Zahnriemen

Volvo XC90 1 (C)

Servus zusammen.

XC 90 d5, MY 2007, 223000KM. Geartronic 6 Gang.

Nach nur 40000 KM Laufleistung muss der Zahnriemen runter.
Meine Ölpumpe leckt.

Der Riemen ist staubtrocken.

Kann ich den, unter Beibehaltung der Laufrichtung wieder drauf machen?

Lieben Gruß,

Hans

26 Antworten

Jeder wie er will, aber nach 40tkm wechsel ich keine Wasserpumpe.

... hier gehts nicht um den Wechsel nach 40tkm ... sondern generell um den Wechsel nach den vorgeschriebenen Intervallen!
Oben hab ich geschrieben das man hier durchaus den Zahnriemen nach 40tkm weiter benutzen kann... und somit auch Wasserpumpe und Rollen... will man es gut machen, dann wechselt man nun den Riemen... und dann selbstverständlich auch alles andere... sonst hat man ja praktisch verschiedene Intervalle bei Zahnriemen und Pumpe sowie Rollen.
Ein kompletter Wechsel jetzt ist nicht unbedingt erforderlich... nur ich würde es machen wenn ich jetzt sowieso schon dabei bin... dann habe ich ein ruhiges Gewissen und eben 40tkm länger Zeit bis zum nächsten Wechsel... 😉

Also mir wäre die Arbeit zu viel. Dann würde ich lieber ein ganzes Set bei ebay kaufen und einbauen. Wenn ich irgendwo deswegen liegen bleibe, dann fluche ich aber wegen des eingesparten Geldes.
Aber natürlich kann ich das verstehen.
Bei meinem Glück wäre die Wapu wahrscheinlich nach kurzer Zeit wieder hin und ich könnte damit nochmal anfangen.

Ist aber wirklich eine Gefühlssache. "Was sagte mir mein Bauch ?"

Ich wechsele auch immer Zahnriemen zeitgleich mit Wasserpumpe.

Aber zum Thema, der Zahnriemen kostet von Gates oder Conti 19€, da würd ich gar nicht überlegen ,ein neues Intervall starten, und die Wasserpumpe die 40km länger lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

ie Lager der Wasserpumpe und der Rollen auch fertig nach der vorgeschriebenen Laufzeit.

Da war ja schon eine richtige Aussage, leider waren dann noch einige falsche.

Die Wapu hat keine vorgeschriebene Laufzeit von 160tkm (180tkm) oder 8 (10) Jahre, sondern im Gegenteil. Definitiv vorgesehen war, die Wapu nicht mit dem ersten ZR zu wechseln. Also die Originale ist für mindestens 2x ZR Wechselintervall "vorgesehen". Wie lange genau, weiß ich jetzt auch nicht und die Vorgaben dazu könnten sich auch mit den Jahren geändert haben. Gelesen hab ich davon hier noch nichts.

Warum man dann eine Wapu mit 40tkm Laufleistung auf "jeden Fall" mitwechseln soll, ist technisch nicht erklärbar. Es kann natürlich sinnvoll sein, vor allem wenn man irgendwelchen Dreck von z.B. ebay eingebaut hat. Für die Originale, bzw. eine mit vergleichbarer Qualität, gibt's IMO keine vernünftigen Grund die nach 40tkm zu wechseln.

Wir waren hier soweit, daß die Wapu zwar beim normalen ZR Wechselintervall, also nach 180000km mit gewechselt werden sollte...😉
Hier in dem Fall bei 40000km sicher nicht.
Die paar Euro für einen neuen ZR ja, aber mehr nicht.

Das die Standzeit der Wapu für 2 ZR Wechselintervalle vorgesehen ist, mag sein.
Da Dir das aber Volvo nicht garantiert und beim normalen ZR Wechsel eh das ganze Geraffel ab ist, wäre es totaler Blödsinn, die Wapu dann nicht mit auszutauschen. Bei der Gesamtsumme für die Geschichte kommt es auf den Hunni nicht an.

Genau 156€ hat ein WapuSet vor 7 Jahren bei Volvo gekostet sollte es jemanden interessieren. Und natürlich hab ich die damals mitmachen lassen und werd's beim nächstenmal wahrscheinlich auch machen. Huch ist ja schon schon nächstes Jahre wieder so weit. Aber vorgesehen wäre das damals nicht gewesen und schon gar nicht vorgeschrieben. Zu der Zeit hatten aber noch viele die durch Wapu geschrotteten Audi (?) Motoren im Hinterkopf und waren entsprechend sensibel.

Also wer genau liest, es geht nicht um die Wasserpumpe.

so ein ZR Satz ist nun nicht gerade der Griff das Portemoine ganz weit aufzumachen.

ein ZR der evtl Öl gesehen hat muß ausgetauscht werden.

Wobei ich da fast immer die Marke bevorzuge-
GATES KP15580XS
Mit C am Anfang mag ich nicht!
Mfg

https://www.polar-parts.de/.../zahnriemen.htm?...

Danke für den Link. (:-)

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 8. Mai 2020 um 18:03:14 Uhr:



Mit C am Anfang mag ich nicht!

Hast du schlechte Erfahrungen mit C gemacht?

Sind die Teile von PP denn von Gates?

Grüße Markus

Moin Marcus

Ob es Gates ist bei PP weiß ich nicht,
das war der 10 Sekundentreffer!

Die Gatesnummer vom ZR-SATZ mit Wapu habe ich hin geschrieben,
zum selber suchen,wenn man möchte.

C ,da verbinden mich 2 ZR Risse damit,
-einmal ein Seat Toledo wo der ZR beim ersten Motorstart nach dem Wechsel zerrissen ist,
Zum Glück war der Motor ein Freiläufer!
Den alten ZR wieder drauf und 3 Tage später
Einen neuen drauf.

-ein Opel Omega V6,
Wo der ZR nach ca 3 Wochen gerissen ist,
Kein Freiläufer.
2 Zylinderköpfe runter ,ca 12 -15 Ventile neu und
Das ganze als Teilegarantie eingereicht,
Nach vorheriger Rücksprache mit C .
Waren ca 1400-1500 DM Reperaturkosten!

Seit dem nur noch Gates oder Ruville,
Je nach Verfügbarkeit.

Ruville gehört zwar wie C auch zu Schaeffler,
hat aber immer komplett andere Teile im ZR Satz,
Immer Spannrollen von Litens-Canada,
meist ZR aus England und
Umlenkrollen von INA .
Bei C,
Spannrollen???, steht nix drauf,
viele ZR oft China und
Umlenkrollen von INA oder ???
Man muß nur auf die beiliegenden Teile draufschauen!

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen