Zahnriemen

VW Phaeton 3D

Kann mir jemand sagen, ab wann bei einem V6 bzw. V8 ein Zahnriemenwechsel notwendig ist, und was so etwas kostet?
Bei Audi läuft der 4.2er mit Steuerkette, beim Phaeton kann ich darüber nichts finden.

Da die grottige Suchfunktion leider wieder mal nichts gefunden hat, weiß ich nicht, ob dieses Thema schon einmal behandelt wurde.

Gruß

cafemann

Beste Antwort im Thema

Um allen Problemen aus dem Weg zu gehen. Service laut Serviceheft durchführen lassen. VW hat sich bei den Serviceintervallen schon etwas gedacht.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Also es gibt feste Intervalle (beim Phaeton normal glaube ich 60 tkm / 40 tkm Schwere Einsatzbedingungen), es gibt LongLife (90 tkm / 60 tkm) und es gibt flexible Intervalle die als Richtlinie das LongLife Intervall hernehmen, aber das Auto selbstständig den Abstand zum nächsten Service anpasst + wie -. Nachdem ich auch mal ein bisschen rumspioniert habe mit dem VAG-COM würde ich mit so verrückten Aktionen wie Drehzahl im kalten Zustand in den Begrenzer jagen etc. aufpassen, all solche Daten werden bis zum nächsten Service gespeichert (klar, es fließt ja in die Bewertung für den nächsten Zeitpunkt mit ein)!

Aber warum muss ich dann beispielsweise immer alle 30tkm (V10) zur Inspktion? Würde nicht sagen dass mein Fhz unter erschwärten Bedienungen "leidet" 😛

Ist dass bei euch auch so??

Bitte Serviceintervall und Inspektion nicht durcheinander bringen. Der Phaeton hat auch variable Intervalle und errechnet m.E. diese anhand von Startvorgängen und gefahrenen Kilometern pro Start etc. und entscheidet so ob Du z.B. nach 18.000 km oder erst nach 29.500 km zum Service musst. Dies muss aber Programmiert sein. Ich fahre immer zum flexiblen Intervall und je nach Km-Stand fallen teilweise Zusatzarbeiten an. (Bremsflüssigkeitswechsel, Dieselfilter, etc.) Bin der Meinung 30.000 km ist das Maximum.

Genau! Wenn du wegen jedem "Pups" den Motor abstellst und sehr viel Stadtverkehr in deinem Profil hast lasse ich mir 30tkm durchaus erklären. Grad das Thema Motor abstellen ist eines bei dem ich mich mit Leuten gerne "streite" 😉 Die Leute vergessen immer wieder gerne das sich Da bei jedem Start 10 Zylinder mit einem gewissen Aufwand in Bewegung setzen.

Technische Daten und Ausstattung Stand Oktober 2004
Der technische Fortschritt ermöglicht es, den Wartungsbedarf erheblich zu reduzieren. Mit dem LongLife Service setzt Volkswagen eine Technologie ein, mit der Sie nur dann einen Ölwechsel vornehmen lassen müssen, wenn Ihr Fahrzeug ihn benötigt. Das Besondere daran ist, dass zur Ermittlung des Intervall-Service (max. 2 Jahre) auch die individuellen Einsatzbedingungen und der persönliche Fahrstil berücksichtigt werden. Die variable Service-Intervallanzeige erinnert Sie automatisch immer zum richtigen Zeitpunkt an den nächsten Service-Termin. Zwischen den Intervall-Service-Inspektionen kann eine Fahrleistung von max. 60.000 km bzw. ein Zeitraum von bis zu 4 Jahren liegen.

Aha, jetzt wirds interessant ...

Da ich in wenigen Tagen den Termin habe, kann ich mich noch ziemlich genau erinnern im Kombiinstrument Service gelesen zu haben.
Davor (150tkm) würde ich sagen da stand ebenfalls Service.

Wäre es möglich dass bei mir beispielsweise standardmäßig auf alle 30tkm programmiert ist??

@picaschaf: Sehe ich genauso mit deiner Definition mit

1) Diesel

UND

2) 10 Zylinderchen 😛

Kann aber bei mir nicht die Ursache sein, da ich Ihn vorwiegend Langstrecke (BAB + Landstrassen mit primärer konstanten Fahrweise) benutzte.

Selbst wenn ich zb mal kurz ne DVD in den 24h Automaten um die Ecke zurückbringe, laß ich den "Fettsack😁" laufen.

Der V10 im Phaeton hat weder Kette, noch Zahnriemen.
Er wird mit Stirnrädern angetrieben.
( Nur mal zur Info )

Deine Antwort