Zahnriemen überspringt

Audi 80 B3/89

Servus

hab ein richtig dickes Problem.

Mein Dad hat bei meinem Audi 80 Coupe MKB: ABK den Zahnriemen gewechselt. Alles nach Vorschrift.
Er lief am Anfang richtig schlecht, also habe ich ihn zum VAG gegeben, um die Zündung einstellen zu lassen (geht ja nicht mit Zündlichtpistole;-). Dann lief er einwandfrei.

Ich bin dann 2 Wochen ohne Probleme und mit voller Leistung gefahren. Hab ihn dann im Stand eine Zeit lang laufen gelassen. Dabei hat er, als der Lüfter angesprungen ist mächtig angefangen, zu klackern.

Kurzer Sprung - Auto ausgemacht
Danach wieder versucht zu Starten, was nicht geklappt hat. Er lief nur mit Hilfe vom Anlasser und das sehr schwerfällig. Also habe ich mal die Zahnriemenabdeckung abgemacht und ihn auf OT gestellt. Beim durchdrehen hat es ein paar mal geknackt. Fakt war, der Zahnriemen war um 4 Zähne übersprungen. Alles wieder auf OT und ZACK die Karre lief. Zwar schlecht als recht, aber sie lief.

Also bin ich nochmal zum VAG und hab den gefragt, was der beim Zündung einstellen so alles gelöst hat, da an der Spannrolle ein Mutter fehlte (die da aber noch nie drauf war und auch bis jetzt noch nicht aufgetaucht ist.) und ob er mir die Zündung nochmal einstellen könne. Termin am Freitag gemacht, um das Auto abzugeben, alles Prima. Bis dahin lief die Karre je nach Temperatur gut bis mäßig. Um so heißer um so besser ist sie gerannt, um so kälter so beschissner lief sie.
Freitag kam ich hab das Auto abgegeben und sie meinten ich könne es später abholen.
Naja leider nicht, der Mechaniker hat mich angerufen, dass der Zahnriemen schon wieder halb unten war und er zerpflückt ihn für mich, um alles zu überprüfen.

Weiteres Telefonat später meinte er, dass er keinen Fehler finden konnte(alle Räder auf den Wellen fest; Spannrollenbolzen gerade, Spannrolle und Zahnriemenspannung i.O.). Er meinte, er würde mir alles inkl. Dämpfer bestellen, da er nicht wüsste was das sein könnte...

So ist meine Frage an euch, was meint ihr was das ist oder hatte schonmal jemand so ein Problem und brauch ich das alles neu?

Danke im voraus
Winkiger

13 Antworten

1. Die Zündung lässt sich sowohl mit Zündlichtpistole, als auch auch so einstellen.

2. Wenn das Thermospannelement hinüber ist, könnte das die Ursache sein.

3. an der Spannrolle sollten sich eine Mutter und eins Torxschraube befinden: Mutter justiert die Rolle auf den Bolzen, Schraube klemmt die Rolle am Spanner fest.

1. Habe ich versucht, entweder bin ich zu doof oder falsche Anleitung (2700-3000 U/min und auf OT achten)

2. Thermospannelement? Ist es das, was an der Spannrolle hängt?

3. Torx: Ja Mutter: inzwischen Ja ; ist aber trotzdem übersprungen.

Der kleine Dämpfer an der Spannrolle ist das Thermospannelement, richtig.
Es sorgt dafür, das der Riemen auch bei Wärme etsprechend gespannt ist!

Das mit der Zündpistole ist in der Tat nicht jedermanns Sache! 😉

Na dann bedank ich mich doch für die schnellen und netten Antworten. 😉

Also neues Thermospannelement und Zahnriemen(der hat ordentlich gelitten.)

Hast du vllt auch gerade einen Link mit einer Anleitung für die richtige Zündzeitpunkteinstellung.

Gruss
Winkiger

Ähnliche Themen

Ich sehe mal nach, ob ich nicht ein PDF dazu habe.

Klick!

Hier im groben, was aber sehr gut funktioniert.

Feinheiten lassen sich dann besser am passenden Gerät einstellen, oder nach Feingefühl! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Winkiger


1. Habe ich versucht, entweder bin ich zu doof oder falsche Anleitung (2700-3000 U/min und auf OT achten)

2. Thermospannelement? Ist es das, was an der Spannrolle hängt?

3. Torx: Ja Mutter: inzwischen Ja ; ist aber trotzdem übersprungen.

ABK Prüfwert 3° - 7°  Einstellwert 6° +- 1° Zündzeitzeitpunkt vor OT  Leerlaufdrehzahl 770 - 870 Prüfdrehzahl 2000 - 2500

2700 -3000 ist zu hoch

Beim Zahriemenwechsel ist beim ABK immer die Spannrolle und das Thermospannelement zu erneuern.

Tach,

ich häng mich hier mal ran, damit ich nich das xte Zahnriementhema erstellen muss🙂

Geht um den 2.0 ABT im 94er Audi 80.

Bei mir is soweit alles gut. Allerdings is mir aufgefallen, dass mein Zahnriehmen verflucht locker sitzt! Kann man an der langen Flanke bei kaltem Motor mehr als 90° drehen. Nun würd ich gern nachspannen.
Bevor ich aber was verschlimmbessere frag ich hier lieber nochmal nach.

Mein Plan: Torxschraube lösen und Spannrolle richtung Riemen drücken bis dieser anständig gespannt ist. Muss ich dabei irgendwas beachten?
Vor allem-Welche Größe hat die Torxschraube. Hab schonma geschaut, hab nur nen 30er Torx. Muss also was nachkaufen. Da wärs gut zu wissen welche Größe ich brauch.

Denk es macht Sinn den Motor vorher auf OT zu stellen, oder!? Dazu doch einfach vorne mit der Ratsche an der Zentralschraube der Kurbelwelle (in den Riemenscheiben) durchdrehen, oder!? Welche Größe hat denn die Zentralschraube? 21?19er Nuss passte nämlich net🙁

Danke im Vorraus!!

Wenn alles auf O.T. steht, brauchst du zum nachspannen nicht auf o.t. stellen.
Torxgröße weiß ich jetzt nicht auswendig.
Nachspannen, bis du den Riemen an der längsten freien Stelle max. um 90° drehen kannst.

Zum Spannen der Spannrolle wird ein passender Schlüssel vom Winkelschleifer zum wechseln der  Trennscheibe benötigt (Gabelförmig mit zwei Dornen). !!! Die Spannrolle darf nur bei kalten bis lauwarmen Motor gespannt werden. !!!

Danke für die Infos!!

Ja, dacht ich stelln auf OT, damit ich auch weiss, dass alles passt🙂

Klar, gespannt wird nur bei kaltem Motor. Spanner hab ich leider keinen. Dacht ich versuchs mit der "2-Nagel-Rohrzangenmethode". Ma sehn.

Zum Spannen muss ich aber nur die Torxschraube lösen, oder!?

Gruß

Zum Spannen nur die Torx-Schraube lösen, dann lässt sich die Spannrolle frei im halbmondförmigen Hebel des Thermospannelements verdrehen.

Alles gut gelaufen würd ich sagen🙂
Hab die Schraube gelöst, die Spannrolle mit nem dicken Schraubendreher in Position gebracht und dann wieder angezogen.
Ich weiss, mit dme richtigen Spannwerkzeug wärs besser gewesen. Hab aber peinlich drauf geachtet, dass ich nix beschädige und hab nur mit sanftem Druck gearbeitet.
Festziehen is bissl doof, weil sich ja dann das Thermospannelement mitbewegt. Hab halt einhändig gegengehalten, damit ichs nich zu sehr belaste.

Schönen Restsonntag noch!!

Btw, hätt ich 30min gewartet, wär ich nichma nass geworden 😉 Toller Mai is das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen