ZDF Frontal 21: Wie geschmiert - Das Geschäft mit den Ölwechseln
Nach einem Bericht des ZDF-Magazins Frontal21 vom 8. Januar 2008 sind regelmässige Ölwechsel nicht erforderlich.
Hier geht es zum Bericht
Um nicht in den einzelnen Unterforen eigene Diskussionen zu haben, habe ich diesen Thread dazu eröffnet, da das Ganze Jahr Hersteller- und Fahrzeugübergreifend ist.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Was passiert mit Dreck und Ablagerungen im Öl? Wieso haben wir oft Autos mit Motorschäden wo das Öl in der Wanne klebt und sich in großen Stücken lösen lässt? Und so weiter. Wieder mal ein total dummer und viel zu oberflächlicher Bericht von Frontal, kennt man aus der Vergangenheit ja schon zur Genüge. Mir solls recht sein, sichert meinen Arbeitsplatz.
158 Antworten
Wir wechseln Öl in automatischen Getrieben etwa nach 160 000 km.
Alles andere nur nach Bedarf oder nie.
Bei Schwermaschinen etwa 10 Jahre oder 15 bis 20 000 Stunden.
Eigentlich wird das auch von den Herstellern empfohlen.
Warum das kaum einer macht? Weil es ja noch drin ist, also scheints ja gut zu sein.
Ohne Analysis kann man kaum sagen ob es gut oder schlecht ist und wer macht das schon?
Bei Scheibenwischer, Bremsen usw kann mans sehen, bei Öl eher nicht.
Nächste Woche wechseln wir das Getriebeöl in einem Reachstacker, sieht eigentlich wie neu aus aber da geht es um die Garantie, es soll alle 3000 Stunden gewechselt werden, also machens wirs um die Garantie nicht zu gefährden.
Flotte 500 Dollar nur fürs Öl....
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
aber da geht es um die Garantie,
naja, in anbetracht der tatsache was ein neues getrieben nebst einbau und vorallendingen dem ausfall der maschine wenn es defekt ist kostet eher peanuts....
Hallo die meisten Hersteller geben an das man Getriebe Öl nicht wechseln muß und sagen es ist eine Lebensdauer füllung ! Blos wie definiert sich eine Lebensdauerfüllung ? Wenn das getribe nach 150000 Km oder 200000 Km dev ist sagst nan auch Lebensdauer füllung dann ist es eben Platt .
Ich selbst hatte bei meinem Auto siehe Sig . ab 130000 km arge Getriebeprobleme den ersten Gang kaum rein bekommen die Schaltung gesamt sehr hakelik Probleme mit dem 5 Gang der ging auch kaum rein und vom Rückwärtsgang reden wir lieber nicht . Kurz um war bei VW und die sagten das geriebe ist fertig und der Meinung war ich bis dato auch .
Dann bin ich auf MT auf den ( im VW Forum befindlichgen ) großen Motoröl Therad ( welches ist das beste Motorenöl ) gestossen . Ein super Therad mit mitlerweile 967 Seiten ( ich weis ist ein haufen Holz ) und ca 14500 Post und über 2 Millionen Hits . Wenn es interesiert der sollte mindesten mal die erst 80 - 150 Seiten lesen (mintesant wirds ab Seite 8 ) und ihr wisst mehr als ihr im Leben braucht über öl und spart euch obendrein noch nen menge Kohle .
Aber zurück zum Thema dur diesen Therad wo auch zwischendruch mal über Getriebeöl gesprochen wird wurde mir an Herz gelegt oder besser gesagt jedem der das Liest am besten alle 60000 Km ein Getriebeölwechsel durchzuführen aber mit nem Vollsynt Getriebeöl von Castrol da die die besten im Sortiement haben .
Ich also Getierbeöl gewechselt und in der Tat wie geschrieben nach ca 1500 Km ( es dauert ner weile ) erkannte ich mein getriebe nicht mehr besser als beim neukauf des Wagens alle Probleme weg als hätte man ein HI End getriebe drinne der absolute Hammer . Diese Phänomen habe ich jetzt bei vielen Fahrzeugen festgestellt .
Fazit : Getriebe Öl wechsel muß sein in jedem Fall den es unterliegt auch einer alterung ich jedenfall werde nach diesen Erfahrungen nach 60000 Km wieder wechseln das ist es mir wert .
Gruß Hunter
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Was passiert mit Dreck und Ablagerungen im Öl? Wieso haben wir oft Autos mit Motorschäden wo das Öl in der Wanne klebt und sich in großen Stücken lösen lässt? ...
....
----------------------------------
Die Frage (-fragt da wirklich ein Fachmann?) ist leicht und umfassend zu beantworten:
Seit der Einführung der Ölfeinfilter im Hauptstrom vor ca 25 Jahren -alle Motoren heutzutage haben ihn- wird das Öl ständig durch den Filter gepumpt. Der hält alle festen Rückstände bis zur Größe von 2µ (zwei tausendstel mm) fest und entfernt sie damit aus dem Kreislauf. Das ist nicht diskussionsfähiger Stand der Technik. Wenn wirklich "große Stücke in der Wanne kleben", wäre zu klären, wo die hergekommen sind. Und solange sie in der Wanne kleben, sind sich ja auch nicht um Umlauf, oder?
Zur Lebensdauer von modernen Mororölen gab es vor Jahren eine Langzeituntersuchung des ADAC:
Danach beginnt der Abbau der Schmierfähigkeit von HD-Ölen (nicht einma LL-ÖLen!) mit 30.000 km Laufstrecke, -nicht wie viele vermuten schleichend von Anfang an. Die meisten Automarken berücksichtigen dies in ihren Ölwechsel-Intervallen, die dann 30.000 km betragen. (-spezielle Langlauf-Öle bis 50.000).
Wegen der Ölfilter und der Ölqualität wurden durch alle Automarken seit langem die sog. "Einfahrölwechsel" abgeschafft, weil sie völlig nutzlos sind. Es gibt immer noch Leutchen, die stur wie die Pferchesel daran festhalten mit der Begründung "es schadet auch nichts" (wenn's schon nix nutzt, -außer den Ölverkäufern und Ölwechslern).
MfG Walter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schweizi2
... Es gibt also auch da Spielraum ...Bremsen usw. würde ich wegen der Gewährleistung/Garantie schon wieder dort machen lassen..
--------------------------------------
Wieso?
Den größten Spielraum gibt es doch zwischen den Preisen bei Markenwerkstätten und Freien. Den kannst Du z.B. bei Bremsenarbeiten ohne weiteres auch in der Garantie/Gewährleistungszeit nutzen.
Was die Freie Werkstatt macht, z.B.Belagwechsel, taucht nirgendwo in den Serviceunterlagen auf. Bei Ölwechsel natürlich sieht's anders aus.
MfG Walter
Ich habe bei meinem Schalter nach 175.000 km auch das Getriebeöl wechseln lassen. Warum? Weil auch ich keine Antwort finden konnte was der Hersteller unter einer Lifetime-Füllung versteht. Ergo hab ich 80 Euro investiert und der Wagen läuft so sanft und geschmeidig wie noch nie. Mir ist egal, dass der Hersteller keinen Ölwechsel vorschreibt. Aber diesen Wagen will ich noch ein Weilchen fahren - und dann darf ich ihm in der Mitte seines Lebens auch mal was gönnen. 😉
Gruß Tom
🙂
Hallo,
also ich denke die Herstellerintervalle sind schon so gesteckt, daß auch bei sehr intensiver Auslastung der Motoren noch genügend Sicherheit gewährleistet ist. Ich denke desweiteren, daß auch darauf geachtet wird, daß die Werkstätten genug zu tun haben usw.....
aber sollte man wegen den 100.000 km ohne echten Ölwechsel fahren ???
Ich finde nicht..........ich fahre zwar auch teils bis 40.000 km statt den empfohlenen 20.000,
bin aber auch Normaltempo-Fahrer und kaufe immer gutes Öl !
Ich denke, um jeweils eine verbindliche Aussage treffen zu können, müßte man das Öl prüfen.
Also bei einem Preis von 30 € für 5 Liter und 1/2 h Aufwand alle zwei JAhre habe ich kein
Problem damit, wenn ich Öl ablasse, was noch halbwegs gut gewesen wäre........
Gruß an alle !
Das reinkipppen und alles wird gut.
Genauso wie die Typen von Motor-Up, die aufm Schrottplatz ein Motor ohne Ölwanne laufen lassen und dann noch mit einem Hochdruckreiniger Wasser an die Kurbelwelle sprühen. Vorher Motor Up rein und alles wird gut. HAHAHAHAHA!!!!!!!
hat jemand hier das mit dem verlängerten Ölwechselintervall probiert?
Ich bin an konkreten Erfahrungen interessiert, am besten mit Angabe von folgendem
Motortyp
Fahrprofil (Kurz-Langstrecke,viel mit hohen Drehzahlen gefahren? etc.)
Öltyp
km mit einer Ölfüllung gefahren, km gesamt
Ölfilterwechsel?
wie viel und wie oft Öl nachgefüllt
Ölanalyse gemacht? (z.B. bei oelcheck.de)
Danke.
P.S. Kommentare wie, "das ist alles Quatsch" - " du machst deinen Motor kaputt" usw. hatten wir in diesem Thread schon zur genüge und das kann man sich sparen. Mir geht es wirklich um konkrete Tests und Erfahrungen (gute wie schlechte).
2008 ausgegraben? - Darf man da schon Leichefledderer sagen? 😉
WVI haben doch heute alle modernen Fahrzeuge. Ölwechsel nach 30000Km oder 2 Jahren.
Und wenn du das (billige) Öl selber mitbringst, kostet das auch nicht die Welt.
Warum sollte man da noch längere Intervalle probieren?
nein, darf man nicht sagen. Erst letzte Woche hat Frontal 21 nachgelegt mit dem Dialysegerät für Motorenöl.
Außerdem hat noch lange nicht jeder ein "modernes" Fahrzeug (was auch immer das ist).
Von WVI hat ich noch nie gehört und die Suchmaschinen offensichtlich auch nicht. What's that?
Zitat:
Von WVI hat ich noch nie gehört
Stimmt, da hatte ich mich auch verschrieben. - Sollte WIV heißen.
Wartuns-Intervall-Verlängerung.
Zitat:
Außerdem hat noch lange nicht jeder ein "modernes" Fahrzeug (was auch immer das ist)
.
Das sind Fahrzeuge, die 15 Jahre alt sein können.
Mein T4 von 2001 hatte jedenfalls WIV (Longlife)
Zitat:
@Alex92134 schrieb am 26. März 2015 um 14:12:47 Uhr:
Mein Mazda 2 (2005) hat immer noch ein 12 Monats-intervall mit 20T - Km.
Ja.
Und da kostet der Liter 6,60 Euro. (Castrol Magnatec 5W-30)
und Auto u.U. extra zur Werkstatt bringen und wieder abholen und Arbeit noch bezahlen, jedes Jahr vs. alle paar Jahre mal. Außerdem ist es auch eine Frage wie man mit den knappen Rohstoffen der Erde umgeht.