ZAHNRIEMENRISS Corsa B ´93 60 PS

Opel Corsa B

Hallo zusammen,

Habe da ein übles Problem. An dem Wagen meiner Frau, ein Corsa B (´93), 1,4 Ltr. 60 PS ist
bei ca. Tempo 40- 50 km/h der Zahnriemen gerissen!!!
Bevor ich den Wagen in die Werkstatt schleppe, wollte ich erstmal selbst einen neuen
Zahnriemen aufziehen.

Nu bekomme ich diese schei... Kurbelwellenriemenscheibe nicht ab....ich kann sie nicht
fixieren und genug Kraft anwenden um die Schraube zu lösen. 1.Gang ist eingelgt und Handbremse
(wie im Ratgeberbuch angegeben) auch gelößt,...aber die Kurbelwelle dreht sich immer mit....

Hat da jemand noch einen Tip? Es ist doch wohl kein Linksgewinde.....,..oder?!

Hat jemand schon das gleiche Problem gehabt..? Es soll ja auch Motoren geben, bei denen ein Zahnriemenriss
keine Probleme (Motorschaden) macht.

Das Nockenwellenrad stand zuletztminimal nach der Markierung....Kurbelwellescheibe minimal vor OT (Markierung).

Ich bin für jeden Ratschlag dankbar..

Gruß, Matze

43 Antworten

Hart...... eine "Fernreparatur"

Ich verfolg das hier auch schon die ganze Zeit.

P-Petes, willste nicht mal ein Buch darüber schreiben ? 😁

@matze:

Du scheinst ja schwer Glück gehabt zu haben bei dem Riemenriß....
Das hätt garantiert auch viel schlimmer enden können.

*daumendrück* daß die Kiste auch nachher wieder läuft...

wegen dem nachziehen bei warmen motoren. es gibt auch schrauben die nicht mehr nachgezogen werden müßen. die torx schrauben werden eigentlich nicht mehr nachgezogen. sollte aber auf der verpackung drauf stehen. das war früher nur der fall bei den 17er bzw. 19er köpfen.

Anzugsvorschrift vom Hersteller/Distributor Reinz (Schrauben + Dichtung) bleibt b ei dem Warmlauf. Die meisten werkstätten lassen es weg und ziehen sogar die 2x30 Grad zu 1x 60 Grad zusammen.

Zahnriemen

Hallo,...

...habe mich lange nicht gemeldet...

...ich habe in der Zeit auch nicht allzu viel geschafft...
Nach meiner "offizielen" Arbeit blieb Abends nicht mehr viel Zeit, da ich die Kinder aufpassen mußte..:-(, und die kann man nicht so gut in der Garage gebrauchen..;-)

Stand der Dinge:

Alle Dichtglächen habe ich schön sauber gemacht. Einen hochwertigen Drehmomentschlüssel habe ich mir auch schon besorgt (geliehen).

Die neue ZKD und Zylinderkopf sind aufgelgt. Die Schrauben habe ich nochr nicht eingesetzt. Das wollte ich morgen früh machen. Da ich den Motorraum mit einen starken 500 Watt Halogenstrahler ausgeleuchtet habe, hatte ich bedenken daß der Motorblock sich vielleicht ungleichmäßig aufgewärmt hat. Naja..vielleicht war ich auch übervorsichtig....aber sicher ist sicher.....

Eine Frage zum Zahnriemen spannen. Reicht es, wenn ich die Spannrolle zurückdrücke und den neuen Zahnriemen auflege?
Oder muß unbedingt die Wasserpumpe gelösst werden?

Im Moment klappt alles so gut,...das macht richtig Spaß!

Gruß, Matze

Ähnliche Themen

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit muß die Pumpe verstellt werden. Falls sie schon etliche 10tkm gelaufen ist kann sie undicht werden (Lager läuft sich in anderer Position wieder ein).

Die Folgen einer falschen Riemenspannung sind ja bekannt. Schon kleine Abweichungen können die Lebensdauer erheblich beeinträchtigen.

Der Motorblock verzieht sich durch den Strahler nicht. Achte aber darauf daß die Dichtflächen der Kopfdichtung schön sauber sind und daß auch in den Brennkammern kein Schmutz ist. Zuletzt die Bohrungen der Kopfschrauben gut reinigen damit beim Eindrehen der Schrauben der Block nicht gesprengt wird.

Die Kopfschrauben werden am Gewinde ganz leicht eingeölt. Nicht voll ins Öl tauschen sondern nur ganz leicht einölen.

Motor vor dem Aufsetzen des Kopofes etwas vor OT stellen. Dann NW Rad einstellen und halten, KW Rad auf OT stellen und sofort Riemen auflegen.

Vor dem Durchdrehen mit dem Anlasser die Kerzen noch draußen lassen und Motor von Hand langsam und vorsichtig mehrmals durchdrehen. Dabei steuerzeiten + Riemenspannung kontrollieren.

Nach dem ersten Proberlasuf die Riemenspannung nochmals kontrollieren.

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit muß die Pumpe verstellt werden. Falls sie schon etliche 10tkm gelaufen ist kann sie undicht werden (Lager läuft sich in anderer Position wieder ein).

Die Folgen einer falschen Riemenspannung sind ja bekannt. Schon kleine Abweichungen können die Lebensdauer erheblich beeinträchtigen.

Der Motorblock verzieht sich durch den Strahler nicht. Achte aber darauf daß die Dichtflächen der Kopfdichtung schön sauber sind und daß auch in den Brennkammern kein Schmutz ist. Zuletzt die Bohrungen der Kopfschrauben gut reinigen damit beim Eindrehen der Schrauben der Block nicht gesprengt wird.

Die Kopfschrauben werden am Gewinde ganz leicht eingeölt. Nicht voll ins Öl tauschen sondern nur ganz leicht einölen.

Motor vor dem Aufsetzen des Kopofes etwas vor OT stellen. Dann NW Rad einstellen und halten, KW Rad auf OT stellen und sofort Riemen auflegen.

Vor dem Durchdrehen mit dem Anlasser die Kerzen noch draußen lassen und Motor von Hand langsam und vorsichtig mehrmals durchdrehen. Dabei steuerzeiten + Riemenspannung kontrollieren.

Nach dem ersten Proberlauf die Riemenspannung nochmals kontrollieren.

H U R R A!!!!!!!!!!!!!!!!

H U R R A!!!!!!!!!!!!!

Er läuft................!!!!!!!!!!

....und wie er läuft.....!!!!

Ich habe alles schön langsam zusammen gebaut. Neue Auspuffdichtung (Krümmer/Rohr) montiert.
Kühlmittel und Öl (+Filter) erneuert. Nochmals einige male den Motor über die Kurbwellenscheibe durchgedreht, Riemen+OT- Stellung überprüft...

Nach ein einer Weile stand er dann da und lächelte mich an...und ich dachte;...anlassen mag ich ihn gar nicht mehr...immerhin habe ich einige Stunden/Tage an Arbeit investiert...und gleich "fliegt mir alles um die Ohren".

Aber es nützte ja nix,...
...also stieg ich ein und mit erhöhter Herzfrequenz drehte ich den Schlüssel...

...ein lautes Nageln kam mir aus dem Motorraum entgegen....und ich dachte "Schei..."!!! Und habe ihn gleich wieder aus gemacht....

Aber ich dachte, das müssen die Hydrostössel gewesen sein (ist ja einiges an Öl aus dem Kopf gekommen was erstmal wieder "rein mußte"😉

...Also startete ich ein zweitesmal. Und, wie vermutet wurde das Nageln auch gleich leiser. Eine ordentliche blaue Qualmwolke kam noch aus dem Auspuff...bis dann das Nageln komplett aufhörte!!

Jetzt läuft er ganz ruhig (schon fast unheimlich) und qualmt auch nicht mehr...
Dicht scheint er auch zu sein....ich kontrolliere noch regelmäßig...

Einfach SUPER!

P-Petes, ich möchte mich bei Dir ganz herzlich bedanken für deine "schreibkräftige" Unterstützung!!!
Ohne Deine Ratschläge hätte ich mich vermutlich da nicht ran gewagt.
Ich hoffe, dass unserer "Schreibdialog" hier noch einigen Leuten nutzen kann und auch länger hier im Forum steht...

Als Anhang ein kleines Bildchen vom Wagen..

Ich denke, man trifft sich hier im Forum bestimmt wieder.

Gruß, Matze

Hallo,

ich wollte mal schreiben was momentan Stand der Dinge ist:

Der Motor ist absolut trocken. Er verliert weder Kühlwasser noch Öl. Die Verbrennung ist bestens, also auch nach "innen" alles dicht.

(ausserdem hat dieses Thema es verdient nochmals auf der ersten Seite zu erscheinen, gell 😉 )

Gruß, Matze

Wenn der Kopf an der Dichfläche okay war, sollte dies bei normalem Fahrstil wieder sehr viele Jahre halten.....

Riementausch nicht mehr vergessen...

....hehe, den Riementausch werde ich wohl mein Lebenlang nicht mehr vergessen...😉

..im Moment zickt der Wagen leider mit einer anderen Sache ..:

http://www.motor-talk.de/t247558/f230/s/thread.html

...tja...so bleibt immer was zum schrauben..

Was mache ich den wenn der Zahnriemen im stand gerissen ist!Möchte mal nen neuen drauf machen und testen ist ein Astra F motor 1.4 von 94 glaube ich (der wagen ist nicht von mir) und die steuerzeiten einstellen muss.Kann doch nicht einfach Nockenwelle und kurbelwelle auf die markierungen stellen oder??

Im Stand gerissen? Wie kriegt man das hin? Versucht, ihn runterzuhebeln oder was?

Bereits bei in Leerlauf drehendem Motor sind 2 der Auslaßventile platt.

Nur wenn der Motor wirklich nicht gedreht hat und auch vorher der Riemen nicht übersprungen ist, lohnt der Versuch mit neuem Riemen.

Neuen Riemen so auflegen wie der Motor jetzt steht. Nur lose spannen. Motor von Hand vorsichtig auf OT stellen (Dorn gegenüber Kerbe an Riemenscheibe). ann prüfen, ob an Nockenwellenrad die Kerbe gegenüber der der hinteren Riemenabdeckung steht.

Wenn mehr als 1 Zahn versetzt: Kopf demontieren. Ansonsten: Riemen nochmals neu auflegen und dabei den evtl. versetzten Zahn korrigieren. dann Riemen spannen und otor von Hand durchdrehen. Es muß für jeden Zylinder die Kompression spürbar sein. Wenn Kompression eines Zylinders fehlt: Kopf demontieren. Sonst: Motor vorsichtig starten. Bei abnormalem geräusch: Motor sofort abstellen und...

...Kopf demontieren.

Moin,

was soll ch sagen: Mein Zahnriemen ist gerissen, 4. Zylinder hat keine Kompression (weiss ich, weil die schlauen Typen von ATU erstmal nen neuen Riemen raufgelegt und ne Prüfung gemacht haben) und morgen soll der Kopf runter.

Schraubertechnisch bin ich net so erfahren; aber mit dieser prima Anleitung und dem "Jetzt mach ich´s mir selber"-Buch wird´s wohl gehen.

Ich wollt nur mal Lob aussprechen, und werd mich dann mit Ergebnissen wiederkommen.

So long

Stefan

... und ich nochmal!!!

Hurra, mein Motor läuft wieder!!!

Das Einlassventil im vierten Zylinder war krumm. Hab das Ein und Auslassventil getauscht: Jetzt funzt er fast besser als vorher!!!

Übrigens diese wiederspenstige Schraube der Riemenscheibe kriegt man auch prima mit Schlagschrauber runter!!!

Nochmal danke für die vorgelegte Gebrauchsanleitung!!!

So long...

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen