Zahnriemen oder Steuerkette

Hallo zusammen,
da ich mir bald mein erstes Auto kaufen will habe ich nh Frage zu Zahnriemen und Steuerkette und zwar :
Was haben die folgenden Modelle
Opel Corsa D
Ford Fiesta Mk6
Kia Rio 2005-2011
Habe im Internet gelesen das eine Steuerkette ein Motorleben lang hält der Zahnriemen hingegen muss bei einem bestimmten KM Stand ersetzt werden. Jetzt ist die Frage ob einer von den oben genannten Modellen eine Steuerkette hat, da dies ja günstiger für mich wäre.

Vielen Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

das kann man allgemein nicht sagen,
es gibt Steuerketten, die müssen öfter gewechselt werden als Zahnriemen

du musst konkret sagen, welches auto, welcher Motor

237 weitere Antworten
237 Antworten

Ganz einfach: Die Entscheidung. welches Auto, sollte nicht vom Nockenwellenantrieb abhängen. Da werden immer Themen hochgekocht, die fuer Ottonormalfahrer voellig irrelevant sind.

Wenn man kein Kfz-Spezialist ist (oder werden will), dann ist einhalten aller Wartungsintervalle bei einer autorisierten Werkstatt heutzutage eine nahezu 100% Garantie, keine Probleme mit dem Auto zu bekommen. Und hier fängt es bei dem Gebrauchtwagenkauf schon an: Was hat der Vorbesitzer mit dem Objekt der Begierde gemacht? DAS ist entscheidend.

Zitat.....

Und bei Audi brauchen wir gar nicht erst anfangen, denn ein A8 oder A6 als Frontkratzer ist für mich in dieser Klasse indiskutabel.

Bei Audi gibt es auch durch die Bank für die meisten Motorisierungen Quattro, da sind dann alle Vier Räder angetrieben, nur mal so zur Erinnerung.

Ich hab meinen ZR ja zum Glück getauscht und jetzt erst mal 180.000 Km Ruhe🙂 Tausch jetzt noch die Stoßdämpfer.

Und nochmal: btt bitte.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 2. Dezember 2020 um 10:50:04 Uhr:



Bei Audi gibt es auch durch die Bank für die meisten Motorisierungen Quattro, da sind dann alle Vier Räder angetrieben, nur mal so zur Erinnerung.

Ich hab meinen ZR ja zum Glück getauscht und jetzt erst mal 180.000 Km Ruhe🙂 Tausch jetzt noch die Stoßdämpfer.

Viele wissen es nicht, aber der Quattroantrieb war eine Kompensationslösung um die Nachteile des Frontantriebes bei leistungsstarken Modellen in punkto Leistungsabgabe und Fahrdynamik gegenüber der Konkurrenz mit Heckantrieb auszugleichen.

Ob dies in Sachen Fahrdynamik Audi wirklich gelungen ist, kann jeder z.B. am Unterschied vom M3 und RS4 selbst vergleichen.😉

Daher ändert dies nichts daran, dass ein Frontantrieb in der Premiumklasse, um es mal vorsichtig zu sagen, mehr als ungewöhnlich ist.

Hier gibt es für die, die es interessiert reichlich Lesestoff zum Thema Sinn und Zweck des Quattroantriebes bei Audi.

Mythos Allrad

Zum Zahnriemen:
Der 180tkm Wechselintervall gilt aber dann nur, wenn man nicht an die 5-Jahres-Regel in Bezug auf Alterungsverschleiss glaubt.

Bei dem ersten Auto im Leben eines Menschens, dass dazu noch ein Kleinwagen sein soll, würde ich vor Allem auf die Folge- bzw. Wartungskosten achten, und da wäre der ZR bzw. die Steuerkette für mich ein wichtiger Punkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 2. Dezember 2020 um 20:52:00 Uhr:



.......
Zum Zahnriemen:
Der 180tkm Wechselintervall gilt aber dann nur, wenn man nicht an die 5-Jahres-Regel in Bezug auf Alterungsverschleiss glaubt.

Bei dem ersten Auto im Leben eines Menschens, dass dazu noch ein Kleinwagen sein soll, würde ich vor Allem auf die Folge- bzw. Wartungskosten achten, und da wäre der ZR bzw. die Steuerkette für mich ein wichtiger Punkt.

Für den Kleinwagen A1 1.4 TFSI (und auf einige andere Modelle) gibt Audi ab dem 1. Facelift ein Intervall von 210tkm/10 Jahre an.

https://www.repareo.de/zahnriemenwechsel-audi-a1/

Da sehe ich keine Notwendigkeit die 5 Jahresregel anzuwenden.

Auch mein seeliger Volvo V70/2 T5 hatte bereits ein Intervall von 180tkm/8 Jahre.

Kommt also immer auf das Fahrzeug an, wenn man abschätzen möchte, ob auf z.B. 200tkm/10 Jahre der ZR oder die Steuerkette billiger kommen dürfte.

Wir hatten ja schon geschrieben, dass VAG eigentlich gar keine Zeitbegrenzung bei Zahnrimen vorschreibt. Das würde dann auch für einen AZR-Motor gelten, der ein 60tkm Intervall hat.

Nur ist ein Motorschaden bei dem Motoraggregatetyp so eklatant teuer, dass wohl keiner das Risiko eingehen würde jahrelang damit rum zu fahren und sich nur mit einer Sichtprüfung zufrieden geben würde.

10 Jahre ist ein Audi A1 übrigens auch nicht mehr in der Garantie.

Es ist für mich wie mit Automatik-Lifetime-Getriebeölfüllungen. Die Autohersteller versprechen, dass dort kein Ölwechsel nötig ist, und z.B. der Hersteller ZF empfiehlt es dringend. Gleiches gilt für Longlife-Motoröle. Da sind sich eigentlich auch alle Motorinstandsetzer und sonstige unabhängige Fachleute einig, dass z.B. ein 0W30 keine 30tkm im Motor bleiben sollte. Übrigens, dann halten die Steuerketten länger.

Wir hatten ja schon geschrieben, dass VAG eigentlich gar keine Zeitbegrenzung bei Zahnrimen vorschreibt. Das würde dann auch für einen AZR-Motor gelten, der ein 60tkm Intervall hat.

Nur ist ein Motorschaden bei dem Motoraggregatetyp so eklatant teuer, dass wohl keiner das Risiko eingehen würde jahrelang damit rum zu fahren und sich nur mit einer Sichtprüfung (wenn überhaupt) zufrieden geben würde.

10 Jahre ist ein Audi A1 übrigens auch nicht mehr in der Garantie.

Es ist für mich wie mit Automatik-Lifetime-Getriebeölfüllungen. Die Autohersteller versprechen, dass dort kein Ölwechsel nötig ist, und z.B. der Hersteller ZF empfiehlt es dringend. Gleiches gilt für Longlife-Motoröle. Da sind sich eigentlich auch alle Motorinstandsetzer und sonstige unabhängige Fachleute einig, dass z.B. ein 0W30 keine 30tkm im Motor bleiben sollte. Übrigens, dann halten die Steuerketten auch länger.

"Wann sollte der Zahnriemenwechsel stattfinden?

Ist der Zahnriemen gerissen, ist es im Grunde schon zu spät und ein (großer) Motorschaden kann nicht ausgeschlossen werden. Daher gilt es immer, vorab die Wechselintervalle des Herstellers einzuhalten und im Zweifel lieber zu früh als zu spät zu wechseln.

Einen Anhaltspunkt geben die Empfehlungen der Hersteller, welche die Wechselintervalle individuell für jeden einzelnen Motoren vorgeben.

Diese variieren insgesamt stark, können aber im Serviceheft nachgelesen werden. Oft liegen sie zwischen 90.000 und 200.000 Kilometern Laufleistung bzw. zwischen 4 und 10 Jahren.

Bei neueren Modellen ist das Intervall in der Regel wesentlich größer, da weitere Teile – wie beispielsweise die Wasserpumpe – über einen Keilrippenriemen angetrieben werden. Somit wird der Zahnriemen weniger belastet. Zudem werden immer robustere Materialien eingesetzt.

Unabhängig von der Laufleistung müssen auch Fahrer, die geringere Strecken zurücklegen, nach einer bestimmten Periode einen Zahnriemenwechsel vornehmen, da dieser mit der Zeit porös wird. Als Faustregel gilt hier, dass etwa aller sechs Jahre ein Wechsel vorgenommen werden sollte."

Quelle

240tkm Wechselintervalle sind schon bemerkenswert, aber was nützen mir so lange haltbare ZR, wenn dann die Spannrolle, Wasserpumpe mit Kunststoffzahnrad oder...den Geist aufgeben, der ZR überspringt und es Ventilsalat gibt.

Am ZR hat es ja nicht gelegen...

Nicht falsch verstehen, bin schon der Meinung das heutige ZR den heutigen Fahrradketten überlegen sind.

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 2. Dezember 2020 um 20:52:00 Uhr:



Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 2. Dezember 2020 um 10:50:04 Uhr:



Bei Audi gibt es auch durch die Bank für die meisten Motorisierungen Quattro, da sind dann alle Vier Räder angetrieben, nur mal so zur Erinnerung.

Ich hab meinen ZR ja zum Glück getauscht und jetzt erst mal 180.000 Km Ruhe🙂 Tausch jetzt noch die Stoßdämpfer.

Viele wissen es nicht, aber der Quattroantrieb war eine Kompensationslösung um die Nachteile des Frontantriebes bei leistungsstarken Modellen in punkto Leistungsabgabe und Fahrdynamik gegenüber der Konkurrenz mit Heckantrieb auszugleichen.

Ob dies in Sachen Fahrdynamik Audi wirklich gelungen ist, kann jeder z.B. am Unterschied vom M3 und RS4 selbst vergleichen.😉

Daher ändert dies nichts daran, dass ein Frontantrieb in der Premiumklasse, um es mal vorsichtig zu sagen, mehr als ungewöhnlich ist.

Hier gibt es für die, die es interessiert reichlich Lesestoff zum Thema Sinn und Zweck des Quattroantriebes bei Audi.

Mythos Allrad

Zum Zahnriemen:
Der 180tkm Wechselintervall gilt aber dann nur, wenn man nicht an die 5-Jahres-Regel in Bezug auf Alterungsverschleiss glaubt.

Bei dem ersten Auto im Leben eines Menschens, dass dazu noch ein Kleinwagen sein soll, würde ich vor Allem auf die Folge- bzw. Wartungskosten achten, und da wäre der ZR bzw. die Steuerkette für mich ein wichtiger Punkt.

Die 5 Jahre Regel gilt bei dem 2,4 V6 BDV Motor nicht, hier gibt es gar keine Zeitvorgabe. Es gibt nur eine Sichtkontrolle nach 90.000 Km. Das passt auch bei dem Motor. Es gibt genügend die das Intervall bis 180.000 km bei dem Motor ausgereizt haben. Eine Garantie hat man da natürlich nie🙂

Schaue Dir meinen Riemen hier im Thread an, der war 18 Jahre 114.000 Km drin und hatte noch keinen sichtbaren Verschleiß.

Ich merk schon, was nicht sein kann, darf nicht sein...

Ich denke, hier wurde ausreichend von verschiedenen Leuten und teilweise sogar mit Quellenangaben belegt, wo die Risiken bei bestimmten Kriterien in Bezug auf den Zahnrimen liegen.

Ich bestreite nicht, dass es Verbesserungen bei der Zahnriementechnologie über die Jahre gab, und dass es auch haltbare Riementriebe gibt, aber objektiv ist ein Zahnriemen einer Steuerkette technisch und auch kostenmäßig unterlegen.

Sicher kann man diese Objektivität verzerren, indem man Beispiele zugunsten des Zahnriemens raus sucht; das ändert aber nichts an den Fakten und zeugt für mich von selektiver Wahrnehmung.

Ich habe ja nie geschrieben das ein Zahnriemen besser als eine Steuerkette ist. Ich persönlich würde aber immer rein Auto mit Zahnriemen nehmen.

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 3. Dezember 2020 um 14:57:22 Uhr:


...
Ich bestreite nicht, dass es Verbesserungen bei der Zahnriementechnologie über die Jahre gab, und dass es auch haltbare Riementriebe gibt, aber objektiv ist ein Zahnriemen einer Steuerkette technisch und auch kostenmäßig unterlegen.
...

Das ist deine selektive Wahrnehmung, ich habe mittlerweile eine andere, sh. diverse VAG und MB Motoren mit fehlkonstruierten Simplex-Fahrradketten.

Wenn der Steuerkettentrieb -wie früher- vernünftig konstruiert ist (zb. in meinem SLK M111Evo Duplex), bin ich bei dir, aber diese Zeiten sind leider vorbei. So wie die Steuerkettentriebe mittlerweile konstruktiv verschlechtert wurden, hat sich die Zahnriementechnologie verbessert.

ZR-Wechsel bei meinem Audi kostet 500-600€, dafür bekomme ich die gelängte Steuerkette in einem EA111(?) oder M271 nicht erneuert.

Im EA111(?) bei meinem Bruder in nur 74tkm gleich 2x Steuerkettenschaden...grandiose Technik.

Was ein Motoröl auf die Lebensdauer einer Kette für einen Einfluß hat erschließt sich mir noch nicht so ganz.Bei diversen Herstellern war doch die Verwendung von Stanzwerkzeugen außerhalb der Verschleißtoleranz ausschlaggebend für die kurze Lebensdauer.Eine Kette stellt doch keine hohen Anforderungen an die Schmierung?

Zitat:

Was ein Motoröl auf die Lebensdauer einer Kette für einen Einfluß hat erschließt sich mir noch nicht so ganz.Bei diversen Herstellern war doch die Verwendung von Stanzwerkzeugen außerhalb der Verschleißtoleranz ausschlaggebend für die kurze Lebensdauer. Eine Kette stellt doch keine hohen Anforderungen an die Schmierung?

Die Kette läuft im Ölbad. Wenn dann die Öl Wechselintervalle überzogen werden leidet darunter auch die Kette und der Spanner. Beim Überspringen hat man dann oft die gleichen Probleme wie beim Zahnriemenriss ~Ventilschaden~ Nockenwellenbruch usw.

Ich bin da auch ganz bei JW61. Motoren vor 2008 hatten noch die guten Duplex Ketten mir entsprechend dimensionierten Spannern samt Gleitschiene.
Bei vielen Motoren aus der Mittelklasse werden heute minderwertige Materialien und Konstruktionen verbaut. Bei allen Deutschen Herstellern, da gibt es ja hier in den Foren genügend Beispiele. Die Asiaten wie z.B Toyota oder Honda bilden da noch eine Ausnahme. Beim Zahnriemen hält man die Intervalle ein, das war´s.

Die Hersteller hier z.B VAG Konzern gibt aktuell bis zu 240.000 Km bei den Zahnriemen vor, so lange halten die dann auch. Die Wasserpumpe hängt dann aber nicht mehr mit dran, die wird hier von dem Keilrippenriemen angetrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen