Zahnriemenintervall Volvo V70 II D5 185 PS D5244T4 Baujahr 2006/2007

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

fahre einen Volvo V70 II D5 mit 185 PS und dem D5244T4 2.4 Liter-Dieselmotor.
Beim Durchsuchen des Servicehandbuchs und der Beschreibung meines Volvos bin ich auf keinerlei Wartungsintervalle gestoßen, was den Zahnriemen betrifft.

Auch unter den Begriffen Nockenwellenriemen, Steuerriemen oder ähnliches habe ich nichts finden können.
Falls es hilft: Mein Volvo V70 II hat an den Außenspiegeln weiße / helle Blinkerleuchten, was aufs Modelljahr 2007 schließen lässt. Die EZ lag im März 2007, weshalb ich aufs Modelljahr 2007 spekuliere.

Erneuert wurde der Zahnriemen zuletzt bei ca. 167.000 km im Jahr 2016. Aktuell hat mein Volvo 249.000 km auf der Uhr.

Anruf bei Volvo ergab mehrere Aussagen. Einmal hieß es beim 185 PS D5:
- Zahnriemenwechsel nach 150.000 km oder 8 Jahren
- Zahnriemenwechsel nach 160.000 km oder 8 Jahren
- Zahnriemenwechsel nach 180.000 km oder 10 Jahren
- Zahnriemenwechsel nach 240.000 km ohne Jahresgrenze

Was stimmt denn nun?

Vielleicht hat hier jemand schwarz auf weiß ein Bild aus einem der Volvo-Anleitungen, in denen ein Intervall angegeben ist.

24 Antworten

@Ambergauer

Ich würde dann bei meiner Volvo-Werkstatt darauf bestehen, einen Volvo-Original-Zahnriemen zu verbauen. Kostet mehr, aber ist mir das es mir bei diesen herrlichen Volvos auch wert 🙂

@rosi03677

SKF hatte ich bei meinem C70 vor 5 Jahren und bei meinem XC60 bereits verbauen lassen und nie Probleme gehabt.
Was war beim C..... den passiert, wenn ich ragen darf?

bei C.. bei einem Seat Toledo und
nach dem ersten Motorstart nach dem ZR-Wechsel riss der ZR.

zum Glück ist der Motor ein Freiläufer und
der Aufwand war überschaubar!

bei einem Omega V6 riss Er nach 3 Wochen und
das war dann eine größere Aktion mit krummen Ventilen.

wurden beide Anstandslos über Ersatzteilgarantie abgewickelt und
bezahlt !

das war aber vor ganz,ganz vielen Monden !!!

beide ZR-Sätze gingen über den örtlichen Großhändler .

das prägt sich ins Hirn ein...

wie die Qualität heute ist k.A: ,
aber viele werden damit Glücklich sein ...

außerdem gibt es im Netz zu viele Fake Teile gerade bei C... !
da stimmt dann oft das Herstellerdatum vom Karton nicht mit dem
vom ZR überein,was natürlich nicht geht !

bei Gates kann man den Code beim Hersteller eingeben,
ob der Satz Sauber ist !

mfG

@rosi03677

Sehr hilfreich!

Ist denn mein D5244T4 185PS auch ein Freläufer?

Ähnliche Themen

Nein

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 6. September 2022 um 13:41:12 Uhr:



wie die Qualität heute ist k.A: ,
aber viele werden damit Glücklich sein ...

außerdem gibt es im Netz zu viele Fake Teile gerade bei C... !
da stimmt dann oft das Herstellerdatum vom Karton nicht mit dem
vom ZR überein,was natürlich nicht geht !

bei Gates kann man den Code beim Hersteller eingeben,
ob der Satz Sauber ist !

mfG

Ich verwende seit 25 Jahren fast nur Conti Zahnriemen und hatte noch nie Probleme.

Und selbstverständlich gibt es auch bei Conti die Möglichkeit sein Produkt online auf Fälschung zu überprüfen.

Es gibt viele gute Hersteller von Produkten, leider bestimmt auch so viele Fälschungen. Erfahrungen zu posten ist gut. Ob Erfahrungen die vielleicht aus dem letzten Jahrhundert sind, hilfreich sind? Muss jeder für sich selbst entscheiden.

Fakt ist aber, wer heutzutage als Privatperson PKW Teile verbaut und Garantieansprüche gar mit hohen Folgekosten geltend machen will, wird sehr oft einen steinigen Weg vor sich haben.

Zitat:

@Volvoschwede schrieb am 6. September 2022 um 14:18:08 Uhr:


@rosi03677
Ist denn mein D5244T4 185PS auch ein Freläufer?

Ein Dieselmotor im PKW ist aufgrund der hohen Kompression nie ein Freiläufer.

Hi Leute,
Ich greifen nochmal das Thema Zahnriemen hier wieder auf.
Mein Mechaniker (Volvo-Händler) wechselt selten die Wapu mit aus. Sagt die hätten noch nie bei Volvo defekte Wasserpumpen gehabt. Kaufe ich ihm nicht ab.

Er sagte die verbauen oft Continental.
Ist bei meinem V70 II jetzt seit 8 Jahren auch drin.
Aber würde SKF oder Volvo Original Zahnriemen nehmen.
Was sagt ihr dazu nochmal? Möchte bei diesen wichtigen Teilen auf keinen Fall am falschen Ende Spaten.
Wie ist das bei Original Volvo-Zahnriemen. Steht da nur Volvo drauf und es steckt aber ein anderes Fabrikst dahinter oder wie ist das?
Danke!!

180.000 km oder alle 10 Jahre beim D5 (D5244T4). So die Antwort gerade vom freundlichen.

Zu SKF: Da scheint die Qualität in den letzten Jahren deutlich abgenommen zu haben.
Und den Riemen kaufen die auch zu.
Volvo Original: Natürlich baut Volvo den nicht selbst, sondern kauft ihn - wie die meisten Teile - von einem Zulieferer.
Grüße Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen