Zahnriemen
Kann mir jemand sagen, ab wann bei einem V6 bzw. V8 ein Zahnriemenwechsel notwendig ist, und was so etwas kostet?
Bei Audi läuft der 4.2er mit Steuerkette, beim Phaeton kann ich darüber nichts finden.
Da die grottige Suchfunktion leider wieder mal nichts gefunden hat, weiß ich nicht, ob dieses Thema schon einmal behandelt wurde.
Gruß
cafemann
Beste Antwort im Thema
Um allen Problemen aus dem Weg zu gehen. Service laut Serviceheft durchführen lassen. VW hat sich bei den Serviceintervallen schon etwas gedacht.
21 Antworten
Nur die neuen 4.2er haben Steuerkette, die älteren auch noch Zahnriemen. Welcher Motor im Phaeton verbaut ist weiß ich nicht, wird aber bestimmt ein alter sein, Gewicht und Größe spielen da ja keine Rolle :-)
MfG
Der V6 (VR6) und der W12 haben Kette, der V8 Zahnriemen!
mfg
**********
Im A 6 Forum wurden immer ca. 1000 Euro Gesamtkosten genannt.
Alle 120 000 km Zahnriemen für Nockenwellenantrieb bei V8 ersetzen.
V6 3.2er Bj. 10.02 haben sicher Kette? Ein freundlicher hat was anderes behauptet und meinte auch ca. alle 100.000 Zahnriemen wechseln! VW Homepage ist hierzu nichts zu finden.
Gruss
Cafemann
Ein Blick in das Serviceheft sollte das klären können. Da steht normaler Weise zu lesen, was wann notwendig wird.
mit freundlichen Grüßen
Hat jemand Probleme in seinem V12 mit der Steuerkette? Bei einem Kollegen viel in seinem Phaeton bei 43`000 km während der Fahrt die Steuerkette auseinander, was einen neuen Motor bedeutet....
Frohes neues und hallo alle zusammen,
greife diesesn thread auf, da er der einziege ist, den ich in der suchf. gefunden habe.
folgende frage an euch:
stimmt das?: ...Der V6 (VR6) und der W12 haben Kette, der V8 Zahnriemen...
meiner ist bj 07.03 und ist ein vr6. eben auf dem nachhauseweg habe ich meine 120tkm hinter mir und ich kam zu dieser frage.
sollte ich /muss ich wechseln? usw.
zu dem thema hab ich keine ahnung. der dicke ist auch das erste auto, mit dem ich mehr als 100000km gefahren bin.
allen noch einen schönen 1.1.2010
gruss
alex
Habe meine Antwort korrigiert. VR6 kann ich nicht beurteilen.
Um allen Problemen aus dem Weg zu gehen. Service laut Serviceheft durchführen lassen. VW hat sich bei den Serviceintervallen schon etwas gedacht.
laut wikipedia, hat ein auto wohl entweder eine steuerkette oder einen zahnriemen: http://de.wikipedia.org/wiki/Steuerkette
soviel habe ich rausgefunden.
bei ca. 78000 wurde meine steuerkette gewechselt, d.h. dass mein dicker keinen zahnriemen hat.
also brauche ich mir wohl nicht weiter den kopf zu zerbrechen.
gruss alex
Zitat:
Original geschrieben von octopusservice
Um allen Problemen aus dem Weg zu gehen. Service laut Serviceheft durchführen lassen. VW hat sich bei den Serviceintervallen schon etwas gedacht.
Genauso sehe ich dass auch!!! Diese Diskussion stellt sich doch überhaupt nicht! Bring deinen Phaetie zum autorisierten Händler und die arbeiten genau den Plan den die Ingenieure entwickelt haben durch und somit sollte nix schief gehen!
Ahoi
Ganz so ist es nun auch wieder nicht. Ich kann mich noch gut an meinen Passat erinnern (zum Glück war er selbst nicht betroffen) bei dem nacheinander Zahnriemen gerissen sind weil das Wechselintervall viel zu lang angesetzt wurde seitens VW.
Da Auto ist mir heilig und auch wenn ich etwas mehr zahle, ich mache meine Inspektionen grundsätzlich 1/4 vor der angegebenen Laufleistung für erschwerte Bedingungen (das ist das Intervall welches für Taxis, Baustellenfahrzeuge, etc. auch angegeben wird).
Was ich jedoch grundsätzlich nicht verstehe ist warum es den Zahnriemen noch immer gibt. Ok, die vollelektronische Ansteuerung mag jetzt noch zu teuer/zu fehleranfällig sein, aber gerade beim Phaeton wo es auf +- 1000 EUR nicht wirklich ankommt hätte VW doch das Konzept des V10 mit seinen Zahnrädern übernehmen können. Ich hätte noch von keinem Fall gelesen bei dem de versagt hätten.
Du sag mal picaschaf,
dass mit dem Interval für Fhz wie zb Taxis etc wusste/kannte ich bis dato noch gar nicht!
Ich weiß nur, was anscheinend der Phaeton nicht hat (zumindestens meiner GP0), dass beispielsweise BMW eine Individuelle Inspektion hat. Was sich auf die Fahrweise des jeweiligen Fahrers anpasst.
Hatte sogar schon mein damaliger 530d E 39. Bei meinem sind es immer exakt 30tkm 😕