Zahnriemen

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Guten Abend,

Morgen wechselt mir mein Kumpel bei meinen 93er Escort unteranderen den Zahnriemen. Das Auto hat 117.000 Km gelaufen.
Aber es ist nicht feststellbar ob das Auto jemals einen Zahnriemenwechsel hatte.
Wie wahrscheinlich ist das, das der noch keinen Wechsel hatte?
Laut "So wirds gemacht" braucht man sone Feder für irgentwas , wenn das Auto zum ersten mal einen Zahnriemenwechsel bekommt. (Weil ab Werk die nicht drine ist). Wäre ja blöd wenn wir morgen alles auseinander bauen und der Zahnriemen tatsächlich noch nie geweselt wurde :P Ich brauche beruhigende Worte, damit ich heute Nacht gut schlafen kann 😉

MFG

Beste Antwort im Thema

Kommt auf Deinen Motor an.

Intervall beim 16V ist 120 000km.

Was für eine Feder?
Neu muss Spannrolle, Riemen und WaPu würde ich machen, sonst machst die in einem Monat.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Das kann ich dir nicht sagen.

Denke das der Spannarm/rolle gemeint ist.

Ich denke , das ist so ne Art Nachbesserungaktion, dass im Zuge der Wartung, Teile getauscht werden, die sich als nicht so haltbar erwiesen haben.
Deswegen wird die ursprüngliche Zahnriemenrolle getauscht, was ja sonst nie gemacht wird.

Hi,
warum kaufst Du Dir nicht einfach einen Zahnriemenreparatursatz, da sind dann die Rollen und die Feder dabei. Die Lager der Rollen halten auch nicht ewig, mach die doch gleich mit, dann hast Du Ruhe. Kostet auch nicht die Welt.

Die Feder soll die Spannrolle anziehen und den Zahnriemen vorspannen. Manchmal reicht die Federspannung aber nicht aus und man muss die Rolle noch von Hand andrücken, um die richtige Spannung einzustellen. Wenn die Spannrolle dann richtig steht, wird sie sowieso mit ner Schraube angezogen und die Feder hat dann keine Funktion mehr.

Wegen dem Zahnriemenrad würde ich mal bei Ford anrufen, ob Du die bei Deiner Karre tauschen solltest oder schon die neue drin hast. Bei meinem musste ich's definitiv nicht machen, da BJ 95.

Also, halte Dich dran, was im Buch steht. Der Etzold ist zwar meistens ein bisschen 120-prozentig, aber beim Zahnriemen ist die Vorsicht die Mutter der Pleuelstange, salopp gesagt.

Gruß, Leo

leomayer@ was ist das denn:
Die Feder soll die Spannrolle anziehen und den Zahnriemen vorspannen. Manchmal reicht die Federspannung aber nicht aus und man muss die Rolle noch von Hand andrücken, um die richtige Spannung einzustellen. Wenn die Spannrolle dann richtig steht, wird sie sowieso mit ner Schraube angezogen und die Feder hat dann keine Funktion mehr.

Dafür gibt es Spannungsprüfer/Einsteller !!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fordscene-bb


Dafür gibt es Spannungsprüfer/Einsteller !!!!

Na dann, wohl dem, der einen hat 😉

Es gibt ja hier im Forum die schöne Anleitung:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=565196

Da steht alles unter "Von Hand spannen": Unter Umständen kann die Spannkraft der Spannfeder nicht ausreichen und so weiter.

Gruß, Leo

Ausser beim 1.4er muss man immer die Spannrolle wechsen

Wie man einen Zahnriemen richtig wechselt hab ich früher mal beschrieben, als hier noch die politische Meinung verteten wurde, das Zahnriemenwechsel nur Sache der Werkstatt ist.
Jetzt kommt Zahnriemenwechsel für Faule: So wie der Motor steht, nicht OT suchen, macht man sich Markierungen mit nem Filsstift, zieht den alten Riemen zur Seite runter und steckt den Neuen einfach drauf. Die Spannrolle kriegt noch etwas Schmierung aus der Spraydose und fertig.
Spannrolle und Wasserpumpe werden später in Afrika gewechselt.
Hört sich abenteuerlich an, ist aber von mir erprobt.

Ich weiß garnicht, arum man solchen Quatsch erzählt.

Denn machen die den Riemen ohne WaPu und Spannrolle und in 2 Monaten muss alles nochmal gemacht werden, weil die WaPu den Geist auf gibt.

Es wird alles gewechselt: Zahnriemen, WaPu, Spannrolle, bei Bedarf Flachrippenriemen !

Das ist kein Quatsch. Das funktioniert, hält einige Jahre und ist besser als aus kostengünden nichts zu wechseln. Bei ne Karre, die eh bald weg geht, kann man das machen. Und in der Zwischenzeit fährt die sicher.

Wenn eine Karre in kürze weggeht ok, aber sonst Quatsch.

Ich hab hier schon mal Autos mit nem unbekannten Wartungsstand und unzuverlässigem Tachostand.
Da gibt eimal neues Öl, Filter,neuen Steuerriemen, neuen Thermostat und Lichtmaschinenregler einmal nachsehen oder tauschen. Das ist ne Schnellwartung für unter hundert Euro. Damit fährt das Auto, mit wenig Einsatz, bestimmt zwei Jahre ziemlich sicher vor Pannen.
Der Wasserpumpe sieht man ne Undichtheit an (Wasserspuren) und bei der Spannrolle hört man das beim Drehen ob die hin ist. Wenn die beim Drehen rasselt ist die fertig.

Meist kommt ja bei neuem Riemen erst der Schaden, wegen der neuen Spannkraft.

Naja, egal.
Habe Dich schon verstanden.

Die Spannung bleibt unverändert, ich zieh den Alten zur Seite von den Rädern runter und steck den Neuen drauf. Wenn dann die Spannung gut ist, sind auch Wasserpumpenlager und die Umlenkrolle gut.
Rolle und Pumpe fallen langsam aus, der Riemen plötzlich.
Rolle und Pumpe lassen sich gut prüfen, der Riemen ehr schlecht.

Habe ich noch nie gemacht und bin auch der Ansicht, das mit in so einem Forum schon schreiben sollte wie es richtig gemacht wird.

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Habe ich noch nie gemacht und bin auch der Ansicht, das mit in so einem Forum schon schreiben sollte wie es richtig gemacht wird.

Hab ich ja schon, ist ganz lange her, da gabs dich hier noch nicht. Musste die SUFU nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen