mich aber dazu entschieden, damit zu leben; da stehen andere Operationen viel weiter oben in der Dringlichkeitsliste (z.B. die hinteren Radläufe im Frühjahr wieder schön machen...)
Allzeit gute Fahrt!
Karim
Also, ich bin zum Herrn Mercedes gegangen, habe ein neues Mittelkonsolenbrettchen in Wurzelholz geordert und bin dann die Profischrottis im Umkreis von 150km abgefahren und habe dort die anderen Teile vom Rollo für die Wurzelholzbox bis zur letzten Leiste passend ausgesucht.
Auslagen für die Aktion waren rund 1000€.
Dafür habe ich nun einen perfekten Holzsatz und der liegt seit 2 Jahren im Schrank 😁
Aber, davon ab, im Original sind die Holzteile für einen Wagen aus einer Lage Furnier gemacht. Die Maserung ist einzigartig und nicht reproduzierbar. Es gibt welche, die passen, andere nicht, aber im Prinzip ist ein kaputtes Brettchen eben ein kaputtes Brettchen und den Satz bekommt man nie wieder so hin.
Die Fräslöcher wurden nach dem Lackieren reingefräst, bei einem neulackieren der Brettchen würde es passieren, dass die Kanten zu den Schaltern hin rund würden, weil der Klarlack auf Kanten nicht hält.
Dies bekommt man nur sehr schwer wieder 100%ig so hin, wie es mal war.
Ich fahre mein Auto jedoch auch und die Risse im Klarlack sind bei mir angefangen bei Jahr 16 und mitlerweile im Betriebsjahr 21 hat er doch 3 oder 4 davon drinnen. Ansonsten ist es aber in Ordnung und ich schätze die praktische Möglichkeit, nen Kaffebecher drauf stellen zu können. Deshalb habe ich den neuen Holzsatz noch nicht eingebaut.
Hi Gemeinde,
meiner hat sogut wie keine Ausstattung, fast wie ne Taxe. Aber die letzten drei Positionen kommen mir komisch vor. Dafür aus 1.Hand mit erst 150.000km auf der Uhr. Würde mich mal interessieren was meiner mal gekostet hat?
240 Aussentemperaturanzeige
249 Innenspiegel automatisch Abblendbar
260 Typenkennzeichen wegfall
291 Airbag für Beifahrer
300 Ablagebox in Ablageschale vorn
412 Schiebedach elektrisch
420 Getriebe Automatisch 4 Gang
531 Antenne Automatisch
561 Fahrersitz li verstärkt
570 Ahrmlehne klappbar vorn
591 WD-Grünes Glas Rundum Heizb. Heckscheibe _ESG
620 Abgasreinigung
731 Holzausführung Wurzelnuss
750 Radio MB Audio 30 mit VK/RDS
855 V140 M119 mit NAG ( 43 FZG.)
702 CKD Fahrzeuge _ Wegfallteile nach Vietnam
371A Keine Code-Bene
Meiner hat auch Metallic Lack, dachte das wäre auch ein Extra gewesen.
Einige sehr schöne 124er dabei! Gefallen mir richtig gut.
Vor allem die Achtloch stehen dem Benz sehr. 😎
Hallo zusammen,
hier ein Link wer mal von seinem schächen den Neupreis ausrechnen möchte.
Gruß Rob
...und hier meiner:
230E / 1990 / rauchsilber mit Stoff "Brasil", Automatik, Mittelarmlehne, Fensterheber, Schiebedach, Mopf0-Gullideckel - sonst nix.
Hat zwar 3 Vorbesitzer, dafür bin ich der Erste, der nach 1935 geboren ist😁
Zitat:
Original geschrieben von 124erA
Saisonkennzeichen für einen Monat?!
na ja - als ich das Auto zufällig gefunden habe, war es Oktober - und direkt ins Winterquartier stellen hätte ich nicht übers Herz gebracht 😁
Inzwischen hat er natürlich Saisonkennzeichen von 03 bis 10 !
Mein "Alter".
Seit Mai abgemeldet, steht seit dem Fotoshoot in der Garage.
Sollte jemand Interesse an ´ner E220T-Bastlerbasis haben, gerne PN...