Zavoli Alesei schaltet bei Vollgas auf Benzin
Hallo zusammen,
ich habe seit knapp 1Monat eine Zavoli Alesei GAsanlage in meinem Opel Astra G Caravan 1.6 16V.
Bis jetzt lief die Anlage einwandfrei.
Heute habe ich mal auf der AUtobahn bei ca 4000u/min nochmal ollgas gegeben um zu sehen was der Wagen im Gasbetrieb läuft. Doch wenn ich über 400U/min komme und Vollgas gebe schaltet die Anlage auf Benzin um.Mein Umrüster meint das wäre normal und so ne Art Schutzfuntion für den Motor. Ist das richtig? Ich bin der Meinung die Anlage darf unter keinem Lastzustand umschalten.
Besten Dank für Eure Hilfe.
Gruß Tobias
Beste Antwort im Thema
Hallo Leon,
Du musst unterscheiden:
OBD Fehler auslesen und Benzin Steuergerät reseten um wieder alle Werte auf 0 zu bringen ist das Eine und kann in der Werkstatt gemacht werden. (bringt aber nicht viel)
(So hat er die abgelegten Fehler gefunden z.B. Gemisch zu mager oder Gemisch zu fett oder Zündaussetzer e.t.c. dann hat er die Fehler gelöscht und alle Werte auf 0 gesetzt im Benzinsteuergerät - dann kontest Du wieder einen Tag fahren bis die Werte wieder aus dem Ruder waren und die gelbe Lampe ging wieder an)
Während der Fahrt kann man aber auch am Auto in der Mittelkonsole anstecken und während der Fahrt mit Benzin und auch mit Gas sehen, wie das Motorsteuergerät anhand der Lambdawerte das Gemisch nachregelt.
Dies sind die Fuel-Trim Werte von den ich geschrieben habe.
Das sollte mal bei Dir gemacht werden.
Also Steuergerät reseten und auf Benzin fahren und sehen wie viel % das Steuergerät so nachregelt.
(sollte so maximal +/- 8-10 sein)
Dann auf Gas umschalten und sehen ob es immernoch so regelt oder irgendwo in einem bestimmten Last und Drehzahlbereich viel mehr % nachregeln muss.
Und ich behaupte mal das wird es bei Dir bestimmt tun !!!
Daran erkennt man das die Gasanlage nicht richtig eingestellt ist und somit das Benzinsteuergerät nachregeln mus.
So und diese Werte werden ja dann abgespeichert.
Nun stell Dir vor, Du startest früh wieder normal auf Benzin und diese Werte werden dann erstmal verwendet, da die Lambdaregelung immer erst nach paar Minuten aktiv wird.
Das Ergebnis ist: er geht nichtmal auf Benzin richtig, da er ja mit den falschen Einspritzwerten der Gasanlage arbeiten muss und es dauert schon viele Km (100-200) bis das Benzinsteuergerät sich wieder völlig ein hat wen Du dann auf Benzinfährst.
Die Neueinstellung der Gas-Anlage kann also auch erst erfolgen nachdem das Benzinsteuergerät resetet ist, um mit neutralem Werten einzustellen.
Das da ne falsche Lambdasond drin ist glaube ich zwar weniger, aber vielleicht findest Du ja ne Bezeichnung auf der Rechnung und kannst hier im Forum mal nachhaken ob es die richtige ist oder doch besser mal beim freundlichen Opel-Händler nachfragen.
Wie schon gesagt, wird die Lambdaregelung immer erst nach erreichen der Betriebstemperatur aktiv, vielleicht hat der "Pole" nicht lange genug gewartet und somit nicht die Werte gefunden die er gesucht hat ???
Die Rails sind die Magnetventile welche das Gas einblasen. diese findest Du in der Nähe der Ansaugbrücke oder der Zylinder wo die einzelnen Gasschläuche zu den einzelnen Zylindern gehen.
Bei Zavoli steht logischer Weise Zavoli drauf und diese sind einzeln und können beliebig einzeln oder zu Blöcken verschraubt werden. (4x 1 Stück oder 2x 2 Stück u.s.w.)
Beim anderen Hersteller Namens Matrix ist dies ein viereckiger Block wo dan die 4 oder 6 Schläuche zu den Zylindern abgehen.
Das was Du gerade erlebst ist typisch !!! Der Gasanlagen-spezi sagt es liegt am Auto und der Auto-spezi sagt es liegt an der Gasanlage.
Aber wie oben beschrieben liegt es zu 90% an der Gasanlage da die Benzinprobleme erst von der Gasanlage verursacht werden.
Du brauchst einen versierten Gas-Spezi der die Einstell Software für die Zavoli hat und auch Deinen Opel per OBD während der Fahrt diagnostizieren kann.
Da nutzt kein großes obd gerät was , denn es muss ja mit fahren können.
Ich hab ja nen Audi und ich mach das alles mit meinem Laptop.
Habe dann noch die 2 Interfaces (1x für die Gasanlage und 1x für den OBD Stecker des Audi)
Dann hab ich die Zavoli Software und ein Freeware-tool mit dem ich aus dem Audi die Fuel-trim werte laufend ablesen kann.
Wenn ich dann mit Beifahrer losfahre sehe ich auf meinem Bildschirm in welchem Lastbereich gerade die Zavoli Anlage ist und in einem weiteren Fenster sehe ich wie das Benzinsteuergerät nachregeln muss was die Gasanlage falsch vorgibt.
So wird die Gasanlage nachgestellt, bis das Benzinsteuergerät nur noch so regelt wie es das auf Benzin auch tut.
Sollte mal alles aus dem Ruder sein, so mus ich nur einmal die Fehlercodes löschen und das Steuergerät steht nach diesem Reset wieder auf normalwerten und dann wird fertig eingestellt.
Es ist natürlich auch möglich das bei Dir tatsächlich die Lambdasonde spinnt oder irgendwas anderes kaputt ist aber das muss ein Spezi herausfinden oder Du musst Dich (wie ich) langsam selbst einlesen und lernen und die Sache selbst in die Hand nehmen.
Irgendwo in Deiner Nähe muss doch ein Umrüster sitzen der sich mit Zavoli auskennt !!!
Was ich so gelesen Habe wo Umrüster sind: in Grevenbroich NRW, in Triptis Thüringen,Mainzerstr. 114 67657 Kaiserslautern, 67065 Ludwigshafen am Rhein Rheingönheimmerstr. 20-20a, Wittekindstr.7-9 44536 Lünen-Brambauer, Heidelberger Str. 30 68519 Viernheim, 67065 Ludwigshafen am Rhein Storck
So das war´s erstmal wieder...
Ich fühle mit Dir...
Grüße aus Sachsen..
saskia.
74 Antworten
Zitat:
Dei Zavoli hat definitiv eine solche Schutzfunktion, die bewirkt, das bei einer Einspritzzeit über einem bestimmten Wert auf Benzin umgeschaltet wird.
endlich mal einer, der mir glaubt.
mein umrüster hat mir das gleiche wie du erzählt nur in anderen worten:
bei einer gewissen drehzahl öffnen die düsen seeehr schnell hintereinander. wenn man dazu noch volllast fährt, dann sind die düsen dazu noch sehr lange offen. folglich werden die abstände irgendwan so kurz, dass es einfach nicht mehr richtig funktioniert. also schaltet sie auf benzin um (bei mir eben bei ~5700upm).
Zitat:
Wenn der Umrüster wirklich was auf dem Kasten hat läuft die Alisei auch mit 160 Ps bis auf 6200U/min ohne umzuschalten.
das ist jetzt wirklich unfair/falsch.
mein umrüster veranstaltet fortbildungskurse für andere umrüster und ist der erste autogasumrüster in der oberpfalz mit laaaangjähriger erfahrung. der hat schon EINIGE 100 autos umgerüstet - sprich, er "hat was aufm kasten".
meine alisei schaltet aber trotzdem auf benzin um und zwar vor 6200upm.
mfg, survivor
Hallo Survivor_rgbg
na dann hast Du entweder ein Problem mit dem Durchlass am Injektor(zu kleine Düsen),
oder
bei Dir ist auch der alte Verdampfer mit 6mm Leitung verbaut und diese hat vielleicht noch irgendwo einen Knick, das der Druck obenrum einbricht
(Druck sieht man in der Zavoli Software unten während der Fahrt)
oder
Der Umrüster hat die Anlage nicht mit einem OBD-Tester, während der Fahrt, nach den Fuel-Trim-Werten(Lernwerte des Benzinsteuergerätes) eingestellt.
Und somit geht die Anlage obenrum etwas(nicht extrem) zu fett und schaltet dadurch zu zeitig um.
Im Ernstfall schmeist doch die Einblasdüsen mal ganz raus für einen Neuabgleich und ne kurze Probefahrt, dann seht Ihr ob sich was ändert.
Die alte Konfiguraton kann er ja abspeichern und dann wieder draufbügeln.
Das alles kostet aber Zeit und somit Geld und hier treffen wir uns schließlich alle wieder mit unseren Problemen !
Schei... Geld immer !!!
Wenn Deine Anlage mit 100 Ps nicht läuft, was soll ich denn dann mit 160 PS sagen ???
(Habe auch NOCH den kleinen Verdampfer drin mit 6mm.)
Tschüs
Ralph.
hallo leute,
erstmeinmal klasse, daß es hier soviel feedback zu dem thema gibt.
also wie ich schon sagte, es leigt bei meiner zavoli mit sicherheit daran, daß sie bei vollast nicht ausreichend gas bekommt.
das argument mit dem kleineren verdampfer und6 bzw 8mm zuleitung dürfte wohl bei nem 102PS auto kaum die rolle spielen.es werden bei dem 1.6 16v astramotoren grundsätzlich nur die kleineren querschnitte verbaut so die aussage verschiedener umrüster.daran wird es also nicht liegen.dadurch daß die
gaseinspritzzeit zu groß ist (fast 8ms) und ich persönlich auf dem laptop die anzeige gesehen habe Injektor Measurement too small (schieberegler der automatisch bei laufenden motor ermittelt wir mit dem tester) gehe ich zu 95% davon aus, daß die düseneinsätze zu klein sind.
wie sonst soll es zu einer so langen gaseinspritzzeit kommen?der druck nach dem druckminderer war total i.o.
weiß von euch einer, was für größenabstufungen es bei den einsätzen gibt?
ist eine neuanpassung des gassteuergerätes nach dem wechsel notwendig?verbrauche ich mit den größeren injektoreinsätzen spürbar mehr gas?
besten dank.
gruß tobias
@log11: schau mal nach was auf deinen Injektoren und Verdampfer steht und ruf dann beim Zavoliimporteur in Triptis an und frag nach bis wieviel KW/PS die ausgelegt sind.
So hatte ich das damals auch gemacht und er gab mir gleich ne Antwort drauf.
Hab bei meiner Zavolianlage ein ähnliches Problem und wollte wissen woran das liegt weil mein Umrüster nicht besonders hilfreich war.
an alle die Probleme mitm Umschalten haben, bei wieviel kmh schalten denn eure Anlage auf benzin um und wieviel kmh vor Vmax sind es?
Bei mir zb. schaltet die bei ca. 200-210kmh (das sind ca. 7800Umin)um, Vmax liegt bei 250kmh und 8400Umin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Leventis
...
Bei mir zb. schaltet die bei ca. 200-210kmh (das sind ca. 7800Umin)um, Vmax liegt bei 250kmh und 8400Umin
Was hast du für ein Auto? Honda S2000 oder BMW M3?
Wie schon geschrieben bei 240km/h bei 5700min-1 noch keine Umschaltung, Vmax liegt ca. 15km/h drüber. (nicht erreicht wg. nahender 120er Zone)
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Was hast du für ein Auto? Honda S2000 oder BMW M3?
Wie schon geschrieben bei 240km/h bei 5700min-1 noch keine Umschaltung, Vmax liegt ca. 15km/h drüber. (nicht erreicht wg. nahender 120er Zone)
G
simmu
kein S2000, aber ein Civic 1,6 Vti ; )
beim S2000 kommt der Begrenzer erst bei 9000...
das sind mein Werte laut tacho, real dürfte die Vmax bei 230-240 liegen.
Das Umschalten dürfte aber trotzdem nicht passieren. hab bei mir rausgefunden dass meine Düsen bis 45KW pro Zylinder ausgelegt sind, also vollkommen ausreichend, aber dafür nur der normale Zavoliverdampfer installiet ist. Es gibt noch eine "S" Version laut Zavoliimporteur in Triptis der für leisutngsstärkere Autos gedacht ist. So denke ich dass der bei Vollast kurz vor Vmax ncith genug LPG fördern kann.
Ich hab ausserdem bei Vollgas ab und zu Aussetzer im 4ten und 5ten gang, also lässt sich das gleiche daraus schliessen
na OK,
das Problem bei den "hochdrehenden" Motoren ist ja die Düsenleistung. Hab da 2 Zylinder mehr als du, von da aus ist es nicht so das Problem(26KW/Zylinder). Aussetzer hab ich keine, auch nicht im Vollgasbetrieb, wobei ich eigentlich auch bei meist 5000min-1 schalte und nur im 5. Gang bis zum Gleichgewicht Luftwiderstand<->Motorleistung drehen lassen...😁
G
simmu
hallo leute,
also ich sage mal wenn der druck nach dem druckminderer stimmt, sollte ja eigentlich der richtige verdampfer verbaut worden sein oder?
ich tippe mal ganz stark auf die einsätze der injektoren.die werden sicherlich zu klein sein.
darauf deuten die anzeigen der diagnose hin.
gaseinspritzzeit 8ms
Injektor Measurement too small
mein verdampfer ist leider im motorraum ziemlich weit unten angebracht aus platzgründen, so daß ich die nummer nicht so ohne weiteres lesen kann um sie vergleichen zu lassen.
bei mir ist die ganze anlage auch nicht richtig abgestimmt, hab mir jetzt die software geholt um es selbst einzustellen.
weis vielleicht jmd. ob man bei Zavolianlagen den Druck ändern kann? Mit dem Programm das ich habe ist das nicht möglich. Kann man direkt am verdampfer den Druck verstellen?
wo hast du denn die software her und vor allem woher bekommst du das kabel?das teil ist doch sicher donglegeschützt nehme ich an oder?
außerdem solange ich garantie auf die anlage habe werde ich meinem umrüster nerven, damit die anlage einwandfrei läuft.
wie gesagt es ist normal daß die zavolianlagen (und sicher auch einige andere hersteller) bei vollast im hohen drehzahlbereich auf benzin umschalten.und wenn das die generalvertretung von zavoli so sagt wird das schon stimmen.
mich stört ja nur, daß das bei mir so zeitig passiert (<4000rpm)
gruß
10-20kmh vor Vmax ist sicherlich ok dass die umschaltet aber nicht bei 4000Umin und 160kmh was doch bei dir der Fall ist. Da ist irgendeine Komponente von der Anlage nicht richtig.
Die Software hab ich mir im Internet runtergeladen, mein ECU ist von der Firma KME, da bieten die alles kostenlos zum dowloaden an mit Anleitung.
Das Kabel bekomm ich bald von mein Umrüster zugeschickt, kostet 38€. Was ist donglegeschützt?
Nochmal hinfahren geht bei mir nicht mehr weils zu weit weg ist (ca. 1000km), und ich alleine nicht mehr hinfinden würde, ich war im Süden von Polen bei einer Bekanntin zu hause. Das stört mich aber auch nicht, denn ich hab die Anlage sehr günstig bekommen und den Filter kann ich bei nem Umrüster hier in der Nähe wechseln lassen wenns soweit ist
ja bei mir stimmen mit sicherheit die düseneinsätze nicht.mein umrüster wird die nun bei meinem fahrzeug tauschen.denke daß ich dann ruhe habe.soso Vmax-10-20km/h.na bin gespannt ob mein problem dann damit behoben ist.
achso das ecu ist das.ich war der meinung, daß die software auch in irgend einer art und weise hardwaregeschützt ist.ok in deinem fall kann ich das verstehen.1000km zum einstellen ist wirklich nicht so der bringer.nur mein umrüster ist ca 15km von mir entfernt so daß es für mich kein großer aufwand ist.
weiß jemand ob die gasanlage mit den größeren düseneinätzen neu eingestellt werden muß?habe ich dadurch einen spürbaren mehrverbrauch oder ist das zu vernachlässigen?
gruß tobias
unter Teillast müsste dein Verbrauch gleich bleiben da die kleineren Düsen auch nicht voll ausgelastet sind. Unter Vollast wäre es etwas mehr wenn deiner momentan aufgrund der kleinen Düsen zu mager läuft. Ob man das Steuergerät nochmals nachstellen muss weis ich leider nicht
Was mir nicht klar ist , warum benötigt eine Anlage so eine Schutzfunktion ?
Sind andere Anlagen bei Vollgas Motorenkiller ?
Gibt es das Problem nur bei Anlagen die mit eigenem Kennfeld auf minimalen Vebrauch und maximale Leistung getrimmt werden ?
Wie ist es bei Anlagen ohne Kennfeld die einfach nur hinter dem Motorsteuergerät hängen und die Einspritzzeiten verlängern ? Wenn das Motorsteuergerät die Volllastanfettung rein haut , muss die Anlage doch auch fetter laufen , oder reicht das nicht aus ?
Wäre klasse wenn das mal jemand erklären könnte .
Gruß Andre (ohne Rückschaltung , ohne Kennfeld ...)
also der generalimporteur für zavoli erklärte mir das folgendermaßen. die gasmenge die max eingespritzt werden kann hängt ja einerseits von der gaseinspritzzeit in abhängigkeit von der last und der drehzahl ab.ab einer gewissen drehzahl ist trotz erheblicher anfettung bei vollast der motor zu mager im gasbetrieb.er sprach in dem zusammenhang auf von den einspritzintervallen.
die anlage erkennt automatisch die abmagerung des gemisches und schaltet auf benzin um.es soll wohl auch vollsequenzielle anlagen geben, die diese schutzfunktion nicht haben.die schäden durch abmagerung im hohen drehzahlbereich sind defekte am kat und an den ventilen, da die verbrennung zu heiß wird.aber das sollte NICHT bei 4000rpm passieren sondern in der regel bei frühestens 5000rpm.
sicher gibt es auch noch die möglichkeit mit manueller kennfeldanpassung, in der im vollastbereich eine extreme überfettung des gasgemisches vorgegeben wird.dadurch ergeben sich aber unter umständen schwierigkeiten im benzinbetrieb( ruckeln oder schlechte gasannahme speziell im unteren drehzahlbereich)
also bei mir werden nun größere düsen verbaut.damit wird der gasengpaß im vollastbereich zumindest verringert.
gruß tobias