Zeigt her eure glänzenden Autos
Bilder , bilder, bilder...😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von d-g-s
Bilder , bilder, bilder...😁
Wo?
Wie wäre es, wenn Du einmal anfängst und Bilder von Deinem
glänzendenAuto einstellst?
Als Themenstarter sollte man doch wohl mit gutem Beispiel vorangehen…
Grüsse
Norske
6053 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flashrigo
@Friedel_Rich habe mal eine frage an dich.
hast du einen tipp für mich, wenn man mal ein dunklen, schwarzen lack poliert, dieser viele steinschläge aufweißt habe ich immer durch diese diese verflixten sommerprossen drauf. heißt politur oder wachs bleibt in diesen und ich werde auf deutsch gesagt verückt.
hast du einen tipp?mfg
Auch wenn ich nicht Friedel_R bin aber dafür verwendet man IPA (Isopropanol) und gute Microfasertücher beim Abtrag der Politur. Beim Wachs wäre das aber kontraproduktiv 😉
Allerdings 100% raus kriegt man die Politur dort meistens trotzdem nicht und es ist in der Tat so, dass diese Stellen nach der Politur einem stärker ins Auge fallen. Mit der Zeit wäscht sich dies aber dann meistens irgendwann raus.
Zitat:
Original geschrieben von flashrigo
@Friedel_Rich habe mal eine frage an dich.
hast du einen tipp für mich, wenn man mal ein dunklen, schwarzen lack poliert, dieser viele steinschläge aufweißt habe ich immer durch diese diese verflixten sommerprossen drauf. heißt politur oder wachs bleibt in diesen und ich werde auf deutsch gesagt verückt.
hast du einen tipp?mfg
Jap, habe ich. Nennt sich Steinschlagreparatur. Klingt blöd ist aber so. 😉 Anleitungen hierzu findest du in den FAQ, über die Sufu oder in meinem Blog. Sind es zu viele und es stört einen sehr, dann bleibt einem fast nur die Lackierung. Nur werden nach ein paar tausend km wieder neue Steinschläge dazukommen. Sieht bei mir auch so aus. Machste nix dran, außer mit so einem häßlichen Hauben-Bra oder die Karre bleibt stehen. Ich widme mich einmal im Jahr den Steinschlägen, außer die sind so heftig, dass die Grundierung durch ist und Korrosion möglich ist. Dann gleich ausbessern!
mfg
Hatte gestern endlich mal Zeit für meinen.
Erst gewaschen mit ValetPRO Citrus Pre-Wash und dann mit 1Z Hartwachs Dauerschutz gewachst. Die Teerflecken habe ich mit der blauen Petzoldts Knete runter geholt.
Bin mal gespannt wie lange das günstige Wachs hält.
Zitat:
Original geschrieben von GrandPas
Eine Steigerung des Glanzes erzeugst du im Wesentlichen durch eine Reduktion der Kratzer. Der Vorteil von hellen Lacken, dass man eben nicht jeden Mist drauf sieht, wird beim Polieren dann aber zum Nachteil. Bei hellen Lacken sind die Kratzer recht schwer zu erkennen und deshalb wird der Poliervorgang wird dann häufig einfach zu früh abgebrochen.Ich würde deshalb an deiner Stelle für eine bessere Beleuchtung beim Polieren sorgen damit die Defekte besser sichtbar werden. LED SMD Fluter sind hierfür gut geeignet. Auch eine richtig gute LED Stirnlampe (keine 10€ Funzel 😉) kann dazu sehr hilfreich sein.
Draußen im Schatten so wie der Wagen m.E. steht sind Defekte auf einem so hellen Lack nur sehr schwer auzumachen.
Auch für aussagefähigere Fotos bräuchte es mehr Licht.
Ansonsten ist der typische Anfängerfehler das die Poliertechnik noch nicht stimmt. Es wird mit zuwenig Druck und vor allem zu schnellem Vorlauf und zuwenig Wiederholungen gefahren.
Der Yeti ist aus dem VAG Konzern und deswegen vermute ich jetzt einfach mal das der Lack recht hart ist. Deshalb geht es auch nicht so fix mit dem Kratzerentfernen. Also mehr Durchläufe, mehr Druck etc...
Vielen Dank für deine ausführliche " Mannöverkritik" gute Tipps kann man immer gebrauchen.
Ich werde mich mal nach einen guten Fluter bzw. Stirnlampe umsehen. In welcher Preislage gibt es denn gute
Beleuchtung, hast du etvl. Beispiele?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Toyoiler
Vielen Dank für deine ausführliche " Mannöverkritik" gute Tipps kann man immer gebrauchen.Zitat:
Original geschrieben von GrandPas
Eine Steigerung des Glanzes erzeugst du im Wesentlichen durch eine Reduktion der Kratzer. Der Vorteil von hellen Lacken, dass man eben nicht jeden Mist drauf sieht, wird beim Polieren dann aber zum Nachteil. Bei hellen Lacken sind die Kratzer recht schwer zu erkennen und deshalb wird der Poliervorgang wird dann häufig einfach zu früh abgebrochen.Ich würde deshalb an deiner Stelle für eine bessere Beleuchtung beim Polieren sorgen damit die Defekte besser sichtbar werden. LED SMD Fluter sind hierfür gut geeignet. Auch eine richtig gute LED Stirnlampe (keine 10€ Funzel 😉) kann dazu sehr hilfreich sein.
Draußen im Schatten so wie der Wagen m.E. steht sind Defekte auf einem so hellen Lack nur sehr schwer auzumachen.
Auch für aussagefähigere Fotos bräuchte es mehr Licht.
Ansonsten ist der typische Anfängerfehler das die Poliertechnik noch nicht stimmt. Es wird mit zuwenig Druck und vor allem zu schnellem Vorlauf und zuwenig Wiederholungen gefahren.
Der Yeti ist aus dem VAG Konzern und deswegen vermute ich jetzt einfach mal das der Lack recht hart ist. Deshalb geht es auch nicht so fix mit dem Kratzerentfernen. Also mehr Durchläufe, mehr Druck etc...
Ich werde mich mal nach einen guten Fluter bzw. Stirnlampe umsehen. In welcher Preislage gibt es denn gute
Beleuchtung, hast du etvl. Beispiele?
Zitat:
Original geschrieben von Toyoiler
Ich werde mich mal nach einen guten Fluter bzw. Stirnlampe umsehen. In welcher Preislage gibt es denn gute
Beleuchtung, hast du etvl. Beispiele?
Da bietet sich
dieser Threadan.
mfg
Hier mal meine Beschreibung aus welchen Teilen ich mir ein LED Strahler gebaut habe.
In dem ganzen Beitrag sind aber auch gute Anregungen die man kombinieren kann.
Zitat:
Original geschrieben von Toyoiler
Ich werde mich mal nach einen guten Fluter bzw. Stirnlampe umsehen. In welcher Preislage gibt es denn gute Beleuchtung, hast du etvl. Beispiele?
Ich verwende die LED SMD Fluter die auch Friedel_R schon verlinkt hat mit einer rollbaren Stativkonstruktion änhlich wie sie cruisermac verlinkt hat.
Mittlerweile verwende ich zusätzlich auch meine Led Lenser H14 Stirnlampe. Es gibt sicher noch bessere, aber ich bin mit der Lampe sehr zufrieden und man kann Stirnlampen zusätzlich noch vielfältig einsetzen. Beim Auto ist sie auch beim Saugen oder bei allen Reparaturarbeiten etc. sehr hilfreich und wird auch regelmäßig bei sportlichen Aktivitäten etc. eingesetzt.
Die Defekte sieht man aber mit richtig positionierten LMD Flutern noch etwas besser.
Aber wichtig ist vor allem das du Defekte überhaupt siehst, sonst ist das mit dem Polieren sowieso zum Scheitern verurteilt.
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Ganz frisch und schon mit dem Liquidglass Pre Cleaner behandelt, anschließend 2 Schichten Liquid Glass , hauchdünn aufgetragen.Also eher Oldscool 😉😁
Wie machst du das genau? Ich habe die erste Schicht drauf gemacht, dann irgendwann das Auto mal wieder gewaschen und dann die zweite Schicht.
Man soll ja eigentlich zwischen den Schichten nicht waschen bzw. kein Wasser herankommen lassen, aber das liest man nur in irgendwelchen Foren. Offiziell habe ich da nichts gefunden!
Mir ist das Risiko zu gross einfach eine zweite Schicht drauf zu machen, ohne das Auto vorher abzuspritzen, denn schon nach ein paar Stunden lagert sich wieder Staub, Blütenstaub, Harz etc. auf dem Lack ab.
Zitat:
Original geschrieben von Zachi79
Hallo,habe gerade vor 12 Tagen meinen neuen Golf abgeholt:
Bei frisch lackierten Autos darf Liquid Glass etc. nicht angewendet werden!!!
Bei normaler Lackierung heisst das mindestens 3 Monate warten!!!
Der Wagen steht schon über 3 Monate beim Händler im Lager und wurde zum Geburtstag meiner Frau zugelassen 😉
Ich habe nach der ersten Schicht 3 Stunden gewartet, und zum Glück war der Wagen noch Staub und Blütenrein.
Die dritte Schicht soll am Wochenende drauf gelegt werden.
Dazu wird der Wagen natürlich gewaschen,LG Waschzeug, und getrocknet dazu nehme ich das blaue Petzold´s Trockentuch.
Danach wir wieder eine Schicht aufgetragen, und natürlich erst wenn der Lack 100%tig ist, sonst versiegelt man sich nur die Fehler.
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
Bei frisch lackierten Autos darf Liquid Glass etc. nicht angewendet werden!!!Bei normaler Lackierung heisst das mindestens 3 Monate warten!!!
Das stimmt so nur zum Teil. Eine Werkslackierung wird im Ofen getrocknet und ist bereits bei der Übergabe ausgehärtet. Somit kann man Neuwagen sofort versiegeln.
Die 3 Monate gelten als Faustformel zur Sicherheit bei Reparaturlackierungen.
Ansonsten ist der typische Anfängerfehler das die Poliertechnik noch nicht stimmt. Es wird mit zuwenig Druck und vor allem zu schnellem Vorlauf und zuwenig Wiederholungen gefahren.vielen Dank für die guten Hinweise und Anregungen.
Aber was ist gemeint mit zu schnellem Vorlauf? Evtl. Anlauf gemeint?
Gemeint ist wie schnell du die Maschine beim Polieren nach vorne bewegst.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Neueinsteiger gerne zu schnell die Maschine über den Lack führen.
Die meisten überschätzen die Defektbeseitungsstärke einer Excenter-Poliermaschine.
Der Vorteil von Excentermaschinen das sie relativ sanft zum Lack sind und man nicht so leicht Schäden damit verursacht. Aber genau diese "Sanftheit" wird dann aber zum Nachteil. wenn es daraum geht die Defekte zu behen.
Du musst durch einen ganz langen Vortrieb der Maschine die Anzahl der Kreisbewegungen des Polierpas auf dem Lack vergrößeren. Je langsamer du fährst umso öfter hat sich das Pad im Kreis bewegt auf deiner polierten Streck und je besser i.S.v. kratzerfrei wird das Ergebnis sein.
Also man kann sich schon mehrere Stunden alleine mit der Motorhaube zum Beispiel "beschäftigen".
Aber um herauszufinden wie man genau jetzt die Defekte auf dem spez. zu polierenden Auto am besten behebt ist Sinn eines Testspots. (Welches Pad,, welche Politur, wieviel Durchgänge etc.).
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
Nur werden nach ein paar tausend km wieder neue Steinschläge dazukommen.
Ich halte immer grosse (richtige) Abstände ein. Nach 40.000 km habe ich kaum Steinschläge. Es kommt immer auf die Fahrweise drauf an!!!