ZDF Frontal 21: Wie geschmiert - Das Geschäft mit den Ölwechseln

Nach einem Bericht des ZDF-Magazins Frontal21 vom 8. Januar 2008 sind regelmässige Ölwechsel nicht erforderlich.

Hier geht es zum Bericht

Um nicht in den einzelnen Unterforen eigene Diskussionen zu haben, habe ich diesen Thread dazu eröffnet, da das Ganze Jahr Hersteller- und Fahrzeugübergreifend ist.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Was passiert mit Dreck und Ablagerungen im Öl? Wieso haben wir oft Autos mit Motorschäden wo das Öl in der Wanne klebt und sich in großen Stücken lösen lässt? Und so weiter. Wieder mal ein total dummer und viel zu oberflächlicher Bericht von Frontal, kennt man aus der Vergangenheit ja schon zur Genüge. Mir solls recht sein, sichert meinen Arbeitsplatz.

158 weitere Antworten
158 Antworten

Hallo Sascha 20
beim Flammpunkt wird das alte Öl erhitz und über den Öl wird eine kleine Flamme bewegt ! Ab einer bestimmten Temperatur kocht das Öl, dann lesen wir die Temperatur der Erhitzung ab und können sehen ob Wasser im Öl ist oder wie alt zirca das Öl ist. Ein Teil des Öls geht ins Labor zur genauen Bestimmung .
Sicherlich hast Du auch Recht jeder Motor ist anders aber es ist möglich das der Ölwechsel später gemacht wird weil das Öl heute so gut geworden sind.
Ich kann nur aus Erfahrung sagen das wir von Kunden Motoren bekommen die 100-200 tds Km gefahren sind. Dies bekommen eine Komplett-Montage und man sieht die Verschleißteile diese Leistung meistens nicht an ! Habe aber auch schon Motoren mit 10 tds Km gehabt die aussehen wie .... Ich muß natürlich sinnig fahren: warm fahren Drehzahlen nicht immer Rotenbereich, Ölstand Kontrolle, Filter Sauberhalten usw.

Zitat:

Die 500.00 ist eine sehr anspruchslose Norm

aha. Also sollte mein Motor jetzt schon kaputt sein?

Zitat:

Fährst du nen Diesel? Bei einem Benziner sollte das Öl nämlich nicht sofort nach einem Tag schwarz werden.

Fahre Benziner. Wenn ich zwischendurch nicht spüle, ist es kurz darauf wieder schwarz. Ist aber immer so und völlig normal lt. meinem Reparaturhandbuch.

Zitat:

Und bei einem Diesel sind das keine Ablagerungen die gelöst werden, sondern ist das einfach Ruß der in den Ölkreislauf gerät.
Habe schon einige Tests mit Ölen gemacht bezüglich Ablagerungen(Ölkohle). Selbst mit den besten Ölen dauert es mehrere 1000 km bis die Ablagerungen langsam gelöst werden. Nicht mal mit einem Motorinnenreiniger bekommt man nach einem Tag 90% der Ölkohle raus.

Dann waren es höchstwahrscheinlichweniger als die geschätzen 90%. Jedenfalls war alles raus, was sich sofort löste, denn sonst wäre das neue Öl ja gleich wieder schwarz geworden...

Gruß
BB

@BBB

Hallo da sieht man eben doch mal wieder das bei dir an der falschen stelle gespart wird ! 

Wenn dein frisches Öl ohne zu spülen schnell wieder Schwarz bedeuted das nichts anderes das dein Öl sehr schnell den schmutz aufnimmt der noch im Motor ist . Also macht dein Öl seine arbeit nicht richtig den schmutz lange genug in der Schwebe zu halten lagert sich im Motors ab was natürlich nicht gerade sin der Sache ist .

Ich habe diese Problem nicht wenn ich mein Öl nach 15000 Km rausschmeise bleib das neue auch erst mal ne ganze Zeit lang hell bis es dunkel wird .

Zu dem möchte ich dich mal fragen was du eigentlich gespart hast wen du 2 mal ein ÖW nacheinander machts ? Ganz zu schweigen von der Arbeit die du doppeld machst ?

Warum nich gleich mindestens das Highstar von Praktiker ? kostet 14 € und hält den Motor Top sauber und ist ohne hin besser als ein 10W40 und hat noch dazu die VW 50200 ! Ich begreife nicht wie man dann noch freiwillig 17 € für 10W40 bezahlt und dann noch das spülöl vür möglicherweise 10 € ! Macht 27 € und legst du jetzt noch 2 € drauf kannst dir das M1 kaufen und kannst dir dein doppel ÖW sparen . Soviel zu Thema du versteht nicht wie man über 100 € fürn Vollsynt augeben kann !

Erstens muß man das nicht und 2. siehst du ja wie weit man damit kommt .

Im übrigen bessere Öle haben auch bessere Additive sprich auch bessere Dichtungspflege mittel unter umständen ( ist eben jetzt schwer nachtzuweisen ) hättest du ddir das Geld für dir Schafftis . sparen können .

Meine Schwiegereltern fahren 2 Passats mit mitlerweile über 300000 Km und immer anständiges Öl !
Fazit : Kein Ölverbraucht keine Dichtungen kein gar nix .

Gutes Öl muß nicht teuer sein wer aber für schlechteres mehr ausgibt .... Sorry !!!

Gruß Hunter

ich habe nur einmal gespült, weil ich die ZKD gewechselt hatte und da war das sehr nötig. Dabei habe ich eben diese überraschende Feststellung gemacht, daß das neue Öl dann einige Wochen hell blieb, obwohl alle Bücher schreiben, daß es normal ist, daß das Öl kurz nach dem Wechsel wieder dunkel wird und daß dies kein Grund zur Sorge sei.
Das Spülöl kostet übrigens 6 Euro pro Kanister, daß 10W40 Leichtlauföl ca. 13 Euro(und nicht 17!). Beim Praktiker habe ich kein 10W40LL für diesen Preis gefunden (oder gibts das erst seit 2 Monaten???). In der Regel kommt mein Öl auch alle 15Tkm raus.

Zitat:

Soviel zu Thema du versteht nicht wie man über 100 € fürn Vollsynt augeben kann ! Erstens muß man das nicht und 2. siehst du ja wie weit man damit kommt .

Ja, bis jetzt 300 Tkm ohne Probleme 🙂 14,- Euro der Wechsel samt Reserveöl fürs restliche Jahr + Ölfilter...dafür gibts meines Wissens kein Mobil1!

PS: die ZKD geht übrigens nicht durch das Öl kaputt, sondern durch Überhitzung (stundenlanges Dauervollgas auf der AB im Hochsommer, deswegen war auch genau der Zylinder betroffen, der am weitesten vom Kühlwasserstutzen entfernt war)!

Gruß
BB

Und kein Ölverbrauch ist nicht normal, selbst der beste Motor braucht ca. 0,1l auf 1000km. Falls nicht, wurde das Öl durch Kraftstoff bzw. Wasserkondensat verdünnt. Kein Grund zur Freude, denn die Folge sind schlechtere Schmiereigenschaften.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BBB


ich habe nur einmal gespült, weil ich die ZKD gewechselt hatte und da war das sehr nötig. Dabei habe ich eben diese überraschende Feststellung gemacht, daß das neue Öl dann einige Wochen hell blieb, obwohl alle Bücher schreiben, daß es normal ist, daß das Öl kurz nach dem Wechsel wieder dunkel wird und daß dies kein Grund zur Sorge sei.
Das Spülöl kostet übrigens 6 Euro pro Kanister, daß 10W40 Leichtlauföl ca. 13 Euro(und nicht 17!). Beim Praktiker habe ich kein 10W40LL für diesen Preis gefunden (oder gibts das erst seit 2 Monaten???). In der Regel kommt mein Öl auch alle 15Tkm raus.

Zitat:

Original geschrieben von BBB



Zitat:

Soviel zu Thema du versteht nicht wie man über 100 € fürn Vollsynt augeben kann ! Erstens muß man das nicht und 2. siehst du ja wie weit man damit kommt .

Ja, bis jetzt 300 Tkm ohne Probleme 🙂 14,- Euro der Wechsel samt Reserveöl fürs restliche Jahr + Ölfilter...dafür gibts meines Wissens kein Mobil1!

PS: die ZKD geht übrigens nicht durch das Öl kaputt, sondern durch Überhitzung (stundenlanges Dauervollgas auf der AB im Hochsommer, deswegen war auch genau der Zylinder betroffen, der am weitesten vom Kühlwasserstutzen entfernt war)!

Gruß
BB

Und kein Ölverbrauch ist nicht normal, selbst der beste Motor braucht ca. 0,1l auf 1000km. Falls nicht, wurde das Öl durch Kraftstoff bzw. Wasserkondensat verdünnt. Kein Grund zur Freude, denn die Folge sind schlechtere Schmiereigenschaften.

Das Praktiker Highstar 5W40 bei Praktiker kostet 14 € warum willste denn da noch ein 10W40 fahren ? Das Highstar ist um welten besser .

Auserdem ging es ha nicht um die ZKD das das nix mit dem Öl zu tun hat ist klar es ging ja auch um die schaftis !

Also meine Motor hat zumindest kein messbaren Ölverbrauch auf 15000 auch wenn ich sehr vil AB fahren den ich habe die 15000 Km in rund 5 Monaten voll .
Um Sprit und kondenswassereintrag mache ich mir bei nemm Hochwertigrem Öl weniger gedanken um die Schmierung .
Versuche doch mal bei dir das Highstar ! Erstens besserer verschleisschutz und du sparst auch noch sprit und in der heutigen Zeit merke : Je teurer der Sprit desto billiger sind hochwertigere kraftstoffsparende  Öle .

Gruß Hunter

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Und kein Ölverbrauch ist nicht normal, selbst der beste Motor braucht ca. 0,1l auf 1000km. Falls nicht, wurde das Öl durch Kraftstoff bzw. Wasserkondensat verdünnt. Kein Grund zur Freude, denn die Folge sind schlechtere Schmiereigenschaften.

Mag meistens stimmen, aber nicht immer.

Früher im Renault hatte ich ein Motor der keine 0,1L/1000km verbraucht hat, auch nicht ca.

Eher ca. 0,01.

Und da war das Öl auch nicht verdünnt. Schon gar nicht mit 0,1L/1000km, was bei 15 000 km grob 1,5 Liter auf 4,5 Gesamtmenge wäre und somit schon bemerkbar.

Dass es nicht schlimm ist wenn es 0,1L/1000km sind oder auch etwas mehr, stimmt aber auch.

ich glaube, das mit dem Öl beim Praktiker hatte mir letztes Jahr schon jemand erzählt. Bin hingefahren und es gab unter 20,- Euro kein Öl, wenn man von einer 15W40-no-name-Brühe absieht. Die kam aber auch schon knapp 10,- Euro...
Vielleicht ist das regional verschieden? Werde noch mal schauen, für 14,- Euro kann man das natürlich kaufen.
Also in meinem Motorenbuch steht, daß JEDER Motor Öl verbraucht, weil immer was an den Abstreifringen vorbeigeht. Dort wurde selbst für den besten Motor 0,1-0,2l genannt, bis 1 Liter sind normal. Es gibt keinen 100% dichten Motor.
Früher, als ich nur im Kurzstreckenstadtverkehr rumgurkte, wurde das Öl auch nie weniger. Jetzt sind es genaugenommen nur 0,075l auf 100km, weil zwischen min und max am Ölstab 0,75l sind bei meinem VW. Fahre aber fast nur längere Strecken. Bei 300Tkm kann man da doch nicht meckern.
Die Ventilschaftdichtungen fingen erst nach 12-13 Jahren an, deutlich nachzulassen. Halten die denn sonst ewig? Kann ich mir nicht vorstellen...

Gruß
BB

hallo allerseits,🙂

wie dem nun auch immer sei, ich wechsel bei meinem Benz alle 5000 km das Öl mit Filter.
Grund hierfür leider doch ein hoher Anteil von Kurzstrecke in der Stadt (5-15 km).Scheinbar wird das Öl nie weniger, vor allen Dingen im Winter.

Fürchte den hohen Kondenswassanteil im Öl und fahre,wenn Autobahn ansteht, die ersten 15 bis 30 km möglichst unter 100 km/h.

Die Farbe des Öls ist vor dem Wechsel immer noch leicht gelb-/goldfarben. nie schwarz.

Ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber ich kann gut damit leben und die Ölindustrie allerdings auch.

Hallo,
Vor cca.30jahre wenn mann neue auto kaufen war die regelung nach 1000 KM sofort öl wechseln.Heute erst nach cca.20000 KM.Meine wagen ist 18 jahre alt hat 178.000 KM.Öl wechseln nach cca.30000KM und nur 2X FILTER WECHSELN.Kein vorteil wenn man nach 10.000KM öl wechseln.Das ist meine meinung und erfarung.

Gruss aus Freiburg
Zvonimir

Kolbenringe sind freilich nie 100% dicht, allerdings ist das keine Einbahnstrasse...
Im Kurzstrecken und Winterbetrieb gelangt unverbrannter Treibstoff ins Öl, das verdünnt das Öl und sorgt dafür das der Pegel nicht weniger wird.
Die Auswirkungen der Verdünnung von Motoröl mit Benzin oder Diesel dürften den meisten ja wohl bekannt sein...

Zum letzten Beitrag:

Auch bei neuen Motoren wird das Öl (und Filter) mindestens einmal nach 100 Stunden oder wegen mir aus 500 bis 1000 km gewechselt.

Filterwechsel alle Jubeljahre:
Wissen die meisten von euch das Filter ein eingebautes Bypass (Umgehungs) Ventil haben?
Verdreckt der Filter genug öffnet sich das Ventil und das dreckige (!) Öl fliesst einfach um den Filter rum!

Wir wechseln Motoröl alle 5 bis 7000 km maximal, mit Filter, minimum 2 mal im Jahr, Ende der Geschichte.
Für Grossmotoren (Diesel) kommt dann noch Ölanalysis dazu, um den Ölwechsel den Gegebenheiten anzupassen.

Nun meine Frage:

Was ist los in Deutschland? Jeder will ein 70 000 Euro Bonzenauto haben und macht sich dann in die Hosen wenn ein Ölwechsel mal ganze 50 Euro kosten soll????

Ob die Ölfirmen an meinen Ölwechsel Geld verdienen ist mir auch echt Wurscht, ich bin nicht vom Neid geplagt....
Es geht mir nicht um Klassenkampf!
Wichtig ist die Langlebenszeit meiner Motoren, das ist mein Geld.

Nebenbei: Ich bin Werkstattmeister und übersehe die Wartung eines Fuhrparks.

Gruss, Pete

Spekulieren dann also die ganzen Automarken die Longlifeöle alle 30 000 km wechseln wollen auf Motordefekte nach der Garantiezeit?
Die übrigens heute mit Gerantieverlängerungen gerne so 5 Jahre beträgt und so viel auch nicht drin ist, der Motorschaden ist drin.
Es haben massenhaft Leute ihre Autos mit dieser Vorgehensweise jenseits die 300 000 km Grenze bzw. in das entsprechede Verschrottungsalter gebracht.
Mir fehlt irgendwo immer noch der empirische Beweis dass es ein Mehrnutzen von häufigen Wechseln ausgeht, dass es Mehrkosten gibt, steht allerdings außer Frage und wer nicht selbst wechseln kann/will der zahlt auch sicher mehr als 50€.
Mir ist auch klar dass das Öl mit der Zeit schlechter wird, aber offensichtlich nicht so schlecht dass es groß was ändert- Annahme immer dass man sich grob an die Intervalle hält und die sind eben deutlich mehr als 5-7000 km. Aber selbst wenn man sich nicht dran hält, scheinen Viele immer noch keine Probleme zu bekommen, eine Sicherheit scheint mir da schon eingerechnet.

Hi imprinzip liegst du ja gar nicht so falsch sagen wirs mal so bei den LL Ölen liegt zumindest der verdacht eines erhöten verleises nahe gearde dann wenn das Öl schon länger im Motor ist und der Motor im Sommer schön getreten wird auf der AB für längere Zeit dann kan es schon sein das es eng wird für den Motor den die Visko und Scherstabilität des Öles lassen ja mit zunehmendem alter nach und da kann es schnell zu erhötem verschleis kommen . 

Fakt ist natürlich auch das es heute auf jeden fall mehr Motorschäden gibt wie bei den damaligen motoren in den 90 ziger Jahren oder auch problemen mit Kettenspannern durch die LL Öle . Was auch bekannt ist und schon oft der Fall war das man Schlamm bildung durch die LL Öle feststellte . keine Ahnung obs wirklich davon kommt wenn die Öle aber so hochwertig sind wie sie angegegben werden dann sollte das nicht sein denke ich . 

Sie andere Sache sind nartürlich die Kosten wie du schon sagst ich wechsel selber fahre in meinem Auto ( siehe sig ) das 0w40 Mobil 1 kostet mich 29 € ist eines ber besten Öle die man bekommen kann und ich wechle all 10000 - 12000 je nach dem ob extrem viel Kurzstrecken dabei sind oder nicht entscheide ich das dann für mich selber . Selbst wenn ich 2 mal im Jahr wechsel sind das 60 € mit den filtern 68 das bringt mich nicht um will das auto ja auch noch ein par Jahre fahren . 

Ein LL Öl dagegen kostet locker das doppelte und zu 90 % der Fälle braucht der Motor öl bis zu einem liter auf 1000 oder 2000 Km sprich bei nem 30000 km Intervall wenn ich das hochrechne müste ich 15 Liter nachschütten das sind bei mir 4 ölwechsel und abgeshen was die 15 Liter von dem LL dann kosten sehe ich da definitiv keinen Vorteil im gegenteil das sind kosten die ich bei nem 15000 sender intervall nicht hätte und ich tue meinem Motor noch was gutes damit . Lieber alle 15Tkm wechseln und auf feste inervalle umstellen auf jeden fall das bessere den auch die eigentliche Spritersparniss die man mit der W30 Visko haben soll ist laut den Ölkonzernen nur auf dem Prüfstand messbar also für was dann LL ?? 

Aber das es natütlich übertrieben ist das öl nach 5 - 7000 Km Rauszuschneissen ( natürlich nur dann wenns ein gutes ist ) finde ich schon extrem übertrieben also ein gutes Vollsynt . würde ich auf jeden fall seinen 12000 Km drinne lassen oder ein Jahr ein Teilsynt 10w40 ( was ich nie fahren würde ) das würde ich auch nach 7000 Km rausschmeisen . 

Gruß Hunter 

Hab ich vergessen...
In den Benzin Autos fahren wir nur einfaches Markenöl SAE 5-30
Kostet so um 3,00 Dollar der Liter.
Die Diesel fahren mit SAE 15-40 (1,20 Dollar der Liter) und haben Nebenstromfilter, Ölwechsel da ist alle 500 Stunden oder 40 000km mit Analysis (kostet 15 Dollar) das sind moderne Cummins 12 Liter Turbodiesel mit Common Rail Einspritzung (CR)
Mein eigenes Auto läuft auch mit SAE 5-30, synthetisch hab ich noch nicht probiert, weil ich den Verkäufern ihren Aussagen nicht traue und mir eine Ölanalysis dafür zuviel Zirkus ist.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Kolbenringe sind freilich nie 100% dicht, allerdings ist das keine Einbahnstrasse...
Im Kurzstrecken und Winterbetrieb gelangt unverbrannter Treibstoff ins Öl, das verdünnt das Öl und sorgt dafür das der Pegel nicht weniger wird.
Die Auswirkungen der Verdünnung von Motoröl mit Benzin oder Diesel dürften den meisten ja wohl bekannt sein...

Zum letzten Beitrag:

Auch bei neuen Motoren wird das Öl (und Filter) mindestens einmal nach 100 Stunden oder wegen mir aus 500 bis 1000 km gewechselt.

Filterwechsel alle Jubeljahre:
Wissen die meisten von euch das Filter ein eingebautes Bypass (Umgehungs) Ventil haben?
Verdreckt der Filter genug öffnet sich das Ventil und das dreckige (!) Öl fliesst einfach um den Filter rum!

Wir wechseln Motoröl alle 5 bis 7000 km maximal, mit Filter, minimum 2 mal im Jahr, Ende der Geschichte.
Für Grossmotoren (Diesel) kommt dann noch Ölanalysis dazu, um den Ölwechsel den Gegebenheiten anzupassen.

Nun meine Frage:

Was ist los in Deutschland? Jeder will ein 70 000 Euro Bonzenauto haben und macht sich dann in die Hosen wenn ein Ölwechsel mal ganze 50 Euro kosten soll????

Ob die Ölfirmen an meinen Ölwechsel Geld verdienen ist mir auch echt Wurscht, ich bin nicht vom Neid geplagt....
Es geht mir nicht um Klassenkampf!
Wichtig ist die Langlebenszeit meiner Motoren, das ist mein Geld.

Nebenbei: Ich bin Werkstattmeister und übersehe die Wartung eines Fuhrparks.

Gruss, Pete

Hallo,
Wenn mann regelmäsig öl wechseln
heisst nicht das mein motor lange lebensdauer hat.Haupt sache ist , in mototr ist immer öl drin. Warum bei hinterakse(DIFERENCIAL) wird öl nicht gewechselt?

Gruss
Zvonimir

Macht ja schon ein Unterschied ob das Öl mit Feuer, Treibstoff, Abgasen und Co. zusammen kommt, oder nur über das Metall gleitet 😉
Manche Wechseln trotzdem im Getriebe, Servo, Differenzial etc.
Soll angeblich auch ganz gut sein, macht man aber vielleicht 2 mal im Autoleben.
Ich könnte auch fragen wieso "man" nicht wechselt, man wird ja nicht davon abgehalten, wenn man will darf man ja 😉
Offensichtlich ist es aber nicht so dringend nötig dass es empfohlen/vorgeschrieben ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen