zahnriemen tausch?? worauf achten
einen wunderschönen guten abend. folgendes ich soll beim kollegen den zahnriemen wechsel alfa 145 1,4 16v 76 kw..
so was muss ich achten oder wo finde ich welche makierung?? bitte um schnelle antwort da ich es morgen machen soll.. danke gruss sven
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von maedman
es war nur eine frage ob es auch ohne geht . brauchst ja nicht gleich durch drehen ... echt ey. bei vielen modellen kann man es auch ohne die spezi werkzeuge machen.
Wenn´s ohne gehen würde hätte ich das schon geschrieben, meinst nicht?
Laut Aussagen verschiedener Leute geht es auch ohne die Werkzeuge, habs ohne noch nicht live gesehen, ich würds jedenfalls nicht machen.
André
36 Antworten
ja das habe ich . glaubt was ihe wollt mir iss das sowas von egal.hier bei uns auf land kann man sich nich mal ebend das werkzeug ausleihen oder so. man macht sich selber ein paar mackierungen und ein stück dickes holz schleift man sich mit der flex und ner fächerscheibe zurecht dann haut man es zwischen die nockenwellen und fertig. und den riemen habe ich beim auflegen über die umlenkrolle auf der rechten seite . zum spannen nimmst du dir ne m8 schraube und schweisst in der mitte ne DICKE unterlegscheibe an und schleist sie dann zu richtigen grösse hin . nicht gleich mässig weil man sonst ja nicht die wirkung hat die man möchte so noch fragen. und sowas muss euch ein opel schrauber erklären...aber fahrt man in die werkstatt. schönen abend noch
Zitat:
hier bei uns auf land kann man sich nich mal ebend das werkzeug ausleihen oder so. man macht sich selber ein paar mackierungen und ein stück dickes holz schleift man sich mit der flex und ner fächerscheibe zurecht dann haut man es zwischen die nockenwellen und fertig. und den riemen habe ich beim auflegen über die umlenkrolle auf der rechten seite . zum spannen nimmst du dir ne m8 schraube und schweisst in der mitte ne DICKE unterlegscheibe an und schleist sie dann zu richtigen grösse hin . nicht gleich mässig weil man sonst ja nicht die wirkung hat die man möchte so noch fragen. und sowas muss euch ein opel schrauber erklären...aber fahrt man in die werkstatt. schönen abend noch
--> genau, so wird eine zickige Alfa Bella am liebsten behandelt 😉
hat ja scheinbar geklappt bei dir, aber ich fürchte wir werden hier wohl kaum erfahrne ob das auto in 2 oder 3 Jahren noch läuft...
der muss noch 4 jahre fahren da der noch nicht bezahlt ist.. aber das auto ist sonst echt topfit... trozdem danke an euch für die ratschläge.... bis bald und gute fahrt wünsche ich euch
Zitat:
Original geschrieben von maedman
...[bauernmäßige Werkzeugschmiede...]
...aber fahrt man in die werkstatt. schönen abend noch
Ist ja alles Gut und schön, aber nicht jeder, der an seiner Bella schraubt, hat ne komplette Werkstatt in der Hinterhand, wo er sich Werkzeug bei Bedarf selber schmieden kann.
Da sind 18,- für den Spannerschlüssel und 60,- für die Blöcke kein schlecht angelegtes Geld, erst recht, wenn man weiss, dass der nächste ZR auch noch kommen wird.
Mal abgesehen davon, dass du SO nie herausbekommst, ob der vorhergegangen ZR-Wechsel sauber war. Aber jeder wie er denkt...
Ähnliche Themen
das ist richtig aber es wurde ja gesagt das ohne dem spezi werkzeug nicht geht . ich wollte den beweis antreten das es doch geht ... .. aber wenn ich bedenke das mein kollege beim letzten zahnriemen wechsel gleich 450 euro auf den tisch hin legen musste fand ich das doch ganz schön heftig und nicht gerechtfertigt.. aber die werkstätten müssen ja auch überleben
und stellt euch vor heute haben wir auch noch die kupplung gemacht zum zetrieren habe ich ne corsa antriebswelle genommen die zerflext und am schlleifstein auf die gewünschte grösse hingeschliefen . aber eins muss ich alfa ja lassen FEST sind die schrauben ja das ist echt der hammer.ach ja und das getriebeöl auch gewechselt jetzt schaltet der wider schön sauber und leicht. da waren keine 2 liter mehr drin wie vorgeschrieben.
450 bei Alfa ist durchaus noch als fairer Preis zu bezeichnen. Die vorgeschriebene (durchaus nötige nötige) Prozedur macht etliche Arbeitszeit aus... Das Material schlägt dabei mit rd. 200,- zu Buche. Ich als ungeübter hab deutlich über 6h gebraucht. Auch wg. der z.T. heftig festgebrummter Schrauben (deutlich über Vorgabe angeknallt, warsch. mit dem Rattermann). Das nächste mal geht evtl unter 5h.
also das mit den überfesten schrauben kann ich nur bestätigen.. ich war damit 2,5 stunden beschäftigt ZR wechsel
Coole Sache, Respekt.
Das ist der Unterschied zwischen einem Autoschlosser und einem Mechatroniker
ja da gebe ich dir recht . bei vielen ist es heute so. sie wissen wie man teile tauschen kann und wo der rechner ran muss aber eigene ideen sind nicht ihre stärken . eine lösung zu finden....nicht alle aber viele..
aso die zicke hat heute neu tüv bekommen :-)
..naja, aber oft liegt es auch am "Ausbilder", ob er die Zeit und Lust hat den "nachkömmlingen" auch was zu zeigen..
vor allem wie mann effektiv & schnell die Fehler sucht & findet..
Dazu kommt dann auch oft der "Zeitfaktor" dazu...entweder "hetzt" der chef, schnell fertig zu werden, oder aber
die "suche" würde aufgrund der Lohnstunden zu teuer...also "Teile tauschen"...
Wobei es auch hier natürlich Werkstätten gibt, die hier sehr "kulant" bei der Fehlersuche sind..
Grüße
ganz ehrlich ich glaub auch nicht alles was in einem forum steht! ich habs auch mal ohne einstellböcke bei meinen alten 155 TS gemacht ging schon aber wie ..... pfusch!!
Für alle die einen ZR wechsel vor sich haben
Die klötze werden benötigt!! sowie eine Messuhr für den genauen OT !!die Makierung auf der Schwungscheibe ist fürn Ars.....
sonst geht in eine alfa werke gib den Meister 20€ borg dir die klötze aus! basta