Zahnriemenwechsel AAU Motor

VW

Hallo liebe Community 🙂
Ich bin gerade dabei bei meinen Polo 86c (Bj. 93 / 45PS / AAU) den Zahnriemen zu wechseln. Riemenscheibe ist bereits ab, ebenso wie die untere Abdeckung. Die Wasserpumpe soll gleich mit gewechselt werden. Nun meine Frage. Muss ich das Nockenwellenrad oben auch abnehmen? Dahinter befindet sich ja doch die Plastikverkleidung oder komme ich auch so an den Schrauben der Wasserpumpe ran? Laut den Anleitungen wurde dies nämlich nie beschrieben.

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Polofel schrieb am 19. September 2018 um 13:58:51 Uhr:


Die beiden Schrauben, die die Stabi Halterung mit der Karosserie verbinden sind mit einer blauen Masse (eine Art Kleber?) beschichtet.
Muss man das wieder neu drauf machen und was ist das genau?

Loctite, (Schraubensicherungsmittel) gibt es in (fast) jedem Zubehörladen.

Drehmomenttabelle hängt an.

MFG

P.S.
erneuere doch bei der Gelegenheit gleich die beiden Gummis für den Stabbi vorn,
die haben es doch garantiert schon hinter sich 🙄

33 weitere Antworten
33 Antworten

Neue Sportliche Disziplin, Zahnriemen wechseln in 15 Min. 😁. Hab es bei meinem Golf 1 1,1 Schlepphebelmotor auch in ner halben Stunde geschafft. Aber ohne Wapu sondern nur so raufgefriemelt. Beim Wapu lösen, hätte die undicht werden können. Der 1,1 war allerdings ein Freiläufer, da wäre es egal ob die Pumpe verreckt oder der Riemen reißt. Normalerweise sollte die Wapu ohne Verkleidung zu entfernen, und NW Rad abschrauben, rauszunehmen sein.
Lieber etwas länger Zeit lassen, mehrmals kontrollieren ob alle stimmt. Wenn es auf Zeit gemacht wird, kann es leider bei neueren Motoren den Tod bedeuten, wenn was falch gemacht wird.

@ trommel1960,
beim Schlepphebelmotor kein Problem, aber beim "neueren" Hydrostößelmotor, kenne ich keinen Weg oder Trick wie das gehen soll, ohne die Abdeckung zu beschädigen.

Wie erwähnt, zersägen oder mit dem Hammer "ausbauen" wäre für mich die einzige Erklärung wie das klappen soll.

MfG

Zitat:

@Der Schwarze 2er schrieb am 13. September 2018 um 21:33:32 Uhr:


@ trommel1960,
beim Schlepphebelmotor kein Problem, aber beim "neueren" Hydrostößelmotor, kenne ich keinen Weg oder Trick wie das gehen soll, ohne die Abdeckung zu beschädigen.

Wie erwähnt, zersägen oder mit dem Hammer "ausbauen" wäre für mich die einzige Erklärung wie das klappen soll.

MfG

Da hab' ich auch wieder was gesagt 😁

Der Meister sieht's, er kann's kaum glauben - man kann auch mit dem Hammer schrauben.

Beim 16V ist die Riemenscheibe (irgendwie*) noch fester und die untere Abdeckung passt in den 86c eh nicht herein. Als @max.tom und ich so einen Kollegen versandfertig gemacht haben im Juni dachte ich auch "ey komm, Hammer und gib ihm". Das war ein Drama in drei Akten...selbst bei ausgebautem Motor!

*Die Schraube haben mein Nachbar und ich vier Wochen spaeter mit einem 3(!!!)m langem Hebel und 1" Ratsche aufgemacht.

Also im eingebauten Zustand vom Motor Isses echt sehr schwierig schon den Zahnriemen zu wechseln, da die untere PLASTIKabdeckung mitsamt der Lima Riemenscheibe auch weggeschraubt werden muss.
Und da taucht denn des nächste Problem auf weil die Riemenscheibe denn am Halter vom STABI hängen bleibt.
Wie schon vorher gesagt wurde Isses auch mir unverständlich warum die des geändert haben.
Auf Eden Fall muß die untere sowie obere und des NW Rad gelöst werden um einigermaßen Arbeiten zu können...

Ähnliche Themen

Ob sich da nicht irgendwo Balken biegen?
An einem ausgebautem Motor mittels einer 1" Ratsche in Verbindung
mit einem 3m langem Hebel eine Schraube lösen.
Da schlägt der Motor doch einen Salto im Hof?
Oder hast du einen afrikanischen Elefanten im Garten stehen, der sich
auf den Motor gesetzt hat?
Ein LKW- Schlagschrauber löst solche Dinger problemlos, notfalls reisst er
sie einfach ab.
Einen hochwertigen Adapter, der den 3/4 oder 1" -Vierkant des für SW 32
konstruierten Schraubers auf 1/2" reduziert, sollte man dabei haben.
Wenn man das Motörchen im Kofferraum zur nächsten LKW Werkstatt zum
schnellen, problemlosen Schraube lösen fährt.

Aber der ist gut, und wenn ihn keiner glaubt, einfach einen neuen schreiben...

Zitat:

@katzabragg schrieb am 14. September 2018 um 21:24:12 Uhr:


Ob sich da nicht irgendwo Balken biegen?
An einem ausgebautem Motor mittels einer 1" Ratsche in Verbindung
mit einem 3m langem Hebel eine Schraube lösen.
Da schlägt der Motor doch einen Salto im Hof?
Oder hast du einen afrikanischen Elefanten im Garten stehen, der sich
auf den Motor gesetzt hat?
Ein LKW- Schlagschrauber löst solche Dinger problemlos, notfalls reisst er
sie einfach ab.
Einen hochwertigen Adapter, der den 3/4 oder 1" -Vierkant des für SW 32
konstruierten Schraubers auf 1/2" reduziert, sollte man dabei haben.
Wenn man das Motörchen im Kofferraum zur nächsten LKW Werkstatt zum
schnellen, problemlosen Schraube lösen fährt.

Aber der ist gut, und wenn ihn keiner glaubt, einfach einen neuen schreiben...

Das Problem haben wir dann auch sehr schnell entdeckt. Es liess sich aber ganz gut beheben. Den Motor so in die Oeffnungs des Garagentors gestellt, so dass man zwischen ihm und der Ecke vom Tor ein gutes, altbewaehrtes 2x8 verkeilen konnte. Da dreht sich dann nix mehr.

Das mit mal eben zum LKW Schrauber klappt auf dem Land ganz gut, aber hier in der Grosstadt kann man das vergessen. Die wissen alle nicht, wie sie die Auftraege auf die Reihe bekommen sollen.

Zahnriemenwechsel hat geklappt bei mir. Nur die Keilriemenscheibe hat etwas Probleme gemacht. Der Innensechskant ist abgerissen und der Kopf in der Schraube steckengeblieben. Ich musste den Motor ziemlich weit absenken, um an die Schraube ran zu kommen.

Jetzt bin ich gerade dabei die Keilriemenscheibe wieder festzuschrauben. Gibt es einen bestimmten Drehmoment dafür? Im Handbuch habe ich nichts gefunden.

Auch die Drehmomente für die Motorhalterung und die Halterung für den Stabilisator (Foto) fehlen mir. Oder werden die einfach nach Gefühl festgeschraubt?

Die beiden Schrauben, die die Stabi Halterung mit der Karosserie verbinden sind mit einer blauen Masse (eine Art Kleber?) beschichtet. Muss man das wieder neu drauf machen und was ist das genau?

Halterung

Zitat:

@Polofel schrieb am 19. September 2018 um 13:58:51 Uhr:


Die beiden Schrauben, die die Stabi Halterung mit der Karosserie verbinden sind mit einer blauen Masse (eine Art Kleber?) beschichtet.
Muss man das wieder neu drauf machen und was ist das genau?

Loctite, (Schraubensicherungsmittel) gibt es in (fast) jedem Zubehörladen.

Drehmomenttabelle hängt an.

MFG

P.S.
erneuere doch bei der Gelegenheit gleich die beiden Gummis für den Stabbi vorn,
die haben es doch garantiert schon hinter sich 🙄

Deine Liste ist topp! Danke, dass du das teilst - war bestimmt ne Menge Arbeit das zusammenzuschreiben.

Nur sind meine gesuchten Drehmomente leider nicht dabei. Vielleicht hatte ich mich auch nicht ganz klar ausgedrückt. Ich habe Zuhause noch ein paar VAG Reparaturleitfäden herum liegen, dort bin ich zum Teil fündig geworden. Ich poste meine Ergebnisse mal, der Vollständigkeit halber.

Gesucht hatte ich den Drehmoment für die 4 Innensechskantschrauben (Nr. 10) der Keilriemenscheibe. Er beträgt 20 Nm.

Weiter fehlte mir der DM für die beiden Schrauben (Nr. 17 u. 18) für den Aufnahmebock für Stabilisator (Nr. 16). Der beträgt 120 Nm. Diese beiden Schrauben sind zusätzlich mit Loctite gesichert (werd ich mir besorgen).

Was mir jetzt noch fehlt, sind die Anzugsmomente für den Motorträger Beifahrerseite. Drei Schrauben sind mit dem Motorblock verschraubt und eine Schraube im Gummilager in der Karosserie. Vermutlich gibt es dafür keine eindeutigen Anzugsmomente!? Ich habe die Schrauben jetzt einfach gefühlvoll aber sehr fest angezogen. Hoffe nicht, dass sich da was löst.

PS: Die Stabbi- Gummis hatte ich vor kurzem beim Querlenkerwechsel erneuert. Die hatten es tatsächlich mehr als nötig 😁

Schrauben-keilriemenscheibe
Schrauben-aufnahmebock-stabi

Ich schließe mich dem Thread mal an. Mir ist entfallen, wie beim Rückbau dieser Haltering zu montieren ist. Klar, er muss zwischen die WaPu und der Riemenabdeckung.

Img-20181016-153042

Zitat:

@Sijalica schrieb am 16. Oktober 2018 um 16:34:37 Uhr:


Ich schließe mich dem Thread mal an. Mir ist entfallen, wie beim Rückbau dieser Haltering zu montieren ist. Klar, er muss zwischen die WaPu und der Riemenabdeckung.

Sicher das es um einen 86C geht ?
Habe das abgebildete Teil noch nicht gesehen, an einem 86C.

MfG

Zitat:

Sicher das es um einen 86C geht ?
Habe das abgebildete Teil noch nicht gesehen, an einem 86C.

Meiner ist 'nen 86c 2F und meine WaPu hatte richtig fett Kalk am Flügelrad. Ich glaub, die war immer noch die erste von '93.

Im Teilekatalog fand ich den komischen Ring auch, nur ohne Einbauort (siehe Anhang). Ich geh mal getrost davon aus, dass ihr alle diesen Ring nich benutzt habt und ich den weglassen kann.

Komischerweise ist das Ding für Dieselmotoren vorgesehen, obwohl ich ebenfalls 'nen AAU hab.

Hijoxxs

Nicht wegwerfen, Diesel Teile sind ziemlich rar und begehrt.

Zitat:

@Der Schwarze 2er schrieb am 16. Oktober 2018 um 17:56:44 Uhr:



Zitat:

@Sijalica schrieb am 16. Oktober 2018 um 16:34:37 Uhr:


Ich schließe mich dem Thread mal an. Mir ist entfallen, wie beim Rückbau dieser Haltering zu montieren ist. Klar, er muss zwischen die WaPu und der Riemenabdeckung.

Sicher das es um einen 86C geht ?
Habe das abgebildete Teil noch nicht gesehen, an einem 86C.

MfG

Ich hatte den Ring auch auf der Wasserpumpe dran, und was ich vermute ist das die neue Wasserpumpen diesen Ring nicht brauchen weil die feststellklemmen schon dran sind an der neuen Pumpe..

Hier.. Man kann des etwas erkennen..

Img-20150926-153424
Img-20150926-153354
Img-20150905-171640
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen