Zahnriemen oder Steuerkette

Hallo zusammen,
da ich mir bald mein erstes Auto kaufen will habe ich nh Frage zu Zahnriemen und Steuerkette und zwar :
Was haben die folgenden Modelle
Opel Corsa D
Ford Fiesta Mk6
Kia Rio 2005-2011
Habe im Internet gelesen das eine Steuerkette ein Motorleben lang hält der Zahnriemen hingegen muss bei einem bestimmten KM Stand ersetzt werden. Jetzt ist die Frage ob einer von den oben genannten Modellen eine Steuerkette hat, da dies ja günstiger für mich wäre.

Vielen Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

das kann man allgemein nicht sagen,
es gibt Steuerketten, die müssen öfter gewechselt werden als Zahnriemen

du musst konkret sagen, welches auto, welcher Motor

237 weitere Antworten
237 Antworten

Geht es jetzt um die art der motorsteuerung, oder um die art der gemischförderung?

Es geht darum daß man immer das Gesamtsystem betrachten muss und nicht nur ein kleiner Teil davon. Die Wahl des Einspritzung System hat eben einen Einfluss auf das Verhalten von Motoröl, auf die Belastung im Steuertrieb. Genauso macht es einen Unterschied wie das Leistungsgewicht eines Fahrzeugs und dessen Strömungswiderstand ist.
Wir haben es mit eine. Gleichungssystem zu tun das Rückkopplungen hat und nicht mit einer einfachen Gleichung um das Mal mit der Mathematik zu vergleichen.

Ich habe mich am thementitel orientiert, laut diesem soll es hier eine diskussion um zahnriemen und steuerketten gehen.

Genau. Was Provaider schreibt hat gar nix mit dem Thema zu tun.

Ähnliche Themen

Man kann inzwischen auch bei den alten TSI/TFSi Motoren die neuen, überarbeiteten Steuerkettensätze, die es ab einem gewissen Baujahr gibt verbauen, siehe Video von Redhead Zylinderkopftechnik

In einer Autogruppe aus einen sozialen Netzwerk hab ich mal ein Post über die Kosten eines Steuerkettenwechsels kopiert. Und wenn die Preise stimmen, dann ist in dem Fall der Kettenwechsel bei dem genannten Motortryp mitunter nicht so viel teurer als ein Zahnriemenwechsel und sogar genauso teuer wie bei manchem V6

Zitat:

"Hallo ihr lieben, ich muss bei meinem Fahrzeug die Steuerkette tauschen lassen und möchte als unwissende Frau nicht pbern Tuch gezogen werden. Ein befreundeter KFZ Meister hat mir schon im Gespräch gesagt, es kostet zwischen 500 und 1000€ je nach model etc. Nun habe ich zwei Anfragen gestellt, einmal bei einer Kette (??) und einmal in meiner Straße.
Bei der Kette hieß es 870,16€ und kann ja noch mehr werden wenn man erstmal alles auseinander gebaut hat ??
Und bei dem aus meiner Straße: 870€ und punkt, wenn der Meister das so ausrechnen ist das auch so hieß es.
Auf ein 3. Angebot warte ich noch.
Ich habe ein Skoda Fabia (Bj 2012) mit
2.1. = 8004
und
2.2. = AJW
Falls jemand dir Möglichkeit hat es bei sich als KFZ erfahrener nachzuschauen um mir zu sagen ob das so konform ist bei meinem Fahrzeug würde ich mich freuen ??"

Es kommt auch sehr darauf an, ob die Steuerkette oder der Zahnriemen bei längs eingebauten Motoren auf der Vorder- oder Rückseite des Motors sitzt. Früher waren diese Nockenwellenantriebe wegen der Zugänglichkeit immer vorn am Motor. Seit einigen Jahren werden sie aber wegen des besseren Passantenschutzes und wegen der Drehschwingungen der Kurbelwelle vermehrt hinten an den Motor zur Spritzwand hin eingebaut. Damit ist ein Wechsel grundsätzlich viel aufwendiger und ggf. Eine Steuerkette vielleicht doch leichter zu wechseln, als Zahnriemen, zu dessen Wechsel grundsätzlich dann der Motor ausgebaut werden muss.
Bei quer eingebauten ist das ein Thema, wenn der Nockenwellenantrieb zwischen Getriebe und Motor liegt, was auch schon vorkommt.

Die Einbaulage kann schon ein erheblicher Kostenpunkt sein, wenn der Motor zum Wechseln raus muss, aber ich sehe da keinen Vor- oder Nachteil für eine der beiden Varianten, es gibt auch rückseitige Steuerkettenantriebe, bei ZR weiß ich es nicht, aber wäre dann ja Gleichstand.

Zitat:

@jw61 schrieb am 11. März 2021 um 13:00:20 Uhr:


Die Einbaulage kann schon ein erheblicher Kostenpunkt sein, wenn der Motor zum Wechseln raus muss, aber ich sehe da keinen Vor- oder Nachteil für eine der beiden Varianten, es gibt auch rückseitige Steuerkettenantriebe, bei ZR weiß ich es nicht, aber wäre dann ja Gleichstand.

Es ging, glaube ich, darum, dass man für Austausch der Steuerkette zwar den Steuerkettenkasten aufschrauben muss, dann aber die Kette trennen kann und durchzieht. Ein Zahnriemen ist aber immer ein Endlosteil, dass bei rückwärtigem Einbau immer den Ausbau des Motors bedingt.

Beim Astra K beispielsweise kommst um den Getriebeausbau beim Steuerkettenwechsel nicht drumrum. Steuerkette ist Getriebeseitig. Obwohl der quer verbaute 1.6CDTI im Astra K mehr als genug Platz hat. Ist wahrscheinlich in der Produktion ein paar Euro billiger, Rest badet der Kunde aus.
Und wie es scheint, ist die Kette der GM-Dieselmotoren wieder mal eine typische Schwachstelle. Kostenpunkt: Ca. 2000€.

Hat mir letztendlich den Anstoß gegeben, das Fahrzeug nicht mehr weiter zu betrachten. Da sind mir die 210.000km Zahnriemen der VAG TDIs, die man als versierter Schrauber auch problemlos an einem Nachmittag tauschen kann und nur 100€ Materialkosten verursachen lieber.

Es ist schon komisch irgendwie...einer fängt mit einer unsitte an (egal ob getriebeseitig montierte, zu schmale steuerketten, oder dreizylindermotoren bis hinauf in die mittelklasse), und alle scheinen es nachzumachen, als wäre das irgendwie anstrebenswert 😁

Der Controller verdient sich seinen Bonus eben nur wenn er etwas spart. Wenn es andere Machen muss er seinen Chef erklären warum sie das nicht auch machen. Da machen die lieber alle mit.

Autos sind Rotstiftobjekte geworden, die in der Entwicklung und im Verkauf immer teurer werden, in der Fertigung aber immer billiger.

solange es genug Doofe gibt die das mitmachen...

Die Pro-Argumente für den Zahnriemen funktionieren nur, wenn man der Steuerkette pauschal unterstellt, dass vom Hersteller konstruktive Mängel eingebaut wurden, bzw. man sich nur die schlechten Beispiele diesbezüglich raus sucht. Das ist aber unseriös, denn nicht alle Ketten sind gleich von ihrer Qualität.

Soll heißen, ein haltbare Kette ist Livetime und das ist ein Zahnriemen nun mal ganz und gar nicht, denn seine Haltbarkeit ist nicht nur laufleistungsbeschränkt, sondern auch altergebunden. Da beißt die Maus keinen Faden ab!

Wobei neue ZR schon sehr lange Intervalle haben. Da kann es gut sein das der Erstkäufer das nie machen muss weil er schon ein anderes Auto fährt. Dem ist es also egal ob da ZR oder Kette verbaut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen