Zavoli Anlage ruckelt

Hallo,

meine Zavoli Anlage ruckelt seit kurzer Zeit. Fahre einen W124 CE220 BJ 7/94 mit einer Zavoli Alisei N Anlage.Fing erst damit an das er ruckelte wenn er auf Gas umsprung(im Kalten Zustand). Aber sobald ich 2-3 Kilometer gefahren bin war das ruckeln weg. Jetz allerdings hat man das ruckeln auch wenn der Motor warm ist. Z.B. wenn man mit 100 km/h auf der Bundesstr. fährt spürt man ein ganz leichtes ruckeln. Beim Beschleunigen allerdings nicht. Im Benzinbetrieb ist alles 1a. Habe jetzt ca 30000 Kilometer runter mit der Gas Anlage. Fahre auch viel Kurzstrecke. Habe mal was davon gelesen das sich in den Injektoren etwas ablagert. Ist das wohl der Fall? Oder kann es auch der Gas Filter sein, was ich aber eher ausschließe, da ich gelesen habe das manche diesen schon 70 tkm ohne wechsel drin haben.

gruß matthias

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zammimops



Zitat:

Original geschrieben von BS-Toni


ich fahre nen 1.8T RS.
nach den km kannst den filter ausschließen.
Wie kommst du zu dieser Meinung? Hast du einen physikalischen Beweis, dass ein Ruckeln durch einen verschmutzten
Gasfilter erst nach >30.000km auftritt?

Der Gasphasenfilter kann schon nach einer wesentlich geringeren Laufleistung als 30.000km verschmutzt sein und
zu dem von ihm beschriebenen Ruckeln führen. Gerade wenn man vermehrt Kurzstrecken fährt oder nach Verunreinigung
des getankten Gases.

Bei meiner Zavoli macht sich ein verschmutzter Filter immer dadurch bemerkbar, dass das Auto leicht
ruckelt wenn der Motor noch relativ kalt ist. Wenn der Motor warm ist, fährt er ohne Probleme.
Wenn ich dann mit dem Filterwechsel noch etwas warte, tritt das Ruckeln auch vermehrt bei warmen
Motor auf. Häufig auch schon nach weniger als 30.000km.

Ich persönlich würde erst mal den Filter tauschen. Der kostet nicht die Welt. Sollten die Injektoren verunreinigt sein und nicht mehr
korrekt öffnen oder schließen, müssten diese gereinigt werden. Kann man auch selbst mit Waschbenzin oder Schnellreiniger bzw. bremsenreiniger machen. Ich persönlich habe mit meiner Zavoli inzwischen 175tkm auf LPG zurückgelegt. Die Filter waren schon häufig verschmutzt. Aber die Injektoren bisher nie.

Viele Grüße

ZammiMops

einen physikalischen beweis habe ich nicht, aber aus eigenen erfahrungen gemachten optischen beweis.

hier in D fahren wir das sauberste LPG, was es in europa zu haben ist.
meine gasfilter waren selbst nach einem von Zavoli vorgeschrieben wechselintervall von 20Tkm astrein und null und nixe verunreinigt. habe dann mit den normalen filter (es gibt inzwischen auch von zavoli filter aus kunststoff, die nur alle 40Tkm getauscht werden müssen, welchen ich auch drinne habe) auch 50Tkm gefahren und der war immer noch sowas von sauber, daß ich hätte gut und gerne noch mal 20000 drauf legen hätte können.

ob nun kurzstrecke, oder nicht, läßt nicht auf einen vermehrten verschmutzungsgrad schließen. entweder das gas ist dreck´sch, oder nicht. wenn auf kurzstrecke x L durchgehen, oder auf langstrecke die selbe anzahl an L, dann ist der filter gleichermaßen verschmutzt.

Zitat:

Hmm. Habe auch ne Zavoli drin. Der Gasphasenfilter sollte alle 10 tkm gewechselt werden und der Flüssiggasfilter alle 50 tkm.

@heddi: zavoli schreibt nen filterwechsel aller 20Tkm vor. wenn dein umrüster von dir verlangt aller 10Tkm, dann zeig ihm doch bitte den mittelfinger und verweise ihn doch bitte auf den herrn fellmann vom generalimporteuer zavoli deutschland in triptis hin und laß dich nicht verarschen!! das nenne ich abzocke!

laß dir den neuen filter einbauen, der braucht laut zavoli nur aller 40Tkm gewechselt werden.

prins haben ähnliche filter verbaut und prins schreibt aller 75Tkm vor.
meine erfahrungen zeigen, daß es dicke ausreicht aller 20, oder 30Tkm zu wechseln.
flüssigphasenfilter aller 50Tkm gehe ich mit. der wurde bei mir nach 80Tkm angesehen und so wie er war wieder eingebaut, weil sauber. (ich stand daneben und und hatte den auch in der hand!)

Danke für den Hinweis. In meinem Service-Buch sind die Wechselintervalle handschriftlich auf 10 tkm (Gasphasenfilter) und 50 tkm (Flüssiggasfilter) korrigiert worden.

Heute war nach 50 tkm der Flüsiggasfilter dran und ich stand daneben. Das Teil hatte es wirklich hinter sich. Hatte in letzter Zeit auch ein leichtes Ruckeln, welches ich auf die Zündkerzen geschoben habe. Nach dem Filterwechsel ist es nun weg.

Bei dem Gasphasenfilter kann man leider nicht reinschauen, da er ein einem Metallgehäuse sitzt. Werde ihn mal nächstes Mal mitnehmen und zuhause auftrennen. Mal schauen, wie es drinnen ausschaut.

Habe übrigends heute für beide Filter genau 30 Euro bezahlt.

Wo sitzt jetzt welcher Filter?????? Gasphasenfilter und normaler Gasfilter??????

Hallo...

der Flüssiggasfilter sitzt, wenn ich mich nicht irre im Verdampfer. Der Gasphasenfilter, den du wecheln möchtest, das ist der Filter
zwischen dem Verdampfer und den Injektoren.

Gruß ZammiMops

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zammimops


Hallo...

der Flüssiggasfilter sitzt, wenn ich mich nicht irre im Verdampfer. Der Gasphasenfilter, den du wecheln möchtest, das ist der Filter
zwischen dem Verdampfer und den Injektoren.

Gruß ZammiMops

nee der sitzt nicht im vrdampfer bei zavoli. der sitzt an einem ventil vorn mit dran. das sieht aus, als wenn an dem ventil ne "Revisionsklappe" wäre. wird einfach aufgeschraubt und da sitzt ie kleine filterplatte drinne.

ich darf ma festhalten das nich die Anlage ruckelt sondern der Motor?!

Zündkerze NGK - neue Filter und alles wird schön....

Für alle Ruckelgeplagten: Zavoli hat mehr und mehr Probleme mit den Injektoren. Sowohl Verschmutzung als auch Injektoren. Vor allem die Grünen Pans sind bekannt für Ausfall unter 30tkm.
Wenn es ruckelt, dann zuerst beide Filter neu, dann Injektoren reinigen. Dabei gleich mal messen, ob alle 4/6 die gleichen Durchflussmengen liefern. Ist einer deutlich zu gering, dann den einfach tauschen. Reinigen hilft nur kurz, meistens ist er schon am Sterben.
ist leider so und macht die Zavoli leider deutlich schlechter als das Gesamtsystem eigentlich ist.

Und ja, 2009/2010 war das schon ein Thema, heute ist es noch viel schlimmer geworden. Die heutigen Motoren nehmen kleinste Schwankungen noch viel übler als die früheren Saufziegen.

Gruß
Roman

PS: Beim Reinigen bitte drauf achten, dass die Pan-Injektoren nur mit 9V angesteuert werden! Ein kleiner Funktionsgenerator hilft - Rechtecksignal nehmen, 9V, 2-30ms Impuls und etwa doppelt so lange Pause. Mit 12V und Handtaktung werden sie deutlich zu warm. Mag kein Injektor.
Ach ja, und bitte nur Petroleum oder Bremsenreiniger. Der allseits empfohlene Drosselklappenreiniger oder gar WD40 etc. sind absolute No-Gos. Danach sind alsbald die Dichtring undicht... Dann wird es richtig teuer. ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen