1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 3 & 323
  6. Zahnriemenwechsel?

Zahnriemenwechsel?

Mazda 323 3 (BW)

Hallo zusammen,

bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 11 Jahre
alten Mazda 323 BG. Der Wagen hat runde 22.000km runter.
Nen Kumpel von mir meinte ich sollte unbedingt
den Zahnriemen wechseln. Hab mich mal nen bisschen umgehört und einige haben auch gesagt, bis 90.000 kann man den Orginalen drinlassen, egal wie alt die Kiste ist.
Wat sagt ihr dazu, wechseln oder nicht??

Vielen Dank im Voraus, Andreas

32 Antworten

WECHSELN!!!!! Man sagt alle 90.000km oder eben müsste ich lügen 6 oder 7 Jahren...korrigiert mich wenns net stimmt.
Aber wenns der erste ist würde ich ihn wechseln.

6 Jahre sind die Frist. Eigentlich. Dumm ist, dass man beim Zahnriemen nie dahintersteigt, wann die Zeit reif ist. Wenn er kommt, ist es vorbei.

Außerdem wechselst du meist mit dem Zahriemen die Wasserpumpe, das ist das teure an der Sache. Dabei könntest du sparen, wenn du kontrollierst, wie die aussieht.

Bei Mazda gibt es keine zeitliche Vorgabe, wie lange ein Zahnriemen drin bleiben darf (auch wenn viele Werkstätten das gerne behaupten). Diesbezüglich hatte ich nämlich schon mal bei Mazda in Leverkusen direkt nachgefragt.

Aber nach 11 Jahren sollte man sich so allmählich doch schon mal an den Gedanken eines Wechsels gewöhnen. Zumal das beim BG sicherlich nicht gar so sehr teuer werden dürfte. Im Gegensatz z.B. zum Xedos, wo alles derart verbaut ist, dass man fast das halbe Auto zerlegen muss, um Zahnriemen und Wasserpumpe tauschen zu können.

Übrigens: viele ältere Mazda-Motoren sind sog. Freiläufer, d.h. selbst wenn der Zahnriemen reißt, macht das nicht viel. Bei Freiläufern schlagen im Fall eines Zahnriemenrisses die Ventile eben nicht in den Kolben ein.

Gruß,
Christian

Wasserpummpe wechseln ????????
Wie bist du denn drauf???
Das ist ein Mazda und kein VW oder Opel

Die hält in der Regel ein Autoleben lang !!!!!!!!!!!!!!!

Nein, nicht ganz. Da streiten sich nämlich die Geister... manche Werkstatt empfiehlt den Wechsel der WaPu alle 100.000km, denn genau für diese Lebensdauer ist eine WaPu ausgelegt.

Nachdem mir bei Kilometerstand 192.000 die WaPu kaputt gegangen ist, würde ich das eigentlich auch so empfehlen. Zumal so eine Pumpe relativ günstig ist; deshalb ist es besser, sie beim Zahnriemenwechsel gleich (vorsorglich) mittauschen zu lassen, was geringe Mehrkosten verursacht, als ein paar zehntausend Kilometer später wieder zig hunder Euro in die Hand nehmen zu müssen, weil wieder alles auseinander gebaut werden muss....

Im Gegensatz zu allen anderen Teilen sollte man bei der WaPu aber unbedingt zum originalen Mazda-Teil greifen.

Gruß,
Christian

Also mir is bis jetzt noch keine Kaputte Wapu unter gekommen selbst nach 400000 km nicht. Das setzt natürlich vorraus das die Kühlflüssigkeit auch immer gewechselt worden ist. Sprich ohne Wartung geht alles kaputt.

da kann ich schon 2 WaPus gegensetzen...in knapp 300.000 km mit 4 verschied. Autos.

Zitat:

Original geschrieben von wirthensohn


Nachdem mir bei Kilometerstand 192.000 die WaPu kaputt gegangen ist, würde ich das eigentlich auch so empfehlen.

Kann ich bestätigen. Bei mir waren es 194.000 km, als WaPu und allerlei Dichtungen den Geist aufgaben. Da habe ich alles in einem Aufwasch gemacht. Allerdings laboriere ich seit langem mit dem Kühlsystem. Wurde wohl vorher (habe ihn mit 137.000km übernommen) stark vernachlässigt. Hatte bisher das volle Programm: Thermoschalter, Kühlmitteltemp.-Messfühler, vestopfter Wärmertauscher Heizung. Den habe ich ausgebaut, aber der neue kostet 180Euro, daher habe ich ihn reinigen lassen. Bringt was, aber die Heizung brummt nicht mehr so wie früher.

Zum Thema Freiläufer: Das kann man vielleicht von den alten behaupten, die aus 2l 90PS oder aus 2.2l 115PS rausgeholt haben. Aber der 323 mit einem 1,5l mit 90PS läuft sicher nicht mehr so luftig.

Zitat:

Original geschrieben von Mazda 626 GV


Zum Thema Freiläufer: Das kann man vielleicht von den alten behaupten, die aus 2l 90PS oder aus 2.2l 115PS rausgeholt haben. Aber der 323 mit einem 1,5l mit 90PS läuft sicher nicht mehr so luftig.

Das hat damit aber nichts zu tun. Die "Drehorgel" 2.0 V6 (KF) mit 144PS in Deutschland bzw. sogar 170PS in Japan (bei 6000U/min) ist ebenfalls ein Freiläufer. Auch der 1.6er Motor, wie er im 323, MX-5 und Xedos 6 verwendet wurde/wird, ist ein solcher Motor.

Und soweit ich das mal mitbekommen habe, sollen sogar einige Motoren des Mazda 6 Freiläufer sein, aber das weiß ich nicht definitiv.

Gruß,
Christian

zahnriemen-wechsel

hey leute ich hab das selbe problem..hab auch einen 323 BG baujahr1991 1,4liter 54KW mit 167000km..

könnt ihr mir definitiv sagen ob ich nur zahnriemen oder auch gleichzeitig andere sachen tauschen soll..ich denk da an spannrolle, ventilldeckeldichtung, wasserpumpe..falls ich was vergessen hab, bitte sagts mir!

außerdem wißt ihr auch wo man die teile am besten bekommt falls nicht original mazda-teile sein sollen? ich bin da ziemlich unerfahren..und falls jemand das alles schon gemacht hat vielleicht gibts was wichtiges, was ich wissen sollte, ich wills nämlich selbst versuchen...

danke im voraus

Hmmm...?!?

...mich würd´ schon mal interessieren, welche Motoren, außer dem 1,4l und 1,6l im BG ( von denen weiß ich das definitiv ) noch Freiläufer sind.
Speziell auch die neueren, aus dem BA, BJ, NB, GE, GF...?

Freiläufer

Hi, Bandit-Opa,

soll ein 323F BG 1,6 84PS, BJ 1991 ein Freiläufer sein? Ist es so? Woher weißt Du das "definitiv"?

Gruß

Alex

Hallo !"
Also alle BG`S sind Freiläufer!!!! (Keine Diesel!!!!!!)
626 au alle Freiläufer ausgenommen Diesel natürlich!!
Mazda 6 , Mazda 3 Mazda 2 Devenitiv KEINE Freiläufer,da gibts mächtig Brocken!!!!
Gruss Pepper

Freiläufer

Hallo Pepper und Bandit Opa und Crew,

aus welchen Quellen geht es hervor, daß z. B. 323F BG ein Freiläufer ist? Es ist mir ernst.
Ich möchte mir sicher sein. Ihr wißt ja, man riskiert den Motor und somit den ganzen Wagen.
Woher wißt ihr das definitiv? Vom Sagen hören? Oder z.B. aus Mazda-Mechaniker Erfahrung? Das wäre mir plausibler.
Gruß
Alex

Deine Antwort