Zahnriemenwechsel, Markierungen korrekt?
Mahlzeit Zusammen,
ich bin gerade dabei, meinen Zahnriemen zu wechseln. Der alte ist noch drauf.
Ich habe die Markierungen weitestgehen so gestellt, dass sie in Richtung Plastikabdeckung zeigen.
Ich frage mich nur, ob der so korrekt montiert war? Kann ein um einen Zahn versetzter Zahnriemen an einer Nockenwelle zu Leistungsverlust führen? Habe den Volvo ja noch nicht so lange und finde ihn im Vergleich mit meinem W124 so träge.
Vielleicht bilde ich mir das aber auch nur ein, weil ich den Wagen so geschont habe, damit mir der mittlerweile 19 Jahre alte Riemen nicht reißt :-( (Zumindest haben die Erst- Vorbesitzer gesagt, er sei noch nie gewechselt worden).
Könnt ihr mal auf die Bilder gucken und was dazu sagen?
Danke
Frank
Beste Antwort im Thema
Guten Abend,
ich melde Vollzug 😛
Der Volvo schnurrt wieder, puuuuhhh
- Ich habe erst mal den Ausgleichsbehälter aus dem Weg geräumt, nachdem ich den gefühlt 100 mal hin und her geräumt habe. Den dünnen Schlauch abgeklemmt und abgemacht, dann kann man den Behälterr wirklich hinter den Motor aus dem Weg räumen.
- Ich habe alle Kerzen fast komplett rausgedreht, damit das Drehen der Kurbelwelle leichter vonstatten geht
- Ich habe die obere Schraube des Riemenspanners entfernt, die untere gelöst, sodass ich den Riemenspanner etwas nach links schwenken konnte. Dadurch "fiel" die Spannrolle noch etwas nach unten
Danach konnte ich den Riemen problemlos auflegen😛,
Spanner wieder befestigt, dann die Kurbelwelle vorsichtig zwei Umdrehungen gedreht (bevor ich den Sicherungsstift aus dem Spanner gezogen habe!), Markierungen kontrolliert, alles relativ easy.
Die Probefahrt hat auch geklappt und dann hab ich mal aus lauter Freude direkt vollgetankt ;-)
Das nächste mal geht's schneller und Danke an alle für eure Hinweise
Gruß
Frank
18 Antworten
Hi,
Wasserpumpe habe ich nicht getauscht, sondern wie im VADIS beschrieben, nur auf Undichtigkeiten geprüft. Ich gehe das Risiko ein, weil ich ja keine Lohnkosten habe ;-),
den Spanner habe ich langsam wieder zurück gedrückt (Schraubstock vorhanden), und nach mehreren Stunden war er immer noch dicht. Auch hier, gehe ich das Risiko ein.
Die Markierung der KW war bei mir im "Tal", eine Miniritze zum Motorblock hin. Aber mit der Sichtbarkeit der Markierung hatte ich eigentlich am wenigsten Probleme. Eher mit der Enge und das ich mich am Anfang habe verrückt machen lassen durch diese kleine Verschiebung an den oberen Markierungen zur hinteren Abdeckung.
Gruß
Frank
Zitat:
@der gestiefelte Tiger schrieb am 21. April 2015 um 12:41:06 Uhr:
Hi,
....
Die Markierung der KW war bei mir im "Tal", eine Miniritze zum Motorblock hin. Aber mit der Sichtbarkeit der Markierung hatte ich eigentlich am wenigsten Probleme. Eher mit der Enge und das ich mich am Anfang habe verrückt machen lassen durch diese kleine Verschiebung an den oberen Markierungen zur hinteren Abdeckung.Gruß
Frank
Moin, aha , Danke! Also mal eine Variante -> " -im Tal- ".
Nächsten Monat steht die Aktion bei mir auch an, allerdings werde ich das ganze Gerümpel tauschen ('wenn schon - denn schon' Prinzip 😉 ) - denn wer weiss ob Vorbesitzer ausser dem ZR überhaupt 'was haben tauschen lassen/selbst getauscht 🙁 . Bin mal gespannt ob ich diesmal (95er 2,5l 20V) die Einkerbung(en) finden werde - soll auch 'was anne Riemenscheibe selbst geben .. also mal so ... oder so .... dann wieder so 🙄
Diesen "Versatz" der NW-Markierungen hattest Du also so gelassen ?
Zitat:
Diesen "Versatz" der NW-Markierungen hattest Du also so gelassen ?
Ja, steht wieder genau so, war eigentlich gar nicht anders möglich, sonst hätte ich zu viel an einer der NW drehen müssen.
Gruß
Frank
Zitat:
@der gestiefelte Tiger schrieb am 21. April 2015 um 12:41:06 Uhr:
Hi,
Wasserpumpe habe ich nicht getauscht, sondern wie im VADIS beschrieben, nur auf Undichtigkeiten geprüft. Ich gehe das Risiko ein, weil ich ja keine Lohnkosten habe ;-),
den Spanner habe ich langsam wieder zurück gedrückt (Schraubstock vorhanden), und nach mehreren Stunden war er immer noch dicht. Auch hier, gehe ich das Risiko ein.
Die Markierung der KW war bei mir im "Tal", eine Miniritze zum Motorblock hin. Aber mit der Sichtbarkeit der Markierung hatte ich eigentlich am wenigsten Probleme. Eher mit der Enge und das ich mich am Anfang habe verrückt machen lassen durch diese kleine Verschiebung an den oberen Markierungen zur hinteren Abdeckung.Gruß
Frank
Herzlichen Glueckwunsch! Der allgemeine Tenor hier ist ja so, das man die Wapu unbedingt mittauschen soll/muss. Meiner und auch anderer, ist es nicht....von daher alles gute weiterhin! Ich bin ueberzeugt, das es bis zum naechsten Wechsel null Probleme dahingehend geben wird!