Zahnriemenwechsel längst fällig - Benötige ich weitere Teile für den ordentlichen Wechsel?
Guten Morgen,
bei dem Alfa meiner Freundin ist der Zahnriemenwechsel längst überfällig.
Das ist noch der originale bzw. wurde noch nicht gewechselt, somit nun 115.000 Kilometer bereits drin.
Da die Alfa Werkstatt ca. 600 Euro aufruft, ist das kostenmäßig nicht stemmbar. Nun wollte ich das mit Unterstützung von einem Schrauberfreund selbst in die Hand nehmen.
Ich habe bisher nur diese Zahnriemensätze gefunden:
Zahnriemensatz
CONTITECH - Ref.: CT970K1
http://www.mister-auto.de/.../...ech-ct970k1_g307_a031CT970K1.html?...
Also Zahnriemen mit 1 Spannrolle.
Ich kenn den Wechsel leider nur aus Sicht meines Omegas, hier werden ja noch Wasserpumpe und Umlenkrollen getauscht.
Wie verhält sich das denn beim 147er Alfa? Müssen wir noch weitere Teile bestellen, die man sinnvollerweise gleich mitwechseln sollte?
Wäre super, wenn ich von euch noch ein paar Ratschläge bekommen würde, damit wir das auch richtig machen und vollständig die Teile bestellen.
Beste Antwort im Thema
Am Beispiel eines bekannten Alfa Shops:
Zahnriemensatz 1: http://ricambi.alfisti.net/product_info.php?...
Zahnriemensatz 2: http://ricambi.alfisti.net/product_info.php?...
Wasserpumpe: http://ricambi.alfisti.net/product_info.php?...
Ventildeckeldichtung: http://ricambi.alfisti.net/product_info.php?...
Dringend benötigtes Werkzeug: http://ricambi.alfisti.net/product_info.php?...
Optional Phasenversteller: http://ricambi.alfisti.net/product_info.php?...
Hier nochmal nachlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...nwechsel-alfa-145-2-0-ts-t1863870.html
34 Antworten
Raus muß neben dem ZR die Umlenkrolle, Spannrolle und die Wasserpumpe. Empfehlenswert ist, den Phasensteller (sofern vorhanden) gleich mitzumachen (entweder Rep-Satz oder ganzes Teil) . Keilriemen bei der Gelegenheit auch ggf. Wechseln.
Mit 115 tKm und noch dem ersten wird´s Eisenbahn. Ich würde in dem Zustand nicht mal mehr anlassen.
DoIt-Yourself ist nicht gerade einfach, weil sowohl Spezial-Werkzeug erforderlich als auch das Spannen des Riemens eine Wissenschaft für sich ist. Mit "Kreidestrichen" jedenfalls gehts nicht, weil danach die Steuerzeiten meist nicht mehr passen.
Gesundes Know-How über das How-To ist neben dem Material Grundvoraussetzung. Beim leisesten Zweifel machen lassen. 600 ist vom Preis her o.k..
Der 2 Liter Twin Spark hat 2 Zahnriemen, einen für den Ventiltrieb, einen für die Ausgleichswellen. Also brauchst du 2 Zahnriemensätze. Die Wasserpumpe am besten auch mittauschen wenn die 115000KM runter hat. Und Arretierblöcke für die Nockenwelle sind von Nöten um die Steuerzeiten richtig einzuhalten.
Zitat:
Original geschrieben von Gunmetal
Der 2 Liter Twin Spark hat 2 Zahnriemen, einen für den Ventiltrieb, einen für die Ausgleichswellen. Also brauchst du 2 Zahnriemensätze.
Ups, übersehen 😉. Sorry, klar, dann natürlich beide. Umsogünstiger werden 600 übrigens (weil das richtig fummlig wird)
Vielen Dank für die Infos.
Also 2 Riemen der zuvor aufgeführten Contisätze oder sind das unterschiedliche?
Wieso sind denn die Umlenkrollen nicht in dem Zahnriemensatz enthalten, den man bestellen kann. Da ist nur ne Spannrolle dabei...also Umlenkrollen somit einzeln dazu bestellen?
Wären dann pro Zahnriemen 2 Umlenkrollen, sehe ich das richtig?
Dazu 1x Wasserpumpe und Phasensteller muss ich noch in Erfahrung bringen, damit kann ich gerade gar nichts anfangen. Hast du da eventuell ne Artikelnummer oder finde ich das über http://www.daparto.de unter einem anderen Begriff?
Also ich wage mich da nicht ran, das macht der Freund, der arbeitet bei BMW und meinte "kein Problem", ich solle nur die Teile besorgen.
Das sollte der BMW-Mechaniker doch hinbekommen oder ist das ne ganz andere Wissenschaft und der schätzt das falsch ein?
Ich habe der Freundin schon seit Wochen gepredigt, dass weiteres Fahren mit dem überfälligen Zahnriemen katastrophal enden kann. Das will scheinbar nicht in ihren Kopf, die fährt damit ständig Langstrecken durch Deutschland und geht das Risiko ein.
Ich wollte eigentlich nur den Ölwechsel und Auspuff bei ihr machen, da ist mir das aufgefallen, dass der Riemen längst fällig ist.
Wenn ich das jetzt nicht in die Hand nehme, macht die da gar nix. Naja, ist ein anderes Thema.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Marcus_55
Ich habe der Freundin schon seit Wochen gepredigt, dass weiteres Fahren mit dem überfälligen Zahnriemen katastrophal enden kann. Das will scheinbar nicht in ihren Kopf, die fährt damit ständig Langstrecken durch Deutschland und geht das Risiko ein.
...
Wenn ich das jetzt nicht in die Hand nehme, macht die da gar nix. Naja, ist ein anderes Thema.
Na, dann wird´s aber wirklich Zeit, sonst haben wir bald wieder einen "Mir ist der Zahnriemen gerissen" Thread ....😉...
Am Beispiel eines bekannten Alfa Shops:
Zahnriemensatz 1: http://ricambi.alfisti.net/product_info.php?...
Zahnriemensatz 2: http://ricambi.alfisti.net/product_info.php?...
Wasserpumpe: http://ricambi.alfisti.net/product_info.php?...
Ventildeckeldichtung: http://ricambi.alfisti.net/product_info.php?...
Dringend benötigtes Werkzeug: http://ricambi.alfisti.net/product_info.php?...
Optional Phasenversteller: http://ricambi.alfisti.net/product_info.php?...
Hier nochmal nachlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...nwechsel-alfa-145-2-0-ts-t1863870.html
Guten Abend,
habe mich mittlerweile nochmal eingelesen und die Teile zusammen gestellt.
Meine Liste sieht jetzt so aus:
Zahnriemensatz 1
CONTITECH - Ref.: CT970K1
1 x Zahnriemen
1 x Spannrolle (Zahnriemen)
58,00
Wasserpumpe + Zahnriemensatz 2
CONTITECH - Ref.: CT877WP2
1 x Zahnriemen
1 x Wasserpumpe
1 x Spannrolle (Zahnriemen)
1 x Umlenk-/Führungsrolle, Zahnriemen
119,00
***********
Keilrippenriemen CONTI Contitech 6PK1080
11,00
1 x Febi Bilstein 17541 Spanner Keilrippenriemen
1 x Ruville 55849 Umlenk-/Führungsrolle, Keilrippenriemen
35,00 / 22,00
**********
Ventildeckeldichtung Elring 199080
24,00
**********
Kühlmittel lila, 5 Liter Kanister
15,00
**********
Wellendichtring Elring 505838 , Nockenwelle
3,50
**********
287,50 Euro Zwischensumme
Optional:
188,00 Euro Phasenversteller
475,50 Euro Gesamt mit Phasenversteller
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob das alles so passt oder ich irgendwo etwas übersehen habe, bevor ich die Bestellung raussende.
Ebenos ist mir noch nicht ganz klar, ob bzw. wann der Phasenversteller gewechselt werden sollte?
Würdet ihr bitte nochmal drüber schauen? Das wäre super nett.
Zitat:
Original geschrieben von Marcus_55
Ebenos ist mir noch nicht ganz klar, ob bzw. wann der Phasenversteller gewechselt werden sollte?
Würdet ihr nochmal drüber schauen, das wäre super nett.
Im Phasensteller ist eine Feder, der recht gerne mal erlahmt und dann fängts vorn an zu klappern. Ich schlage es eher vorbeugend vor, weil wenn der (bei der Laufleistung kommts ab und dann schon mal vor) Sorgen macht, geht die Zahnriemen-Orgie samt Aus- und Einbau aller Teile gleich wieder von vorn los (der muss wieder runter und damit neu).
Die Fiats sind im Aufbau und Problematik recht ähnlich. Siehe Phasensteller bzw. Dieselteil.
Muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er das bei der Gelegenheit mitmacht oder nicht. Alternativ gibts auch ein Rep-Kit (siehe z.B. hier ).
Ich hab´s mir jedenfall bei meinem kürzlichen ZR-Wechsel gleich mit "gegönnt", obwohl ich noch einen recht jungfräulichen km-Stand von 43 tKm habe (allerdings war der von Alterswegen überfällig).
Wichtig (wie gesagt) Spezial-Werkzeug ist absolut von Nöten und der Rest der Liste scheint erstmal soweit schlüssig. Kühlmittel bin ich mir nicht ganz sicher, welches reinmuß. Ich für meinen Teil bin beim Original Paraflu (sündhaft teuer) geblieben.
Aha, ok besten Dank für die Info.
Na das ist doch mal ne Ansage mit dem Rep Kit für 5.99 Euro.
Ich werde gleich nochmal die 2 Verweise zum Phasensteller lesen und hoffe, das RepKit ist letztendlich ausreichend.
Aber wenn wirklich nur die Feder die Achillessehne vom dem Teil ist, dann hört sich das doch ganz gut an mit dem Kit.
Zitat:
Original geschrieben von Marcus_55
Aha, ok besten Dank für die Info.
Gern geschehen, aber bitte, ich bin nur Kenner der Materie, aber kein Profi. Ich gebe da also auch nur meine Erfahrungen weiter. Falls noch jemand was dazu beizutragen hat, auch ich lerne gern was dazu (bzw. lasse mich da auch korrigieren)
Ok, jetzt habe ich das zum Phasenversteller/Dieselteil gelesen. Ich tendiere zum RepKit. Es sei denn, hier kommt noch bis morgen ein großer Einwand 😉
Dem Budget würde es natürlich gut tun, da nach der Zahnriemengeschichte noch weitere Reparaturen nötig sind.
VA rumpelt wie verrückt, spontan würd ich Dämpfer sagen, da es tierisch quietscht und klockt bei Bodenwellen, aber ist halt nur ne Vermutung. Dachte, ich werde den ADAC Prüfstand mal nutzen.
Bei meinem Omega weiß ich genau woran es liegt, wenn es vorne poltert und dieses Geräusch der VA vom Alfa hatte ich beim Omega noch nicht.
Dann ist der Endtopf durch, da trennt sich die äußere Schicht komplett ab, völlig weggerostet. MSD habe ich noch nicht abgeleuchtet, hoffe der muss nicht auch noch getauscht werden.
Abschließend noch eine Frage zum Ölwechsel. Das muss nicht unbedingt dieses "Selina" sein, oder? Ich habe hier noch vollsynthetisches Mobil 1 und Liquid Moly in größeren Gebinden. Also Qualitätsöl.
Irgendwie kommt alles auf einmal.
Zitat:
Original geschrieben von Marcus_55
Ok, jetzt habe ich das zum Phasenversteller/Dieselteil gelesen. Ich tendiere zum RepKit. Es sei denn, hier kommt noch bis morgen ein großer Einwand 😉Dem Budget würde es natürlich gut tun, da nach der Zahnriemengeschichte noch weitere Reparaturen nötig sind.
--> Ganz normal ...
VA rumpelt wie verrückt, spontan würd ich Dämpfer sagen, da es tierisch quietscht und klockt bei Bodenwellen, aber ist halt nur ne Vermutung. Dachte, ich werde den ADAC Prüfstand mal nutzen.
Bei meinem Omega weiß ich genau woran es liegt, wenn es vorne poltert und dieses Geräusch der VA vom Alfa hatte ich beim Omega noch nicht.
---> Prüfstand ist tendenziell immer eine gute Idee. Fahrwerk soll an den Querlenkern häufiger verschleißen, Dämpfer eher selten. Im Alfisti-Forum hat sich jemand mal die Mühe gemacht, so die "Basics" aufzuarbeiten. Siehe hier ...
Dann ist der Endtopf durch, da trennt sich die äußere Schicht komplett ab, völlig weggerostet. MSD habe ich noch nicht abgeleuchtet, hoffe der muss nicht auch noch getauscht werden.
--> Der "Brotkasten" ist häufiger durch (Beobachtung beim Gebrauchtkauf). Wer länger fahren will, rüstet auf Sport-Endtopf nach.
Abschließend noch eine Frage zum Ölwechsel. Das muss nicht unbedingt dieses "Selina" sein, oder? Ich habe hier noch vollsynthetisches Mobil 1 und Liquid Moly in größeren Gebinden. Also Qualitätsöl.
---> Bordbuch gibt da Aufschluß, beim 2 Liter wird von Alfa wegen der Thermik 10w60 empfohlen. Ich glaub, Selina ist da Geldmacherei mit Emotionen...😉...
Irgendwie kommt alles auf einmal.
--> Ach ??? Ist das nicht meistens so ??? 😉
Guten Morgen und nochmals vielen Dank für die tollen Verweise.
So langsam bekomme ich doch eine akzeptable Einsicht in den Wagen 😉
Ja, es ist eigentlich immer so, dass alles auf einmal kommt, aber ich wollte mal quengeln 😉
Ich bin mal gespannt, was genau an der VA an Schäden rauskommt.
Ach zum Sportauspuff, hast du da einen Produktlink, wo ich mir diesen anschauen könnte?