Zahnriemen-Aufkleber? und Motoröl-Frage 2.4

Volvo V70 2 (S)

'nabend,

bin seit Samstag stolzer Besitzer eines V70 von 2004, 160t km gelaufen, 2,4l-Maschine mit 140PS. Da komme ich bestimmt noch mit ein paar Fragen 😉

Die wichtigsten beiden mal vorweg: Der Aufkleber im Anhang ist vom Zahnriemenwechsel oder? Würde zumindest vom Datum her genau passen. Dann hätte ich da ja erstmal Ruhe.

Und was für Öl kippt ihr so auf den Motor? Laut Anleitung geht ja z.B. auch 10W40, müsste halt nur z.B. ACEA A3 entsprechen. Aktuell ist 5W30 drauf, muss aber gewechselt werden.

20180210-164244
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ralle_Li schrieb am 21. Februar 2018 um 09:21:45 Uhr:


Also bei mir steht ganz deutlich A5/B5 0W30 als Vorgabe. (2005er S60 2.4l Benzin 170PS)

Das ist falsch.
In der BA sind für MY 2005 noch drei weitere Viskos freigegeben. (Screenshot).
Das schreiben die natürlich nicht alles auf den Aufkleber 😉
Aber davon ab, es geht dabei nur um das letzte Gramm CO2 einzusparen.
Nehmt ein Öl nach A3 und der Motor wird an allem verrecken, aber bestimmt nicht am Öl.

Oelqualitaet-2005
54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@Ralle_Li schrieb am 21. Februar 2018 um 09:21:45 Uhr:


Also bei mir steht ganz deutlich A5/B5 0W30 als Vorgabe. (2005er S60 2.4l Benzin 170PS)

Das ist falsch.
In der BA sind für MY 2005 noch drei weitere Viskos freigegeben. (Screenshot).
Das schreiben die natürlich nicht alles auf den Aufkleber 😉
Aber davon ab, es geht dabei nur um das letzte Gramm CO2 einzusparen.
Nehmt ein Öl nach A3 und der Motor wird an allem verrecken, aber bestimmt nicht am Öl.

Oelqualitaet-2005

Absolut richtig.
Im Zweifel mal bei den großen Ölherstellern nachgucken,was die freigeben.
Die haben alle Ölwegweiser und haften letztlich auch dafür.

Bin weiterhin der Meinung,das ein gutes 10W40 - 5W40 - 5W30 vollkommen ausreichend ist für die 5-Ender Benziner und dem unbedarften Kunden mit einem teuer berechneten 0W30 nur unnötig viel Geld aus der Tasche gezogen wird.

Das Kaltstartklappern hat unser T6 AWD auch nach dem Ölwechsel mit 0W30.
Ich werde beim nächsten Wechsel mein gutes 5W30 verwenden.

Oh weh, nun haben wir noch einen endlosen Öl-Thread. 😉

Mit ZR "angucken" meinte ich begutachten, denn manchmal sehen die schon so grottig aus dass man sie gleich ersetzt. Und wie oben schon geschrieben: Lieber eher erneuern als die Intervalle ausreizen - meine Meinung.

Innerhalb der Intervalle habe ich noch nie etwas von einem ZR-Schaden bei unseren Volvos mitbekommen.
Deswegen ist "eher erneuern" unnötig.

Ähnliche Themen

Zitat:

...weil sich mein Motor auf der Autobahn etwa einen Liter pro 1.000 km genehmigt....

Wenn da jetzt nicht eine Null fehlt, dann hast du kein Problem mit der Visko des Öls, sondern mit der Hardware.
Am wahrscheinlichsten ist dann eine zugesetzte KGE.
Das mal als erstes mit dem Handschuhtest überprüfen.
Wenn es das nicht ist, mal die Kompression prüfen (Kolben-/ Ölabstreifringe verkokt).
Defekte Schaftdichtungen würde ich ausschließen, dafür ist der Ölverbrauch zu hoch.

Hallo DrFlaisch,

Motoröl folgender Spezifikation: ACEA A5/B5, SAE 0W-30 hab ich im Baumarkt noch nicht gesehen. Falls du zum Nachfüllen genau diese Spezifikation suchst gibt's die an jeder Shell Tankstelle und dort ist der Liter auch noch 10 € preiswerter als bei Volvo im Ersatzteilverkauf.

Dir ist schon klar das wenn Motoröl verschiedener Viskositäten gemischt wird dann immer die "niedrigere" Viskositätsklasse gilt!?

Vielleicht hilfst ja erstmal weiter.

Liebe Grüße
Elchsocke

Zitat:

@angelbuld schrieb am 20. Februar 2018 um 21:14:56 Uhr:


Ich habe den Ölwechsel bei ATU machen lassen, es wurde Zeit und ich hatte keine.... Der Typ meinte sie dürften nur 0w30 einfüllen. Gestern habe ich mein VIDA zum laufen bekommen und zumindest laut 2014C schreibt Volvo hier in der EU auch 0w30 vor. Kein Wunder das ATU da nix anderes reinmacht.

Mit exakt Deinen Angaben (V 70 II 140 PS Mj.2004) gibt es seitens Liqui Moly Freigaben für

- 0W30
- 0W40
- 5W30
- 5W40

AB dem Modelljahr 2005 ist von Volvo 0W30 vorgeschrieben,Du hast aber einen 2004er.

Gruß,Martin

(Quelle: https://shop.liqui-moly.de/.../endpoint?...)

111

mein V70 mit dem 140PS Benziner ist Mj 2005. Muss ich zwingend dieses 0-30er Öl nach ACEA A5/B5 fahren, oder welche Alternative wäre "sinnvoll" und qualitativ in Ordnung?

Gruß
Daniel

@ruesma_S60 schrieb am 21. Februar 2018 um 12:08:48 Uhr:

Zitat:

...weil sich mein Motor auf der Autobahn etwa einen Liter pro 1.000 km genehmigt....

Eieieieieiei... danke für den Hinweis! Natürlich fehlt hier eine Null, ich meinte tatsächlich 1 Liter Öl pro 10.000 km 🙄

@Elchsocke850 schrieb am 21. Februar 2018 um 12:25:31 Uhr:

Zitat:

Motoröl folgender Spezifikation: ACEA A5/B5, SAE 0W-30 hab ich im Baumarkt noch nicht gesehen. Falls du zum Nachfüllen genau diese Spezifikation suchst gibt's die an jeder Shell Tankstelle und dort ist der Liter auch noch 10 € preiswerter als bei Volvo im Ersatzteilverkauf.

Vielen Dank für den Hinweis! 🙂

Zitat:

@T5-Power schrieb am 21. Februar 2018 um 12:01:29 Uhr:


Innerhalb der Intervalle habe ich noch nie etwas von einem ZR-Schaden bei unseren Volvos mitbekommen.
Deswegen ist "eher erneuern" unnötig.

Hm, Martin hier kann ich Dir leider nicht zustimmen. Ich hatte einen mit undichtem NW-Simmerring. Motor soweit trocken aber innerhalb der Abdeckung war alles schmierig und der ZR butterweich wie Omas Weckgummi.

Für alle denen beim Volvo Kauf keine Betriebsanleitung ausgehändigt wurde als Anlage mal vier Fotos der V70 Betriebsanleitung (BJ 2006 - 2008) betreffs des richtigen Motoröls, gilt für Benziner und Diesel.

Liebe Grüße
Elchsocke

Seite-238
Seite-239
Seite-240
+1

den Aufkleber 0W30 ACEA A5/B5 habe ich auch im Motorraum. Heißt also, dass ich keine Alternative dazu habe?
Kann das wirklich sein? Der Motor ist doch technisch nicht verändert zu den Motoren aus vorherigen Baujahren.

Zitat:

@DCJ schrieb am 21. Februar 2018 um 15:04:31 Uhr:


den Aufkleber 0W30 ACEA A5/B5 habe ich auch im Motorraum. Heißt also, dass ich keine Alternative dazu habe?
Kann das wirklich sein? Der Motor ist doch technisch nicht verändert zu den Motoren aus vorherigen Baujahren.

R.I.P. Lemmy 🙁

Hat Martin doch weiter schon beschrieben.
Nach der Übernahme durch Ford hat Castrol für die alten Volvo-Motoren ein ganz spezielles Öl entwickelt… 😁😁😁 Wir haben keine Winter mehr mit -20°C, aber Sommer mit über 30°C, warum sollte ich also in die alten Motoren ein xW30 einfüllen. Ich mach's nicht, jeder kann das handhaben wie er will. Und ja, ich weiß dass ein niederviskoses Öl bei Kälte dünnflüssiger ist und sich schneller verteilt.

Volvo-v70-2002-seite-138

Zitat:

@Findus1963 schrieb am 21. Februar 2018 um 14:25:16 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 21. Februar 2018 um 12:01:29 Uhr:


Innerhalb der Intervalle habe ich noch nie etwas von einem ZR-Schaden bei unseren Volvos mitbekommen.
Deswegen ist "eher erneuern" unnötig.

Hm, Martin hier kann ich Dir leider nicht zustimmen. Ich hatte einen mit undichtem NW-Simmerring. Motor soweit trocken aber innerhalb der Abdeckung war alles schmierig und der ZR butterweich wie Omas Weckgummi.

Das hat aber rein gar nichts mit Schäden am ZR innerhalb der Tauschintervalle zu tun.
Das austretende Öl hat den ZR beschädigt,der ZR kann nix dafür.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 21. Februar 2018 um 15:59:45 Uhr:


Das hat aber rein gar nichts mit Schäden am ZR innerhalb der Tauschintervalle zu tun.
Das austretende Öl hat den ZR beschädigt,der ZR kann nix dafür.

😕
Das ist eine Beschädigung innerhalb des Intervalls. Die Ursache ist nebensächlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen