Zahnriemen gerissen... Und nun?

Opel Omega B

Hi,

erstmal zum Auto von meinem Dad, es ist ein Omega B2 2.2 16V (Y22XE, Bj. 2000, um die 140.000 km runter).

Als er letzte Woche im Urlaub war ist auf der Autobahn der Zahnriemen gerissen. Hier die Aussage von Opel:

Zitat:

Wir haben dann eben noch den Motor teilzerlegt und mussten leider feststellen, dass im 1. Zylinder der Kolben auf die Ventile geschlagen ist. Das heißt für Dich in etwa Austauschmotor oder etwas anderes.

Habe bei eBay schon mal rumgeschaut. Y22XEs sind echt selten (glaub einer steht nur drin), dafür gibt es viele Z22XE. Im Internet schreiben sie, dass man den Y22XE mit einem Z22XE tauschen kann, Opel sagt, dass das

nicht machbar

ist. Sie sagen, der Y22XE wäre extrem selten und alleine der Motor würde schon ca. 2000 EUR kosten ohne Umbau. Wir sollten nach einem Nachfolger-Omi schauen.

Leider ist es echt sche**e, wenn man selber keine Ahnung hat und auf Andere angewiesen ist.

Was meint ihr? Im Netz heisst es, dass es doch möglich ist, einen Z22XE einzubauen. Oder lieber doch einen anderen Omega? Mein Dad hat eigentlich keine Ansprüche, auuuußer 😁 Automatik, Benziner (4 oder 6 Zylinder, egal), kein Leder und kein Caravan. Nur machts Sinn, einen anderen zu suchen? Die Karosse und der Innenraum sind bei seinem echt OK.
Was würde man für den mit Motorschaden noch bekommen? Und es ist die Frage, wie die anderen Karren im "unteren" Preissegment aussehen?! Bilder werden immer geschönigt und vieles verschwiegen. Dafür quer durch GER ballern um sich solche Kisten anzuschauen. Ich wär ja echt dafür, den jetzigen Omi wieder fit zu machen. Oder ist das Traumtänzerei?

Danke!

24 Antworten

Glaube denen nicht.
Die Motoren Y22XE und Z22XE sind mechanisch identisch und problemlos austauschbar !
Außerdem bezweifle ich das bei einen ZR Riß nur ein Kolben Kontakt mit den Ventilen hat.
Eine Möglichkeit hast Du nicht genannt !!!! Einfach den Kopf runter nehmen und zum Instandsetzer bringen. Habe ich bei meinen auch gemacht, komplett neue Ventile, neu eingeschliffen, neue Ventilschaftabdichtungen und nach zwei Tagen wieder eingebaut. Habe beim Instandsetzer 428,- Euro bezahlt und das war kein günstiger Preis !!!
Läuft jetzt mit den alten Kopf seit gut 40.000 km problemlos. Also bitte den eigenen Kopf nicht hängen lassen, das ist noch lange nicht das Ende.

Hallöle,

mit welcher Begründung hat Opel gesagt das der Z22XE nicht geht? M.W. steht das Y bzw Z nur für die Abgaseinstufung. Ich würde sagen das die gleich sind. Lass mich aber gern eines besseren belehren.

Gruß Lars

PS: Wenn die Karosse top ist, würde ich immer nach nem günstgen Motor suchen....

und guck mal HIER, vielleicht hilft das ja weiter

@ mandel

danke... so hatte ich das auch in Erinnerung... Hub, Bohrung, Verdichtung etc. sind m.W identisch...

Der Motor Y und Z sind absolut identisch.
So ein Schwachfug.
Könntest im Prinzip sogar zurückrüsten und einen X20XEV als Rumpf nehmen, dann mit dem Kopf vom 2,2 weil das Motorsteuergerät und das Zündsystem ja anders ist.

Gehen tut alles und du würdest vermutlich noch nicht mal einen Leistungsverlust spüren.
Der X20XEV dreht nur einfacher hoch und hat den maximalen Drehmoment ein wenig höher angesiedelt. 
X20XEV Quadrathuber, Y/Z22 eher ein Langhuber.

Der Kopf ist sowohl von den Nockenwellen, als auch von allen Maßen her absolut identisch.
Er hat lediglich zwei Angüsse oben am Kopf, an denen die Zündleiste verschraubt wird.

Ich würde einen Teufel tun und niemals 600-1000€ für einen 2,2 Motor ausgeben, wenn ich einen 2,0 BII schon für 100-300€ bekommen kann.

so wie friedhelm es gemacht hat, geht es auch.
aber ein x20xev kopf ( wenn den die kolben nix abbekommen haben ) würde es auch tun..... und die gibt es um einiges günstiger.

wir hatten hier ja gerade auch nen ZR-überspringer und es waren mindestens 6 ventile ( zyl. 2.3.4. ) grossräumig krumm.
ich hätte es aus mehreren gründen bei dem motorblock, nicht mehr machen wollen, aber der besitzer sagte, es soll so werden.
also nen x20xev kopp genommen ( *lag zum glück gerade so in der gegend rum*/ der war allerdings vor ca. 30tkm. schon geplant worden ) kurz die ventilschaftdichtungen/ simmerringe gemacht und rauf mit dem ding.....
wieder erwarten läuft der sogar besser, als ich es ( bei dem block ) erwartet habe.... ( daumendrück, das es auch so bleibt..... nachdem nu ne ölspühlung gemacht wurde und versichert wurde, das sich ab nu auch um ölwechsel und pflege gekümmert wird.!🙂 )

also.... blos nich auf die opelleute hören, denn eine rep. is überhaupt noch nicht ausgeschlossen.!!!
und wenn die behaupten, das man keinen y mit z tauschen kann, dann sind sie eh nich von der wissenden art.😉😛

ich frag mich eh manchmal..... ist da wirklich nen unterschied zwischen ATU und denen bei opel.🙄😰
das sind ja ( gerade in diesem falle ) nicht mal mehr "teiletauscher", sondern nur noch "mal-gleich-autotauscher".!😉😉😉😁

-a-

Ähnliche Themen

Danke für eure Antworten. Also den Omega behalten. Find ich super. D.h. was wäre meine nächste Anlaufstelle? Ein Motorinstandsetzer?

Sowas gibts sogar bei uns im Ort. Ist sowas das Richtige: http://...e-motoreninstandsetzung.de/.../Aktuelle_Technik.html ?

Und solche Leute wissen das, was ihr wisst, oder wo sollten wir hin? Kennt einer eine gute Adresse?

Der Omega steht im Moment in 37688 Beverungen oder in 37671 Höxter. Gibts da was Gutes in der Nähe?

Danke !

http://www.ebay.de/sch/Zylinderkopfe-/61363/i.html?_nkw=y+22+xe

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


ich frag mich eh manchmal..... ist da wirklich nen unterschied zwischen ATU und denen bei opel.🙄😰

Doch gibt es!!

Am Monatsende in der Lohntüte 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


http://www.ebay.de/sch/Zylinderkopfe-/61363/i.html?_nkw=y+22+xe
Mein Kommentar dazu

, ist aber natürlich nicht allgemeingültig. Wer andere Erfahrungen hat kann das ja kund tun.

Weiterhin muss man ehrlicherweise auch sagen das es mit der Reparatur des Zylinderkopf nicht unbedingt getan ist. Es gab auch schon einige 10.000km später Probleme mit dem Motorblock, weil der entsprechende Kolben eben doch was abbekommen hat.

Dann könnte man aber immernoch zur großen Lösung greifen und einen X20XEV Rumpf besorgen, der Kopf ist dann ja weiter verwendbar.

Wieviel Kilomter fährt der Wagen im Jahr?
Weiß man warum der Riemen gerissen ist?
Welche Laufleistung hatte er?
Wer hat den Wechsel gemacht?

Die Oberflächenform der Kolben vom X20XEV und Y/Z22XE sind nicht identisch. Mein persönlicher Eindruck ist, das ein Aufsetzen bei den Y/Z22XE Kolben weniger Schaden anrichtet wie beim X20XEV. Denn von den Folgeschäden wegen gestauchter Feuerstege habe ich hier nur vom X20XEV lesen können.

Kann sein, aber der X20XEV kommt ja auch etwas häufiger vor.

Bei solchen Argumenten gebe ich mich gerne geschlagen.

Zitat:

Original geschrieben von GeorgW



Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


http://www.ebay.de/sch/Zylinderkopfe-/61363/i.html?_nkw=y+22+xe
Mein Kommentar dazu , ist aber natürlich nicht allgemeingültig. Wer andere Erfahrungen hat kann das ja kund tun.

Weiterhin muss man ehrlicherweise auch sagen das es mit der Reparatur des Zylinderkopf nicht unbedingt getan ist. Es gab auch schon einige 10.000km später Probleme mit dem Motorblock, weil der entsprechende Kolben eben doch was abbekommen hat.

Dann könnte man aber immernoch zur großen Lösung greifen und einen X20XEV Rumpf besorgen, der Kopf ist dann ja weiter verwendbar.

Wieviel Kilomter fährt der Wagen im Jahr?
Weiß man warum der Riemen gerissen ist?
Welche Laufleistung hatte er?
Wer hat den Wechsel gemacht?

Oha, hoffe das war nur ne Ausnahme.

Zu deinen Fragen:
- ca. 20-25 tkm / Jahr
- Ja, Welchselintervalle nicht eingehalten!
- Steht im ersten Post. ca. 140.000 km
- s.o.

Du hast ja oben geschrieben der Motor ist teilzerlegt, mache doch mal Fotos von der Kolbenoberfläche, so das man die "Einschlagspuren" der Ventile besser beurteilen kann.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


http://www.ebay.de/sch/Zylinderkopfe-/61363/i.html?_nkw=y+22+xe

Vergiss den.

Ich warte immer noch auf meine 400 Euro von dem Typen. Der hat es in zwei Jahren nicht fertig gebracht, mir einen funktionierenden ZK zuzuschicken.
Habe allerdings den Fehler gemacht, nicht stärker zu mahnen (bedingt durch den damaligen Umzug).

Ich würde es nicht bei dem Kopf belassen und auch die Kolben und die KW prüfen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen